Kann man Powerbanks im Flugzeug benutzen?
Wir haben bereits untersucht, ob du eine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen darfst. Heute widmen wir uns einer neuen Frage: Kannst du eine Powerbank während des Fluges tatsächlich auch benutzen? In diesem Artikel erklären wir die Details zum Laden von Powerbanks an Bord.

Rückblick auf die Vorschriften für Powerbanks
Lass uns kurz einige der relevanten Regeln zusammenfassen. Fluggesellschaften und die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) erlauben Powerbanks bis zu 100Wh oder 27.000mAh ausschließlich im Handgepäck. Im Allgemeinen dürfen Powerbanks nicht im aufgegebenen Gepäck transportiert werden.
Die meisten handelsüblichen Powerbanks liegen innerhalb dieser Grenzen. Viele beliebte Modelle sind speziell dafür konzipiert, diese Anforderungen zu erfüllen. Auf Reisen musst du außerdem sicherstellen, dass die Kapazität deiner Powerbank auch deutlich auf dem Gerät angegeben ist.
Fluggesellschaftsspezifische Überlegungen
Während das 100Wh-Limit bei allen Fluggesellschaften Standard ist, können einzelne Anbieter zusätzliche Anforderungen oder Beschränkungen haben. Prüfe immer die Richtlinien deiner spezifischen Fluggesellschaft vor dem Flug, da die Vorschriften insbesondere bei internationalen Flügen variieren können.
Richtlinien der Fluggesellschaften zum Laden von Powerbanks
Während die meisten Fluggesellschaften das Laden von Powerbanks während des Fluges erlauben, können die spezifischen Richtlinien zwischen den Anbietern erheblich variieren. Im Allgemeinen kannst du deine Powerbank über die Stromanschlüsse im Flugzeug laden, musst jedoch bestimmte Sicherheitsprotokolle und Anweisungen der Crew beachten.
Häufige Anforderungen der Fluggesellschaften:
- Powerbanks müssen während Start und Landung ausgeschaltet sein
- Das Laden muss gestoppt werden, wenn das Gerät Anzeichen von Überhitzung zeigt
- Die Nutzung muss jederzeit den Anweisungen der Crew entsprechen
Unterschiedliche Fluggesellschaften handhaben das Laden von Powerbanks unterschiedlich::
| Fluggesellschaft | Mitnahme von Powerbanks im Handgepäck | Mitnahme von Powerbanks im Aufgabegepäck | Kapazitätsbegrenzung | Nutzung während des Fluges | Aufladen an Bord / Sitzanschlüsse |
|---|---|---|---|---|---|
| American Airlines (AA) | Erlaubt | Verboten | ≤100Wh frei, 100–160Wh mit Genehmigung, max. 2 pro Passagier; >160Wh verboten | Nutzung erlaubt, Anweisungen der Crew beachten | Viele Flugzeuge bieten USB-/Stromanschlüsse an den Sitzen zum Aufladen |
| Delta Air Lines | Erlaubt | Verboten | ≤100Wh frei, 100–160Wh mit Genehmigung, max. 2 pro Passagier; >160Wh verboten | Nutzung erlaubt, während Start und Landung mögliche Einschränkungen, Anweisungen der Crew beachten | Keine klaren Angaben zum Aufladen an Bord |
| Lufthansa | Erlaubt | Verboten | ≤100Wh frei, 100–160Wh mit Genehmigung, max. 2 pro Passagier; >160Wh verboten | Nutzung erlaubt, Powerbank muss in Sichtweite bleiben | Aufladen in der Tasche verboten |
| Eurowings | Erlaubt | Verboten | ≤100Wh frei, 100–160Wh mit Genehmigung, max. 2 pro Passagier; >160Wh verboten | Nutzung erlaubt | Aufladen an Bord verboten |
| Air France | Erlaubt | Verboten | ≤100Wh frei, 100–160Wh mit Genehmigung, max. 2 pro Passagier; >160Wh verboten | Nutzung erlaubt | Aufladen an Bord verboten |
| Ryanair | Erlaubt | Verboten | ≤100Wh frei, 100–160Wh mit Genehmigung, max. 2 pro Passagier; >160Wh verboten | Nutzung erlaubt | Aufladen an Bord verboten |
| easyJet | Erlaubt | Verboten | ≤100Wh frei, 100–160Wh mit Genehmigung, max. 2 pro Passagier; >160Wh verboten | Nutzung erlaubt | Aufladen an Bord verboten |
Tipps zum sicheren Laden mit Powerbanks im Flugzeug
Um ein sicheres und reibungsloses Laden deiner Powerbank im Flugzeug zu gewährleisten, hier einige bewährte Vorgehensweisen:
Überwache die Temperatur des Geräts
Das Laden elektronischer Geräte, insbesondere solcher mit Lithium-Ionen-Batterien wie Powerbanks, kann manchmal zu einer Erwärmung führen. Es ist entscheidend, die Temperatur deiner Powerbank während des Ladevorgangs zu überwachen. Wird sie übermäßig heiß, stoppe den Ladevorgang sofort und informiere die Flugbegleiter. Überhitzung kann ein Brandrisiko darstellen, und Fluggesellschaften nehmen solche Situationen sehr ernst.
Verwende geeignete Kabel und Adapter
Verwende immer die Original- oder hochwertige Ladekabel und Adapter, die mit deiner Powerbank geliefert werden oder vom Hersteller empfohlen werden. Billige oder gefälschte Kabel können zu Überhitzung, Kurzschlüssen oder anderen Sicherheitsproblemen führen. Stelle sicher, dass die Kabel nicht beschädigt sind und mit den im Flugzeug verfügbaren Stromanschlüssen oder USB-Ports kompatibel sind.
Rücksicht auf andere Passagiere und Anweisungen der Crew
Tipps zum Laden deiner Powerbank im Flugzeug:
- Frage die Flugbegleiter, bevor du deine Powerbank lädst
- Halte Geräte sichtbar und griffbereit
- Trenne die Powerbank während Start und Landung
- Sei bereit, das Laden auf Aufforderung der Crew zu stoppen
- Berücksichtige den Platz deiner Mitreisenden beim Aufstellen des Ladeequipments

Alternative Energiequellen im Flugzeug
Moderne Flugzeuge bieten verschiedene Stromoptionen zum Laden deiner Geräte, obwohl die Verfügbarkeit je nach Fluggesellschaft und Flugzeugtyp stark variiert. Die meisten neueren Flugzeuge verfügen entweder über USB-Ports, AC-Steckdosen oder beides, was Alternativen zur Nutzung deiner Powerbank bietet.
Verfügbarkeit von Stromanschlüssen und USB-Ports am Sitz
Viele moderne Flugzeuge sind mit Stromanschlüssen und USB-Ports an den Sitzen ausgestattet. Zum Beispiel:
- Bei Lufthansa bieten einige Langstreckenflüge in der Economy- und Premium-Economy-Klasse USB-A-Anschlüsse und Stromanschlüsse an den Sitzen, sodass du dein Handy, Tablet oder andere Geräte bequem aufladen kannst.
- Bei Eurowings findest du auf manchen Flügen USB-Ports an der Rückseite der Economy-Sitze, und auf einigen Langstreckenflügen gibt es zusätzlich Stromanschlüsse, um dein Flugerlebnis komfortabler zu gestalten.
- Bei Germanwings gibt es auf den meisten Kurzstreckenflügen keine Stromanschlüsse oder USB-Ports an den Sitzen. Auf einigen speziellen Flügen sind jedoch begrenzte USB-Anschlüsse verfügbar, damit du zumindest deine Geräte grundlegend aufladen kannst.
Standorte von Stromanschlüssen und USB-Ports
Stromanschlüsse und USB-Ports befinden sich oft an verschiedenen Stellen im Flugzeug. Übliche Orte sind zwischen den Sitzen, wo mehrere Passagiere eine begrenzte Anzahl an Ports teilen. Einige Flugzeuge haben Stromanschlüsse und USB-Ports in die Sitzlehnen oder Armlehnen integriert, sodass jeder Passagier einfachen Zugang hat.
Sicherheitsvorkehrungen
Das Laden von Lithium-Ionen-Batterien, einschließlich Powerbanks, während des Fluges birgt mehrere potenzielle Risiken, über die Reisende informiert sein müssen. Hier ist, was du wissen solltest, um eine sichere Reise zu gewährleisten:
- Kabinenluftdruck und Temperatur: Veränderungen des Kabinendrucks, besonders während Start und Landung, können Lithium-Ionen-Batterien instabil machen und das Risiko von Überhitzung und Brand erhöhen. Zusätzlich kann die eingeschränkte Belüftung in der Kabine die Wärmeentwicklung verschärfen, was zu einem thermischen Durchgehen führen kann.
- Physische Beschädigung: Powerbanks können beschädigt werden, wenn sie versehentlich gequetscht oder fallen gelassen werden, was Kurzschlüsse und Brände verursachen kann. Im engen Raum eines Flugzeugs können solche Vorfälle besonders gefährlich sein.
- Überhitzung: Powerbanks erzeugen beim Gebrauch Wärme, und in der druckbelüfteten Kabinenumgebung kann sich diese Wärme ansammeln und das Brandrisiko erhöhen. Dies ist ein ernstes Problem, da Brände von Lithium-Batterien auf US-Flügen in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben.
Was tun, wenn eine Powerbank beim Laden überhitzt
- Sofortmaßnahmen: Wenn du bemerkst, dass deine Powerbank überhitzt, raucht oder einen Brandgeruch abgibt, stoppe sofort das Laden. Informiere umgehend die Flugbegleiter, damit sie geeignete Maßnahmen ergreifen können.
- Befolge die Anweisungen der Crew: Die Kabinenbesatzung ist darin geschult, solche Situationen zu handhaben. Folge ihren Anweisungen genau, da sie das Gerät isolieren oder Feuerlöscher einsetzen müssen, falls erforderlich.
- Präventive Maßnahmen: Um Überhitzung zu vermeiden, stelle sicher, dass deine Powerbank beim Laden nicht abgedeckt ist, verwende das Original-Ladekabel oder zertifizierte Alternativen und lade keine beschädigten oder zurückgerufenen Batterien.

Tipps für effizientes Energiemanagement auf Reisen
Effektives Energiemanagement ist auf Reisen entscheidend, insbesondere angesichts der begrenzten Stromquellen während des Fluges. Hier sind einige Strategien, um die Effizienz deiner Powerbank zu maximieren und die Notwendigkeit des Ladens während des Fluges zu reduzieren:
- Vorbereitung vor dem Flug: Lade deine Powerbank vollständig auf, bevor du zum Flughafen gehst. So hast du während des Fluges die maximale verfügbare Energie für deine Geräte.
- Vermeide Last-Minute-Laden: Versuche, deine Powerbank nicht erst am Flughafen zu laden, da dies unpraktisch sein kann und möglicherweise nicht genug Zeit für eine vollständige Ladung bleibt.
- Priorisiere das Laden: Identifiziere die wichtigsten Geräte und lade diese zuerst. Wenn du dein Telefon beispielsweise für wichtige Anrufe oder Nachrichten benötigst, lade es vor anderen Geräten.
- Begrenze die Nutzung der Geräte: Achte darauf, wie oft du deine Geräte während des Fluges nutzt. Lesen, Musik hören oder vorab heruntergeladene Inhalte ansehen ist energieeffizienter als Streaming.
Fazit
Die Nutzung von Powerbanks im Flugzeug erfordert sorgfältige Beachtung von Sicherheitsvorschriften und Richtlinien der Fluggesellschaft. Während es im Allgemeinen erlaubt ist, Powerbanks mitzubringen und zu laden, ist das Befolgen der richtigen Protokolle entscheidend für eine sichere Reise.
FAQs zur Nutzung von Powerbanks im Flugzeug
Kann ich meine Powerbank über den USB-Port im Flugzeug laden?
Du kannst deine Powerbank über den USB-Port im Flugzeug laden, aber es ist wichtig, ein paar Dinge vorher zu prüfen.
Stelle sicher, dass der USB-Port ordnungsgemäß funktioniert und verwende ein hochwertiges USB-Kabel, um mögliche Probleme zu vermeiden.
Beachte, dass einige USB-Ports möglicherweise nicht genügend Strom liefern, um deine Powerbank schnell zu laden, insbesondere wenn es sich um ein Modell mit hoher Kapazität handelt. Folge immer den Anweisungen der Flugbegleiter und sei bereit, das Laden auf Aufforderung zu stoppen.
Was, wenn ein Flugbegleiter mich bittet, das Laden meiner Powerbank zu stoppen?
Wenn ein Flugbegleiter dich bittet, das Laden deiner Powerbank zu stoppen, ist es wichtig, sofort zu gehorchen.
Trenne deine Powerbank sofort von der Stromquelle und erkläre, dass du den Richtlinien der Fluggesellschaft gefolgt bist, sei dabei respektvoll und kooperativ.
Bei Bedenken oder Problemen wird dich der Flugbegleiter informieren. Befolge ihre Anweisungen genau, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Gibt es Powerbanks, die während des Fluges nicht geladen werden dürfen?
Ja, es gibt bestimmte Powerbanks, die für das Laden im Flugzeug verboten oder eingeschränkt sein können.
Powerbanks, die die Kapazitätsgrenze von 100Wh überschreiten (oder 160Wh mit Sondergenehmigung), sind in der Regel nicht erlaubt.
Beschädigte oder zurückgerufene Powerbanks dürfen niemals im Flugzeug verwendet oder geladen werden. Einige Fluggesellschaften haben spezifische Einschränkungen für bestimmte Powerbank-Typen, daher ist es immer am besten, vor dem Flug bei deiner Fluggesellschaft nachzufragen.