UGREEN Magnetische Powerbanks – Kabelloses Laden per einfachem Andocken
Magnetische Powerbanks
UGREEN Magnetische Kabellose Powerbank 10000mAh mit USB-C Cable
UGREEN Magnetische Kabellose Powerbank 10000mAh
UGREEN Uno Magnetische Kabellose Powerbank 10000mAh 7,5W
UGREEN Nexode PowerBank 20000mAh 145W
UGREEN Uno Magnetische Kabellose Powerbank 5000mAh 7.5W
UGREEN 15W 2-IN-1 Magnetischer Kabelloser Ladeständer
UGREEN MagFlow Magnetische Kabelloses Ladestation (30W, 3-in-1, Qi2) mit Ladegerät
UGREEN MagFlow Magnetische Kabelloses Ladegerät (15W, 2-in-1, Qi2) für iPhone
UGREEN Set-Angebot: 10.000mAh Mag-Powerbank + 100W USB-C Kabel (1M)
FAQs zu magnetischen Powerbanks
Wie funktioniert eine magnetische Powerbank?
Eine magnetische Powerbank nutzt integrierte Magnete, um sich präzise an der Rückseite deines Smartphones auszurichten und kabelloses Laden zu ermöglichen – ganz ohne Kabel. Sie kombiniert die Vorteile des kabellosen Ladens mit der Mobilität eines klassischen Akkupacks.
Mit welchen Geräten ist eine magnetische Powerbank kompatibel?
Magnetische Powerbanks sind vor allem für Geräte gedacht, die kabelloses Laden und magnetische Ausrichtung unterstützen. Dazu gehören:
● MagSafe-kompatible iPhones (ab iPhone 12)
● Qi-fähige Smartphones – einige Android-Geräte benötigen eine magnetische Hülle zur Ausrichtung
● Kabellose Kopfhörer mit Qi-Ladecase (z. B. AirPods mit Wireless-Ladecase)
Für Qi-kompatible Geräte ohne Magnetfunktion kann die Powerbank dennoch verwendet werden, allerdings ohne magnetischen Halt – das Smartphone muss sorgfältig auf die Ladefläche gelegt werden.
Wie schnell lädt eine magnetische Powerbank? Ist sie langsamer als ein kabelgebundenes Ladegerät?
Die Ladegeschwindigkeit hängt vom Modell ab. Eine zertifizierte MagSafe Powerbank liefert bis zu 15 W für iPhones. Qi-basierte magnetische Ladegeräte bieten in der Regel 7,5 W bis 10 W.
Im Vergleich zu kabelgebundenem Laden – z. B. mit USB-C PD 20W oder 30W – ist das kabellose Laden über eine magnetische Powerbank meist etwas langsamer. Dennoch bietet sie durch die kabellose Nutzung einen hohen Komfort für den Alltag.
Ist eine magnetische Powerbank sicher?
Ja, eine hochwertige magnetische Powerbank verfügt über mehrere Sicherheitsfunktionen, z. B.:
● Überspannungs- und Überstromschutz
● Temperaturkontrolle
● Fremdkörpererkennung (FOD)
● Intelligente Energieverteilung
Achte beim Kauf auf Sicherheitszertifikate wie CE, FCC und RoHS. Die UGREEN magnetische Powerbank bietet geprüfte Sicherheit und eine langlebige Leistung.
Wie wähle ich die beste magnetische Powerbank aus?
Achte bei der Auswahl einer magnetischen Powerbank auf folgende Kriterien:
1. Ladeleistung:
● MagSafe-zertifizierte Modelle bieten bis zu 15 W
● Qi-Modelle liefern meist 7,5 W oder 10 W
2. Akkukapazität:
● 5.000 mAh – ideal für den täglichen Gebrauch
● 10.000 mAh – für längere Nutzung
● 20.000 mAh+ – für Reisen oder mehrere Geräte
3. Größe & Gewicht: Kompakte Modelle sind handlich, größere bieten mehr Kapazität.
4. Magnetstärke: Starke Magnete sorgen für sicheren Halt – auch mit Hülle.
5. Marke & Sicherheit: Setze auf eine vertrauenswürdige Marke mit Zertifizierungen – z. B. UGREEN.
Was sind die Vor- und Nachteile einer magnetischen Powerbank im Vergleich zu einer herkömmlichen Powerbank?
Vorteile:
● Kabelloses Laden mit Magnet-Befestigung
● Schonung des Ladeanschlusses
● Ordnung und Komfort im Alltag
Nachteile:
● Geringere Ladegeschwindigkeit als kabelgebunden
● Wärmeentwicklung & Energieverluste
● Funktioniert nur optimal mit passenden Geräten
Für iPhones eignet sich eine MagSafe Powerbank, während eine Qi-kompatible magnetische Powerbank ideal für viele Android-Geräte ist.
Welche Akkukapazität sollte eine magnetische Powerbank haben?
● 5.000 mAh – kompakt, reicht für etwa eine Ladung
● 10.000 mAh – für zwei volle Ladungen
● 20.000 mAh+ – ideal für Reisen oder mehrere Geräte
Beachte: Je höher die Kapazität, desto größer und schwerer die Powerbank.
Was sollte ich beim Einsatz einer magnetischen Powerbank beachten?
● Hüllentauglichkeit: Dicke oder nicht-magnetische Hüllen können die Verbindung stören
● Metall vermeiden: Schlüssel, Münzen & Co. können Überhitzung verursachen
● Hitze vermeiden: Nicht in der prallen Sonne oder bei großer Hitze laden
● Sauber halten: Staub oder Schmutz zwischen Powerbank und Smartphone kann die Ladeeffizienz mindern
● Richtig lagern: Kühl und trocken aufbewahren, wenn sie nicht verwendet wird
Können magnetische Powerbanks mehrere Geräte gleichzeitig laden? Und während des Aufladens verwendet werden?
Ja, viele moderne magnetische Powerbanks – wie die Modelle von UGREEN – unterstützen gleichzeitiges Laden und Pass-Through Charging. So kannst du z. B. dein Smartphone kabellos laden, während ein weiteres Gerät per Kabel angeschlossen ist – und die Powerbank selbst wird dabei ebenfalls geladen.
Muss eine magnetische Powerbank MagSafe unterstützen? Was ist der Unterschied zwischen MagSafe und Standard-Magnetladung?
Nein, eine magnetische Powerbank muss nicht zwingend MagSafe unterstützen.
Unterschiede:
● MagSafe (Apple-zertifiziert): Bietet bis zu 15 W Schnellladen und perfekte Ausrichtung für iPhones
● Standard-Magnetladung: Nutzt Qi-Technologie, meist 7,5–10 W für iPhones, bis zu 15 W für manche Androids – aber ohne die Effizienz und Geschwindigkeit von MagSafe
Für iPhone 12 oder neuer ist eine MagSafe Powerbank empfehlenswert. Für Android oder ältere iPhones funktioniert eine Qi-kompatible magnetische Powerbank ebenfalls zuverlässig.