iPhone 17 Akkulaufzeit und Lade-Upgrades: Was ist neu?
Verläuft nicht jeder September genau gleich? Apple stellt ein neues iPhone vor, und wir alle fragen uns: Was hat sich diesmal eigentlich verändert? Ist es nur wieder eine glanzvolle Veröffentlichung, oder hat Apple endlich das alltägliche Ärgernis behoben, über das wir so oft klagen? Kann mein Handy endlich eine lange Fahrt oder aufeinanderfolgende Videokonferenzen überstehen, ohne dass ich nach dem Ladegerät greifen muss? Genau hier kommt das iPhone 17 ins Spiel. Der Fokus liegt in diesem Jahr klar auf: Leistung, die anhält, und Laden, das mithält. Der Akku des iPhone 17 verspricht mehr Stunden in deinem Tag, während das Ladesystem des iPhone 17 schneller und intelligenter über die gesamte Produktlinie hinweg wird. In diesem Artikel werden wir genau untersuchen, was sich geändert hat, was das für den Alltag bedeutet und ob das iPhone 17 wirklich liefert.

Bild von 9to5mac
Welche Akku-Upgrades bietet das iPhone 17?
Ein neu gestaltetes Innenleben
Apple hat das Innenleben der iPhone-17-Serie vollständig überarbeitet und dabei ein neues Aluminium-Unibody mit einem „forged plateau“ verwendet. Das neue Design schafft mehr Innenraum und ermöglicht so den Einbau größerer Akkus, ohne dass die Geräte selbst größer werden. In Kombination mit den energieeffizienteren A19- und A19-Pro-Chips ergibt sich eine verbesserte Akkulaufzeit über die gesamte Serie hinweg.
Höchste Akkukapazität
Dank dieser Neugestaltung hält das iPhone 17 Pro Max nun bis zu 37 Stunden Videowiedergabe in der eSIM-Version durch. Das ist die bislang längste Akkulaufzeit von Apple. Auch das leichtere iPhone 17 Air bietet nun eine verbesserte Akkulaufzeit und erreicht bis zu 27 Stunden Videowiedergabe. Es ist ein deutlicher Sprung, der die ganztägige Nutzung auch dann realistisch macht, wenn man weit entfernt von einer Steckdose oder einer Powerbank ist.
Schnellladen
Langlebigkeit ist nur die halbe Geschichte. Dank des neuen 40W Dynamic Power Adapters von Apple kann die iPhone-17-Serie in etwa 20 Minuten 50 % Ladung erreichen. Diese Schnellladefähigkeiten ermöglichen es den Nutzern, mit nur einer kurzen Ladepause viele Stunden Nutzung zu gewinnen.
Schnelleres kabelloses Laden
Auch kabellose Nutzer werden nicht vernachlässigt. Die iPhone-17- und iPhone-17-Pro-Modelle unterstützen nun bis zu 25W MagSafe-Laden mit einem 30W-Adapter oder höher, während das iPhone 17 Air bis zu 20W erreicht. Diese Verbesserung bringt die kabellosen Ladegeschwindigkeiten viel näher an die der kabelgebundenen heran.
Wie ist die Akkulaufzeit des iPhone 17?
Die Akkulaufzeit stand schon immer ganz oben auf der Liste, wenn ein neues iPhone vorgestellt wird. Apple hat in der iPhone-17-Serie deutliche Schritte unternommen, um die Batterielaufzeit zu verlängern. Dank des neuen Unibody-Designs, das zusätzlichen Raum schafft, können größere Akkus eingebaut werden, ohne die Geräte schwer zu machen. In Kombination mit den neuesten A19-Chips und dem intelligenteren Energiemanagement von iOS 26 liefert die iPhone-17-Reihe den bislang zuverlässigsten Akku.
iPhone 17 Akku-Leistung
- iPhone 17: Das Basismodell bietet bis zu 30 Stunden Videowiedergabe und ist damit ein zuverlässiger täglicher Begleiter für normale Verbraucher.
- iPhone 17 Air: Trotz der Tatsache, dass es das bisher dünnste iPhone von Apple ist, liefert es immer noch bis zu 27 Stunden Videowiedergabe. Das beweist, dass Schlankheit auch Langlebigkeit bedeuten kann.
- iPhone 17 Pro: Dieses Modell balanciert Pro-Funktionen mit Ausdauer, indem es bis zu 33 Stunden Videowiedergabe bietet.
- iPhone 17 Pro Max: Das Pro-Max-Flaggschiff setzt einen neuen Standard mit beeindruckenden 39 Stunden Videowiedergabe, der längsten Akkulaufzeit, die es je in einem iPhone gab. DasLeistungsniveau ist nicht nur eine Verbesserung, es setzt die Messlatte höher. Intensivnutzer können zwei Tage reguläre Nutzung überstehen, ohne aufladen zu müssen.

Bild von CNET
Faktoren, die zur verbesserten Akkulaufzeit beitragen
Mehrere Faktoren tragen zusammen zur beeindruckenden Akkulaufzeit der iPhone-17-Reihe bei:
- Unibody-Design: Apples „forged plateau“-Design schafft Platz für größere Akkus.
- A19-Pro-Chip: Dies ist der energieeffizienteste Chip, den Apple je veröffentlicht hat. Er wurde im 3-Nanometer-Verfahren gefertigt und bietet dadurch bessere Leistung und Energieeffizienz gegenüber der Vorgängergeneration.
- Adaptiver Energiemodus: Diese Funktion passt sich an deine regelmäßigen Verbrauchsgewohnheiten an und erkennt, wann dein Akku leer sein wird. Sie beendet Prozesse, die Energie verbrauchen, damit dein Handy hält, bis du eine Steckdose erreichst oder deine MagSafe-Powerbank nutzt.
- iOS-26-Energiemanagement: Fortschrittliche Hintergrundoptimierung verlängert die Akkulaufzeit bei alltäglichen Aufgaben.
- Thermische Durchbrüche: Eine eingebaute Dampfkühlkammer hilft zudem, die Wärme zu regulieren, was die Leistung bei langen Sitzungen aufrechterhält.
- Nur-eSIM-Designs: Apple hat in bestimmten Regionen das SIM-Fach entfernt und so zusätzlichen Platz für noch größere Akkus geschaffen.
Wie groß ist die Akkukapazität des iPhone 17?
Apple gibt in seinen Presseunterlagen normalerweise keine Milliampere-Stunden-(mAh)-Werte an, aber die Zahlen der iPhone-17-Serie sprechen für sich. Ein neu gestaltetes Aluminium-Unibody mit einem „forged plateau“ schafft zusätzlichen Platz. Außerdem erhöht die Entfernung des SIM-Fachs bei eSIM-Modellen die Akkukapazität weiter. Das Ergebnis: Jedes Modell verfügt insgesamt über größere Akkus.
Kapazität nach Modell
- iPhone 17: Dieses Modell hat eine Akkukapazität von 3.692 mAh. Diese moderat ausgewogene Kapazität unterstützt bis zu 30 Stunden Videowiedergabe.
- iPhone 17 Air: Dies ist das bislang dünnste iPhone und verfügt dennoch über eine Akkukapazität von 3.149 mAh, die bis zu 27 Stunden Videowiedergabe ermöglicht.
- iPhone 17 Pro: Dieses Modell hat eine Akkukapazität von 3.988 mAh (Nano-SIM) / 4.252 mAh (eSIM). Diese Kapazität reicht aus, um Pro-Funktionen zu unterstützen, ohne die Laufzeit zu beeinträchtigen.
- iPhone 17 Pro Max: Dies ist Apples größter Akku aller Zeiten mit einer Kapazität von 4.832 mAh (Nano-SIM) / 5.088 mAh (eSIM). Damit sind bis zu 39 Stunden Videowiedergabe möglich.
Diese Zahlen spiegeln eindrucksvoll die Entwicklungen in der Batterietechnologie wider.

Bild von BGR
Wie schnell lädt das iPhone 17?
Apple hat die Ladegeschwindigkeiten in der gesamten iPhone-17-Reihe vereinheitlicht. Mit USB Power Delivery 2.0 und dem neuen 40W Dynamic Power Adapter laden die meisten Modelle in etwa 20 Minuten auf 50 Prozent. Selbst das schlankere iPhone 17 Air, das etwas länger benötigt, lädt im Vergleich zu früheren Generationen deutlich schneller.
Laden nach Modell
- iPhone 17: 50 % in ca. 20 Minuten mit einem 40W-Adapter oder höher.
- iPhone 17 Air: 50 % in ca. 30 Minuten mit einem 40W-Adapter oder höher.
- iPhone 17 Pro: 50 % in ca. 20 Minuten mit einem 40W-Adapter oder höher.
- iPhone 17 Pro Max: 50 % in ca. 20 Minuten mit einem 40W-Adapter oder höher.
Diese Einheitlichkeit über die gesamte Produktlinie ist ein schönes Extra. Sie ermöglicht schnelles Laden ohne zusätzliche Kosten.
Unterstützt das iPhone 17 kabelloses Laden?
Ja, jedes iPhone-17-Modell verfügt über kabelloses Laden, und Apple hat sowohl die Geschwindigkeit als auch den Komfort dieser Funktion verbessert. Die Geräte unterstützen sowohl MagSafe als auch das neueste Qi2.2 (Qi2 25W) und bieten den Nutzern damit mehr Optionen, je nach vorhandenem Lade-Setup.
Aufschlüsselung nach Modell
- iPhone 17 und 17 Pro: Unterstützt 25W kabelloses Laden mit MagSafe und erreicht 50 % in etwa 30 Minuten. Das ist eine enorme Verbesserung gegenüber früheren iPhones, bei denen kabelloses Laden sehr lange dauerte. In China ist dieses Modell jedoch auf 15W mit MagSafe beschränkt, sodass chinesische Nutzer langsamere Geschwindigkeiten haben, es sei denn, sie verwenden Qi2 oder ein Kabel.
- iPhone 17 Air: Das iPhone 17 Air findet ein Gleichgewicht zwischen schlankem Design und Leistungsfähigkeit. Es unterstützt 20W Qi2-Laden und MagSafe bietet ebenfalls 20 W Ladeleistung… Diese Konfiguration verhindert Überhitzung und ermöglicht dennoch, 50 % Ladung in rund 30 Minuten zu erreichen.
- iPhone 17 Pro Max: Das iPhone 17 Pro Max unterstützt 25W MagSafe-Laden, wodurch es in ca. 30 Minuten 50 % erreicht. Das ist beeindruckend angesichts der größten Batterie, die Apple je verbaut hat. Wie beim Standard-iPhone 17 sind die chinesischen Versionen auf 15W MagSafe beschränkt, während Qi2 in diesen Märkten die schnellere Option bleibt.
Welches Ladegerät verwendet die iPhone-17-Serie?
Kabelgebundenes Laden
Alle iPhone-17-Modelle haben einen USB-C-Anschluss und ersetzen damit Lightning vollständig. Der Standard für das Laden liegt bei mindestens 20W, aber für schnelles Laden benötigt man mindestens einen 40W-USB-C-Adapter. Apple empfiehlt seinen eigenen 40W Dynamic Power Adapter, aber jedes zertifizierte USB‑C‑PD‑Ladegerät mit 40 W liefert dieselben Ergebnisse.
Kabelloses Laden
Die Reihe unterstützt sowohl MagSafe als auch den neueren Qi2-Standard. Die Ladegeschwindigkeiten reichen je nach Modell und verwendetem Ladegerät von 20W bis 25W. Um schnelles kabelloses Laden freizuschalten, benötigt man ein 30W- oder stärkeres USB-C-Netzteil in Kombination mit einem Qi2- oder MagSafe-zertifizierten Ladegerät. In einigen Regionen ist MagSafe auf 15W begrenzt, Qi2 bleibt jedoch effizienter, wo verfügbar.
Ladegeräte von Drittanbietern
Man ist nicht auf Ladegeräte von Apple beschränkt. Ladegeräte von Drittanbietern sind genauso gut – insbesondere wenn sie anerkannte Zertifizierungen wie MFi („Made for iPhone“) oder das offizielle Qi2-Siegel tragen, das effizientes und sicheres Laden garantiert.
Wie wählt man das richtige Ladegerät für die iPhone-17-Serie aus?
Die Wahl des richtigen Ladegeräts für dein iPhone 17 mag wie eine kleine Entscheidung erscheinen, sie beeinflusst jedoch direkt, wie schnell und sicher dein Telefon geladen wird. Mit Apples Umstellung auf USB-C über die gesamte Serie hinweg sind die Grundlagen einfach, aber die Details sind entscheidend.
Wattzahl und Geschwindigkeit
Für das schnellstmögliche kabelgebundene Laden kombiniere dein iPhone 17 mit Apples neuem 40W Dynamic Power Adapter. Er lädt dein Telefon in nur 20 Minuten auf 50 %. Ein 20–30W-Adapter reicht für das tägliche Laden aus, allerdings dauert es dann länger.
Standards und Anschlüsse
Achte auf Ladegeräte, die auch USB Power Delivery (PD) unterstützen, wobei PD 3.2 oder höher für die höchsten Geschwindigkeiten bevorzugt wird. USB-C-Ausgang ist notwendig; ältere USB-A-Ladegeräte reichen nicht aus. Und vergiss nicht das Kabel: Es sollte mindestens 3A stromfähig sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Kabellose und magnetische Optionen
Wenn du kabelloses Laden bevorzugst, wähle ein Qi2- oder MagSafe-zertifiziertes Ladegerät für die beste Geschwindigkeit und Sicherheit. Diese liefern bis zu 25 W für alle iPhone 17-Modelle außer dem iPhone Air und haben einen sicheren magnetischen Halt. Wichtig ist auch, dass die Qualität des kabellosen Ladegeräts in Bezug auf Sicherheit und Leistung zählt. Zertifizierte MagSafe- und Qi2-Ladegeräte sind so konzipiert, dass sie Wärme effektiv regulieren, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Außerdem gewährleisten sie einen gleichmäßigen Stromfluss, was Schwankungen verhindert, die zu langsamerem Laden oder Schäden führen könnten.

UGREEN erweitert die MagFlow-Serie mit der weltweit ersten Qi2-zertifizierten 25W Magnet-Powerbank.
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Wähle immer Adapter und Kabel mit bekannten Zertifizierungen (UL, CE, FCC). Billige, nicht zertifizierte Zubehörteile können überhitzen oder die Akkulaufzeit verkürzen. Vertrauenswürdige Marken oder Ladegeräte von Apple sind die Investition wert – allein schon für die eigene Sicherheit.
Wie lang ist die Lebensdauer des Akkus im iPhone 17?
Wenn du über ein Upgrade nachdenkst, ist die Akkulaufzeit immer ein entscheidender Faktor. Die iPhone-17-Reihe bietet dank größerer Batterien, des A19-Chips und des fortschrittlichen Energiemanagements von iOS 26 längere Nutzung. Das Ergebnis sind zusätzliche Stunden für Streaming, Gaming oder Surfen, ohne nach einem Ladegerät greifen zu müssen.
Akkulaufzeit nach Modell
- iPhone 17: 30 Stunden Videowiedergabe oder 27 Stunden Streaming.
- iPhone 17 Air: Schlankeres Design, dennoch 27 Stunden Wiedergabe, 22 Stunden Streaming.
- iPhone 17 Pro: Steigert sich auf 33 Stunden Wiedergabe und 30 Stunden Streaming.
- iPhone 17 Pro Max: Führt die Serie mit bemerkenswerten 39 Stunden Wiedergabe und 35 Stunden Streaming an.
Wie verlängert man die Akkulaufzeit des iPhone 17?
Apple-Akkus sind so konzipiert, dass sie nach 500 Ladezyklen noch etwa 80 % ihrer Kapazität behalten. Das entspricht etwa zwei Jahren täglicher Nutzung. Mit ein paar guten Praktiken lässt sich das sogar verbessern:
- Extreme Temperaturen vermeiden: Halte dein iPhone zwischen 0 °C und 35 °C.
- Aktuell halten: Jedes iOS-Update bringt neue Optimierungsfunktionen, die den Akku schützen.
- Optimiertes Laden nutzen: Diese Funktion lernt deine Ladegewohnheiten und reduziert die Belastung, indem sie das nächtliche Laden intelligent steuert.
All diese Praktiken stellen sicher, dass dein iPhone zukunftssicher bleibt – bis das nächste iPhone erscheint.

69,99 € 89,99 €
Code: DL65958








