Home / Blog-Cetner / Ladegerät /

Unterstützt das iPhone 17 MagSafe?

Unterstützt das iPhone 17 MagSafe?

25/11/2025

Alle iPhone-17-Modelle unterstützen MagSafe, aber die Antwort ist mehr als nur ein einfaches „Ja“.

Die iPhone-17-Reihe bietet weiterhin schnelle MagSafe-Ladegeschwindigkeiten von bis zu 25 W (eine Funktion, die erstmals mit dem iPhone 16 eingeführt wurde) sowie eine stärkere magnetische Ausrichtung und vollständige Kompatibilität mit dem neuen Qi2-25-W-(Qi2.2-)Standard für kabelloses Laden.

Der Unterschied ist wichtig: Das iPhone 17, Pro und Pro Max unterstützen alle 25-W-MagSafe-Laden, während das ultradünne iPhone Air bei 20 W gedeckelt ist.

Und es gibt noch mehr zu beachten.

Um dir das beste und schnellste Ladeerlebnis zu ermöglichen und das Maximum aus dem Akku deines neuen iPhone 17 herauszuholen, haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt – mit Details dazu, wie es sich im Vergleich zu früheren Modellen schlägt, welches Zubehör du für maximale Geschwindigkeit benötigst und ob kabelloses Laden endlich schnell genug ist, um Kabel zu ersetzen.

Legen wir los.

Some MagSafe charging accessories and iPhone devices laid out aesthetically on a table

Source: Unsplash.com

Ja, jedes iPhone-17-Modell hat MagSafe

Was MagSafe-Unterstützung beim iPhone 17 bedeutet

Alle vier Modelle – iPhone 17, iPhone Air, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max – verfügen über integrierte MagSafe-Unterstützung.

MagSafe ist eine offizielle Apple-Technologie, die speziell für kabelloses Laden und das Anbringen von Zubehör entwickelt wurde. Sie basiert auf einem Magnetring, der einfaches Andocken und Entfernen ermöglicht. MagSafe ist seit dem iPhone 12 aus dem Jahr 2020 in den meisten iPhones zu finden.

Dank der Magnetringe richtet sich jedes Dock oder Gerät automatisch aus, sodass die Ladespulen jedes Mal perfekt positioniert sind – ganz ohne Aufwand.

Deine vorhandene MagSafe-Wallet, Autohalterung oder dein Ladeständer funktionieren weiterhin mit dem iPhone 17. Um jedoch die neuen kabellosen 25-W-Ladegeschwindigkeiten zu erreichen, benötigst du ein neueres MagSafe- oder Qi2 25 W (Qi2.2-)zertifiziertes Ladegerät, das das aktualisierte Leistungsprofil unterstützt.

MagSafe-Ladegeschwindigkeiten nach iPhone-17-Modell

Modell Maximale MagSafe-Geschwindigkeit Erforderlicher Adapter 0–50 % Zeit
iPhone 17 Bis zu 25 W 30 W oder mehr ~30 Minuten
iPhone 17 Pro Bis zu 25 W 30 W oder mehr ~30 Minuten
iPhone 17 Pro Max Bis zu 25 W 30 W oder mehr ~30 Minuten
iPhone Air Bis zu 20 W 30 W oder mehr ~30–35 Minuten

Jedes iPhone-17-Modell unterstützt magnetisches MagSafe-Laden mit Geschwindigkeiten zwischen 20 W und 25 W – das sind 67 % schneller als die 15 W beim iPhone 16 und beeindruckende 233 % schneller als das 7,5-W-Qi-Standardladen bei älteren Modellen, wodurch kabelloses Laden erstmals wirklich alltagstauglich wird.

Was ist neu beim MagSafe des iPhone 17

Qi2-25-W-(Qi2.2)-Standard für kabelloses Laden

Qi2 25 W (Qi2.2) stellt die nächste Generation der kabellosen Ladetechnologie dar – eine Weiterentwicklung der ursprünglichen Qi- und Qi2-Standards, die die Branche seit Jahren prägen.

Im Gegensatz zu früheren kabellosen Standards ist Qi2 25 W (Qi2.2) eine industrieübergreifende Spezifikation, die vom Wireless Power Consortium entwickelt wurde, und keine Apple-exklusive Technologie.

Das bedeutet, dass zertifizierte Ladegeräte von Drittanbietern, etwa von Marken wie UGREEN, dieselben 25-W-Geschwindigkeiten liefern können wie Apples offizielles MagSafe-Ladegerät – du hast also deutlich mehr Auswahl an Geräten und Zubehör.

Stärkere Magnete & bessere Ausrichtung

Das iPhone 17 bietet eine verbesserte Magnetstärke, die Zubehör noch sicherer hält – selbst wenn sich dein Handy in der Tasche oder im Rucksack bewegt.

Das bedeutet: Deine MagSafe-Wallet löst sich nicht mehr versehentlich, wenn du dein Handy herausziehst, und magnetische Autohalterungen sitzen auch auf holprigen Straßen fest.

Das iPhone 17 verfügt außerdem über eine schnellere Zubehörerkennung. Mit anderen Worten: Dein Handy erkennt einen MagSafe-Lader nahezu sofort und startet den Ladevorgang unmittelbar.

Einige frühe Berichte deuten darauf hin, dass die Magnete der iPhone-17-Pro-Modelle leicht versetzt wurden, um die größere Kamerainsel aufzunehmen – die Kompatibilität mit Standard-MagSafe-Zubehör bleibt jedoch vollständig erhalten.

Was du für maximale MagSafe-Leistung brauchst

Um das Beste aus MagSafe beim iPhone 17 herauszuholen, müssen drei Dinge zusammenarbeiten:

  • MagSafe- oder Qi2-25-W-(Qi2.2)-zertifiziertes Ladegerät: Achte auf Apples neue MagSafe-Ladegeräte (Modelle A3502 oder A3503) oder zertifizierte Qi2-25-W-(Qi2.2)-Alternativen von Drittanbietern.
  • USB-C-Netzadapter mit 30 W oder mehr: Das Ladepad benötigt ausreichend Eingangsleistung, um 25 W an dein iPhone abzugeben.
  • Dicke Hüllen beim Laden entfernen: Hüllen über 3 mm können die Effizienz reduzieren und zu Wärmestau führen.

Ein wichtiger Hinweis: Schließe dein MagSafe-Ladegerät zuerst an die Stromversorgung an, bevor du dein iPhone darauf legst. Dadurch kann das System prüfen, ob es die maximale Leistung sicher bereitstellen kann. Wenn du zuerst dein Handy platzierst, bekommst du möglicherweise nicht die vollen 25 W.

Alles in allem ist das MagSafe des iPhone 17 nicht nur kompatibel – es ist schneller, stärker und effizienter als je zuvor, dank Qi2-25-W-(Qi2.2)-Unterstützung und Hardwareverbesserungen, die kabelloses Laden tatsächlich konkurrenzfähig zu Kabeln machen.

The iPhone 17 in orange and a blank white screen, and an aesthetic orange background

Source: Unsplash.com

MagSafe vs. kabelgebundenes Laden beim iPhone 17

Ist MagSafe oder kabelgebundenes Laden beim iPhone 17 schneller?

Kabelgebundenes Laden ist nach wie vor schneller, aber der Abstand zwischen beiden Methoden wird kleiner. Das kabelgebundene USB-C-Laden liefert beim iPhone 17, Pro und Pro Max bis zu 40 W und erreicht 0–50 % in etwa 20 Minuten.

MagSafe-Laden mit 25 W erreicht 0–50 % in ungefähr 30 Minuten. Der Unterschied beträgt nur noch 10 Minuten – bei älteren iPhone-Modellen waren es 15–20 Minuten. Für viele Nutzer lohnt sich der Verzicht auf das Kabel zugunsten des Komforts, besonders beim Laden am Schreibtisch oder Nachttisch, wo Geschwindigkeit keine große Rolle spielt.

Wann du welche Methode verwenden solltest

Verwende kabelgebundenes Laden, wenn:

  • du die absolut schnellste Ladung brauchst, bevor du das Haus verlässt
  • du wirklich in Eile bist und nur wenig Zeit zum Laden hast
  • du während des Ladens energiefressende Apps wie Navigation oder Spiele nutzt
  • du maximale Effizienz mit minimaler Wärmeentwicklung möchtest

Verwende MagSafe, wenn:

  • du kabellosen Komfort am Schreibtisch oder Nachttisch bevorzugst
  • du dein Handy im Laufe des Tages häufig aufhebst und wieder ablegst
  • du über Nacht lädst und Geschwindigkeit keine Rolle spielt
  • du dein Handy während des Ladens auf einem geneigten Ständer nutzen möchtest

Das iPhone 17 überzeugt dadurch, dass du beim kabellosen Laden kaum noch Kompromisse eingehen musst.

Ein Unterschied von 10 Minuten ist in den meisten Ladesituationen vernachlässigbar – und macht MagSafe zu einer wirklich alltagstauglichen Option für das Aufladen tagsüber, nicht nur über Nacht.

An iPhone in a case close-up with the charging cable plugged into the bottom

Source: Unsplash.com

MagSafe-Zubehör, das mit dem iPhone 17 funktioniert

Was funktioniert mit MagSafe am iPhone 17?

Ladegeräte:

  • Apple MagSafe-Ladegerät (Modelle A3502, A3503, neue Versionen von 2025 mit Qi2-25-W-(Qi2.2)-Unterstützung)
  • Qi2-25-W-(Qi2.2)-zertifizierte kabellose Ladegeräte von vertrauenswürdigen Drittanbietern
  • Ältere MagSafe-Ladegeräte (A2580, A3250) funktionieren weiterhin, erreichen jedoch maximal 15 W statt der neuen 25 W

Zubehör:

  • MagSafe-kompatible Hüllen, die die Magnetstärke erhalten
  • MagSafe-Wallets mit „Wo ist?“-Tracking
  • Magnetische Autohalterungen für freihändige Navigation
  • Desktop-Ladeständer (2-in-1 für iPhone + AirPods, 3-in-1 für iPhone + AirPods + Apple Watch)
  • Magnetische Powerbanks (5.000–10.000 mAh tragbare Ladegeräte für unterwegs)
  • Magnetische Griffe, Ringe und Kamera-Aufsätze für zusätzliche Funktionen

Wie du siehst, erweitert Apple seine MagSafe-Produktlinie kontinuierlich und bietet inzwischen ein umfangreiches Sortiment aus Hunderten von Zubehörteilen – von praktischen Tools wie Stativadaptern bis hin zu Lifestyle-Accessoires wie magnetischen Handyringen für besseren Halt.

Brauchst du eine MagSafe-Hülle?

Kurze Antwort: Nein, aber sie wird dringend empfohlen, um das beste Erlebnis zu erhalten.

MagSafe funktioniert auch ohne Hülle einwandfrei – die integrierten Magnete deines iPhone 17 sind stark genug, um Ladegeräte und leichte Accessoires sicher zu halten.

Eine MagSafe-kompatible Hülle bietet jedoch mehrere Vorteile:

  • Stärkerer magnetischer Halt, der verhindert, dass Zubehör abrutscht
  • Bessere Ausrichtung für optimale Ladeeffizienz
  • Sicherere Befestigung für schwereres Zubehör wie Powerbanks

Hüllen, die dicker als 3 mm sind oder Metallplatten enthalten, können die MagSafe-Ladeleistung beeinträchtigen oder kabelloses Laden ganz verhindern.

Wenn du bemerkst, dass dein iPhone 17 langsam lädt oder beim MagSafe-Laden warm wird, entferne deine Hülle, um zu prüfen, ob sich die Leistung verbessert.

An iPhone user attaching their device to a wooden-style MagSafe charger

Source: Unsplash.com

Wie du MagSafe auf dem iPhone 17 richtig verwendest

Der Einstieg in MagSafe ist ziemlich einfach, aber die richtige Reihenfolge sorgt für maximale Ladegeschwindigkeit:

  1. Schließe dein MagSafe-Ladegerät an einen USB-C-Netzadapter mit 30 W oder mehr an.
  2. Stecke den Adapter in die Steckdose, bevor du dein iPhone darauf legst (so kann das System die maximale sichere Leistungsabgabe prüfen).
  3. Lege dein iPhone auf das Ladegerät. Die Magnete rasten mit einem satten Klick automatisch perfekt ein.
  4. Achte auf die Ladeanimation auf dem Bildschirm (sie sollte innerhalb von 1–2 Sekunden erscheinen).
  5. Wenn das Laden nicht startet: Nimm dein iPhone ab, warte 3 Sekunden und lege es erneut auf das Ladegerät.

Die magnetische Ausrichtung erledigt den Rest. Anders als bei älteren Qi-Ladegeräten, bei denen du erst den „Sweet Spot“ finden musstest, sorgt MagSafe jedes Mal automatisch für eine perfekte Spulenausrichtung.

Tipps für die beste Leistung

Folge diesen praktischen Tipps, um dein MagSafe-Ladeerlebnis zu optimieren:

  • Lade auf flachen, harten Oberflächen. Vermeide Betten, Sofas oder weiche Unterlagen, die Wärme stauen und das Laden verlangsamen.
  • Entferne dicke Hüllen während Schnelllade-Sessions, um Wärmestau zu reduzieren und maximale Geschwindigkeit zu erhalten.
  • Halte den Ladebereich kühl. Hitze verlangsamt das Laden und kann die langfristige Akkugesundheit beeinträchtigen.
  • Verwende zertifiziertes Zubehör. Achte auf MFi-, Qi2- oder Qi2-25-W-(Qi2.2)-Zertifizierungen für Sicherheit und Leistung.
  • Reinige deine Ladeflächen regelmäßig. Staub oder Schmutz zwischen Handy und Ladegerät verringert die Effizienz.

Häufige Fragen rund um MagSafe beim iPhone 17

Source – Alt: Jemand arbeitet an seinem Laptop, während das iPhone mit dem MagSafe-Ladegerät auf der Rückseite flach auf dem Tisch liegt

Ist MagSafe schlecht für die Akku-Gesundheit des iPhone 17?

Nein. MagSafe verfügt über intelligente Ladefunktionen, die Wärme und Leistungsabgabe aktiv steuern, um die langfristige Akkugesundheit zu schützen.

iOS 26 überwacht die Temperatur kontinuierlich und passt die Ladegeschwindigkeit automatisch an, wenn diese über sichere Werte steigt.

Die Funktion „Optimiertes Laden“ lernt zudem deinen täglichen Rhythmus und verzögert das Laden auf 100 %, bis kurz bevor du dein iPhone normalerweise benötigst – so wird die Zeit reduziert, die der Akku vollständig geladen verbringt.

Kann ich alte MagSafe-Ladegeräte mit dem iPhone 17 verwenden?

Ja, das iPhone 17 ist vollständig abwärtskompatibel mit MagSafe-Ladegeräten bis zurück zum iPhone 12.

Ältere MagSafe-Ladegeräte (Modelle vor 2025) erreichen jedoch maximal 15 W statt der neuen 25 W.

Für maximale Geschwindigkeit solltest du Apples neue MagSafe-Ladegeräte (A3502/A3503) oder zertifizierte Qi2-25-W-(Qi2.2)-Alternativen von Drittanbietern nutzen.

Funktioniert MagSafe durch Handyhüllen?

Ja, aber die Leistung hängt stark vom Design und der Dicke der Hülle ab.

MagSafe-kompatible Hüllen mit integriertem Magnetring funktionieren am besten: Sie halten die volle Ladegeschwindigkeit und bieten sicheren Halt für Zubehör.

Dünne Hüllen unter 3 mm funktionieren in der Regel problemlos ohne Magnetverstärkung.

Sehr dicke Hüllen über 3 mm oder Hüllen mit Metallplatten können die Ladeeffizienz um 20–30 % reduzieren oder das kabellose Laden vollständig blockieren.

Ist Qi2 25W (Qi2.2) dasselbe wie MagSafe?

Ähnlich, aber nicht identisch. Qi2 25 W (Qi2.2) ist der branchenweite Standard des Wireless Power Consortiums.

MagSafe ist Apples eigene Implementierung mit zusätzlichen Optimierungen für die iOS-Integration.

Beide nutzen magnetische Ausrichtung und können ein iPhone 17 mit 25 W laden.

In der Praxis funktioniert ein Qi2-25-W-(Qi2.2)-zertifiziertes Ladegerät auf deinem iPhone 17 genauso schnell wie ein Apple-MagSafe-Ladegerät.

Someone working on their laptop with their iPhone facedown and the MagSafe charger on the back

Source: Unsplash.com

.UGREEN MagSafe-Lösungen für das iPhone 17

Wenn du kein kleines Vermögen für offizielle Apple-Produkte und Zubehör ausgeben möchtest (wir wissen alle, wie teuer sie sind), musst du das auch nicht.

Du kannst problemlos hochwertige Alternativen von Drittanbietern kaufen, die eine genauso starke, wenn nicht sogar funktionsreichere Erfahrung bieten. Zubehör wie das von UGREEN.

UGREEN MagFlow Magnetische Kabellose Powerbank (10000mAh, Qi2 25W, MagSafe-kompatibel)

UGREEN MagFlow Magnetische Kabellose Powerbank (10000mAh, Qi2 25W, MagSafe-kompatibel)

Nimm Qi2-zertifiziertes 25-W-kabelloses Laden überallhin mit – dank dieser tragbaren Powerbank. Das MagSafe-kompatible magnetische Design rastet sicher auf der Rückseite deines iPhone 17 ein und ermöglicht unterwegs vollständig kabelloses Laden.

Die Kapazität von 10.000 mAh bietet mehrere vollständige Ladungen, bevor die Powerbank selbst geladen werden muss – perfekt für Reisetage, lange Pendelstrecken oder Outdoor-Abenteuer, bei denen keine Steckdose verfügbar ist.

{{UGPRODUCT}}

UGREEN MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät (Qi2 25W, MagSafe-kompatibel)

UGREEN MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät (Qi2 25W, MagSafe-kompatibel)

Vereinfache deinen Arbeitsplatz oder Nachttisch mit dieser Qi2-25-W-(Qi2.2)-zertifizierten Ladelösung. Lade dein iPhone 17 und deine AirPods gleichzeitig mit einem einzigen eleganten Gerät – weniger Kabelgewirr, mehr freie Fläche.

Dank der 25-W-Schnellladung musst du weder auf Komfort noch auf Geschwindigkeit verzichten: Dein iPhone erreicht 50 % in etwa 30 Minuten, während deine Ohrhörer parallel laden.

{{UGPRODUCT}}

UGREEN Nexode Ladegerät (65W mit ausziehbarem USB-C-Kabel)

UGREEN Nexode Ladegerät (65W mit ausziehbarem USB-C-Kabel)

Auch wenn es sich in erster Linie um eine kabelgebundene Lösung handelt, ergänzt dieses 65-W-Ladegerät dein MagSafe-Setup perfekt, da es die nötige Leistung liefert, um MagSafe-Ladegeräte mit vollen 25 W zu betreiben.

Die 65-W-Ausgangsleistung unterstützt das gleichzeitige Laden deines iPhone 17 und deines MacBook, während das ausziehbare Kabel deinen Arbeitsplatz ordentlich und frei von Kabelsalat hält. Die ideale Grundlage für ein komplettes, gut organisiertes Lade-Ökosystem.

{{UGPRODUCT}}

Lohnt sich MagSafe für das iPhone 17?

Vorteile:

  • Kabelloser Komfort verändert, wie du am Schreibtisch, im Auto oder am Nachttisch lädst
  • Schnell genug für das Laden am Tag mit 25 W – nicht mehr nur für die Nacht
  • Großes Zubehör-Ökosystem mit Wallets, Halterungen, Ständern und Powerbanks
  • Automatische magnetische Ausrichtung – kein Herumprobieren mehr, um den richtigen Punkt zu treffen
  • Weniger Verschleiß am Ladeanschluss, da ständiges Ein- und Ausstecken entfällt

Nachteile:

  • Immer noch etwa 10 Minuten langsamer als kabelgebundenes USB-C-Laden für 0–50 %
  • Erfordert MagSafe-kompatibles Zubehör für ein vollständiges Setup
  • Erzeugt mehr Wärme als kabelgebundenes Laden, was die langfristige Akkugesundheit leicht beeinflussen kann
  • Höherer Preis im Vergleich zu herkömmlichen Qi-Ladepads

Das Fazit

Wenn du Wert auf Komfort legst und das wachsende Ökosystem magnetischer Accessoires schätzt, ist MagSafe beim iPhone 17 absolut lohnenswert.

Die 25-W-Ladegeschwindigkeit macht kabelloses Laden endlich praktisch für schnelle Tagesaufladungen – nicht nur für die Nacht.

Wenn jedoch reine Geschwindigkeit deine einzige Priorität ist und dich Kabel nicht stören, bleibt kabelgebundenes USB-C die schnellere Option.

Für die meisten Nutzer ist die ideale Lösung eine Kombination aus beidem:

  • Kabelgebunden für hektische Morgen, in denen jede Minute zählt
  • MagSafe für den kabellosen Komfort im normalen Tagesverlauf

Abschließende Gedanken

Ja, alle iPhone-17-Modelle unterstützen MagSafe mit Ladegeschwindigkeiten von bis zu 25 W (20 W beim iPhone Air).

Mit Qi2-25-W-(Qi2.2)-Zertifizierung, stärkeren Magneten und besserer Ausrichtung hat sich MagSafe von einer Komfortfunktion zu einer wirklich praktischen Ladelösung entwickelt – schnell genug für den Alltag und nur noch 10 Minuten langsamer als kabelgebundenes Laden von 0–50 %.

Kurz gesagt: MagSafe ist weit mehr als nur Laden – es ist eine komplette magnetische Zubehörplattform, die deinen iPhone-Alltag nachhaltig verändert.

Bereit, das volle Potenzial von MagSafe auf deinem iPhone 17 auszuschöpfen?

Die zertifizierten Qi2-25-W-(Qi2.2)-kompatiblen Lösungen von UGREEN liefern dieselben 25 W wie Apples offizielle Produkte – nur ohne den Premiumpreis.

Ob du die MagFlow Magnetische Powerbank für unterwegs brauchst, das 3-in-1 Desktop Ladegerät für dein gesamtes Setup oder das Nexode 65W Ladegerät für maximale Geschwindigkeit – UGREEN hat alles, was du brauchst.

Schnellnavigation
Verwandte Artikel
Unterstützt das iPhone 17 MagSafe?
Unterstützt das iPhone 17 MagSafe?
25/11/2025
Welches Ladegerät benötigt das iPhone 17?
Welches Ladegerät benötigt das iPhone 17?
06/10/2025
iPhone 17 Akkulaufzeit und Lade-Upgrades: Was ist neu?
iPhone 17 Akkulaufzeit und Lade-Upgrades: Was ist neu?
03/10/2025
26 Tipps zur Maximierung der Akkugesundheit des iPhone 17
26 Tipps zur Maximierung der Akkugesundheit des iPhone 17
18/09/2025
iPhone 17 Zubehör, das du am ersten Tag kaufen solltest
iPhone 17 Zubehör, das du am ersten Tag kaufen solltest
12/09/2025
Beste Powerbank für schnelles Laden des iPhone 17
Beste Powerbank für schnelles Laden des iPhone 17
11/09/2025
Ist es sicher, Drittanbieter-Ladegeräte mit dem iPhone 17 zu verwenden?
Ist es sicher, Drittanbieter-Ladegeräte mit dem iPhone 17 zu verwenden?
10/09/2025
Top kabellose Ladegeräte für das iPhone 17: Die besten UGREEN-Empfehlungen
Top kabellose Ladegeräte für das iPhone 17: Die besten UGREEN-Empfehlungen
05/09/2025
Wie du Schäden an deinem iPhone 17 Akku beim Laden vermeidest?
Wie du Schäden an deinem iPhone 17 Akku beim Laden vermeidest?
04/09/2025
iPhone 17 Ladegerät: Beste Optionen & Empfehlungen 2025
iPhone 17 Ladegerät: Beste Optionen & Empfehlungen 2025
01/09/2025
iPhone 17 mit altem Ladegerät laden? Geschwindigkeit & Sicherheittipps
iPhone 17 mit altem Ladegerät laden? Geschwindigkeit & Sicherheittipps
29/08/2025