Warum dein MagSafe-Ladegerät heiß wird (und die 1-Minuten-Lösung)
Eines der kleinen Dinge, die das Leben mit einem iPhone etwas einfacher machen, ist das MagSafe-Laden. Du legst es auf, hörst den vertrauten Signalton und machst weiter mit deinem Tag. Aber dieses Komfortgefühl kann schnell in Sorge umschlagen, wenn du merkst, dass dein MagSafe-Ladegerät heiß wird – vielleicht sogar zu heiß, um es anzufassen.
Du bist nicht der Einzige. Viele iPhone-Nutzer haben gespürt, wie ihr Schreibtisch oder Nachttisch wärmer wird, und sich gefragt: „Ist das normal?“ oder „Ist das sicher?“
Die Wahrheit ist: Laden erzeugt von Natur aus Wärme, egal ob kabelgebunden oder kabellos. Ein Teil davon liegt einfach an der Physik und daran, wie die Technologie funktioniert. Aber wenn das Ladegerät heißer wird als eine Tasse warmen Tees, könnte ein Problem vorliegen.
Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen normaler Wärme und Überhitzung bei MagSafe-Ladegeräten, warum es passiert, wie du es verhindern kannst und welche schnellen Lösungen du sofort anwenden kannst, um die Temperatur zu senken.

Wie Du erkennst, ob ein MagSafe-Ladegerät normale oder abnormale Wärme entwickelt
Es ist wichtig zu verstehen, dass eine leichte Erwärmung normal ist, wenn du ein MagSafe-Ladegerät benutzt. Wie bei allen kabellosen Ladeverfahren funktioniert die MagSafe-Technologie über elektromagnetische Induktion. Eine Spule im Ladegerät erzeugt ein wechselndes Magnetfeld, das in einer entsprechenden Spule im iPhone elektrischen Strom fließen lässt und so den Akku auflädt.
Diese Energieübertragung funktioniert nicht perfekt. Während des Prozesses geht etwas Energie verloren, und der Großteil dieser verlorenen Energie wird als Wärme abgegeben. Ein MagSafe-Ladegerät, das jedoch so heiß wird, dass du es nicht mehr anfassen kannst, ist ein ganz anderes Thema. Hier ist eine Tabelle, die dir hilft, Wärmeprobleme mit deinem Ladegerät im Handumdrehen zu erkennen.
Phänomen | Normale Erwärmung | Abnormale Erwärmung |
---|---|---|
Das MagSafe-Ladegerät fühlt sich warm an, ist aber nicht heiß. (Temperaturen zwischen 30 °C–45 °C) | ✅ | |
Die Umgebungstemperatur des Ladegeräts ist während des Betriebs hoch, kühlt aber ab, wenn es an einem schattigen Ort platziert wird. | ✅ | |
Das Ladegerät wird so heiß, dass du es länger als ein paar Sekunden nicht anfassen kannst. (Temperaturen können 50 °C–60 °C überschreiten) | ✅ | |
Das Gerät lädt nicht oder lädt nur unterbrochen. | ✅ | |
Das Ladegerät zeigt Verfärbungen oder Verformungen. | ✅ | |
Es riecht verbrannt in der Nähe des Ladegeräts. | ✅ | |
Das Telefon oder System zeigt eine Warnung an, z. B. ein Pop-up: „Ladevorgang pausiert, Temperatur zu hoch“ oder „Gerätetemperatur zu hoch“. | ✅ | |
Kabelalterung, Verformung oder sogar Risse. | ✅ |
9 Gründe, warum dein MagSafe-Ladegerät heiß wird
Es gibt viele Gründe, warum ein MagSafe-Ladegerät zu heiß werden kann. Einige davon sind völlig normal, andere deuten auf ein echtes Problem hin. Man kann diese Gründe in zwei Kategorien unterteilen: die üblichen Verdächtigen und die weniger häufigen Ursachen.
Fünf häufige Gründe, die du kennen solltest
1. Wärmeentwicklung während des normalen Betriebs
MagSafe ist eine kabellose Ladetechnik, die nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion funktioniert. Die Effizienz der Energieübertragung in diesem System liegt normalerweise zwischen 70 % und 90 %. Deshalb geht bei kabellosem Laden ein Teil der Energie als Wärme verloren.
Der häufigste Grund für ein heißes Ladegerät während des normalen Betriebs ist, dass die Spule des Ladegeräts und die Spule des iPhones nicht perfekt ausgerichtet sind. Je weiter die Spulen auseinanderliegen, desto mehr muss das System arbeiten, um die Energie zu übertragen, was zusätzliche Abwärme erzeugt.
Außerdem entstehen kleine elektrische Ströme, sogenannte Wirbelströme, in den Metallteilen sowohl des Ladegeräts als auch des Telefons. Diese wirbelnden Ströme tragen in keiner Weise zum Laden bei; sie geben ihre Energie einfach in Form von Wärme ab.

2. Schlechte Wärmeableitung oder heiße Umgebung
MagSafe-Ladegeräte brauchen Luft zum „Atmen“. Wenn du dein iPhone auf einer weichen Oberfläche wie einem Bett oder einem kuscheligen Sofa auflädst, isolierst du es im Grunde und verhinderst, dass genügend Luft zum Abkühlen zirkuliert. Dieses Problem verschärft sich, wenn du eine Handyhülle aus Metall oder Silikon benutzt.
Normalerweise würde die Wärme eines MagSafe-Ladegeräts in die Luft abgestrahlt, aber in solchen Umgebungen behalten das Ladegerät und das iPhone die Wärme, wodurch die Temperatur beider Geräte stetig steigt.
Dasselbe gilt für die Umgebungstemperatur. Laden in direktem Sonnenlicht oder in einem Fahrzeug, das lange in der Sonne stand, lässt das Ladegerät heißer werden, da es bereits mit einer höheren Ausgangstemperatur beginnt.
3. Inkompatible Geräte
iPhones und MagSafe-Ladegeräte sind nicht immer vollständig kompatibel. Obwohl MagSafe ein Standard ist, der von vielen Zubehörherstellern übernommen wurde, kann ein älteres iPhone mit beschädigtem Akku trotzdem heiß werden, weil der interne Widerstand der Batterie höher ist.
Die Verwendung einer Handyhülle, die nicht MFi-zertifiziert ist, oder einer Hülle, die zwar als „zertifiziert“ beworben wird, aber von einer nicht überprüfbaren Marke stammt, kann ebenfalls dazu führen, dass die Spulenabstände größer werden. Je größer der Abstand, desto mehr Leistung muss das Ladegerät liefern, um die Lücke zu füllen, was zu Überhitzung führen kann.
4. Starke Nutzung während des Ladens
Wenn du dein iPhone an ein MagSafe-Ladegerät anschließt und es für anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming, 4K-Streaming oder GPS-Navigation benutzt, wird das System stark belastet, was zu abnormaler Erwärmung führen kann.
Die Anwendungen, die auf dem Prozessor des Telefons laufen, erzeugen bereits viel Wärme, und das magnetische Induktionsladen erzeugt zusätzlich Wärme. Diese beiden Wärmequellen wirken zusammen in einem thermischen Kopplungsprozess, wodurch das System das Laden verlangsamt, um die Batterie zu schützen.
Die Nutzung von Schnelllade-Modi wie PD und PPS überträgt ebenfalls viel Strom, wodurch die Spulen und Chips des MagSafe in kurzer Zeit sehr heiß werden können.

5. Defektes oder schlecht konstruiertes Ladegerät
Auf dem Markt gibt es viele Drittanbieter-Lösungen für iOS-Zubehör, deren Qualität stark variieren kann.
Offizielle MagSafe-Ladegeräte von Apple und solche mit MFi-Zertifizierung (Made for iPhone) haben strenge Tests durchlaufen, um sicherzustellen, dass sie sicher sind und effizient mit Apple-Geräten funktionieren. Nicht zertifizierte oder gefälschte Ladegeräte sparen oft an diesen Sicherheitsmerkmalen, indem sie billigere Bauteile, minderwertige Elektrik und unzureichende Wärmeüberwachung und Schutzsysteme einsetzen.
Die weniger häufigen Ursachen
6. Störungen durch elektromagnetische Felder (EMI)
Wenn externe elektromagnetische Energie oder Störungen den normalen Betrieb eines Stromkreises oder Geräts beeinträchtigen, spricht man von elektromagnetischer Störung (EMI).
Da MagSafe-Technologie hauptsächlich auf Magneten basiert, können starke elektrische oder magnetische Felder die Funktionsweise beeinträchtigen. In einem normalen Zuhause ist das normalerweise kein Problem, aber unter bestimmten Umständen kann es relevant werden.
Wenn du große Lautsprecher oder medizinische Geräte in der Nähe hast, können Telefon und Ladegerät möglicherweise nicht richtig funktionieren. Auch Flugzeuge bestehen aus Metall und Elektronik, was während des Flugs elektromagnetische Störungen verursachen kann.
7. Fehler in Firmware oder Software
iPhone und MagSafe-Ladegerät senden sich ständig gegenseitig Informationen über den Batteriestand und die Temperatur, um die optimale Ladegeschwindigkeit zu ermitteln. Diese Interaktionen werden meist von Software-Systemen gesteuert.
Ein Fehler bei einem iOS-Update oder in der Firmware des Ladegeräts kann gelegentlich dazu führen, dass die intelligente Lade-Logik dieser Anwendungen versagt. Infolgedessen kann das Ladegerät zu viel Strom abgeben, oder das Telefon zeigt nicht an, wenn es zu heiß wird.
8. Niedrigwertige Netzadapter oder instabile Stromquellen
Der MagSafe-Puck ist auf den Netzadapter angewiesen, an den er angeschlossen ist. Bei Verwendung eines minderwertigen Adapters muss die interne Schaltung des MagSafe-Ladegeräts doppelt arbeiten, um Spannung und Strom zu regulieren. Diese zusätzliche Belastung führt dazu, dass das System heißer wird.
Neben der Überhitzung durch minderwertige Adapter kann der MagSafe-Puck auch übermäßig heiß werden, wenn er an einen Ladeblock angeschlossen wird, der nicht in der Lage ist, die erforderliche Leistung zu liefern (Apple empfiehlt mindestens einen 20-W-USB‑C-Adapter für die optimale kabellose Ladegeschwindigkeit).
9. Signalstörungen oder falsch ausgerichtete Spulen
Magnete halten dein Telefon scheinbar an der richtigen Position, aber wenn der Lade-Puck beschädigt ist oder die Hülle aus ungeeigneten Materialien besteht, können die Spulen nicht korrekt ausgerichtet sein. Diese kleine Fehlstellung ist nicht immer leicht zu erkennen, macht das Laden aber ineffizient und lässt die Temperatur des Geräts während einer Ladesitzung langsam, aber kontinuierlich steigen.

Mögliche Risiken durch überhitzte MagSafe-Ladegeräte
Die möglichen Gefahren, die durch die Nutzung eines überhitzten MagSafe-Ladegeräts entstehen können, reichen von leichten Schäden am Gerät bis hin zu ernsthaften Risiken für die Gesundheit. Dazu gehören:
- Beschleunigte Alterung des Akkus
Hitze ist der Feind von Lithium-Ionen-Akkus und beschleunigt deren Alterungsprozess. Wenn Akkus über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt sind, zersetzen sich die chemischen Bestandteile schneller, was zu einem dauerhaften Kapazitätsverlust führt.
- Schäden an der Hardware
Sehr hohe Temperaturen können die empfindliche Schaltung im iPhone und im Ladegerät beschädigen. Dazu gehören die Lade-Spulen, Magnete (die bei Hitze an Kraft verlieren) und andere winzige Mikrochips, die besonders empfindlich sind.
- Risiken für die Sicherheit des Nutzers
Ein MagSafe-Ladegerät, das zu heiß zum Anfassen ist, kann zumindest leichte Hautverbrennungen verursachen und im schlimmsten Fall lebenslange Verletzungen. Noch wichtiger: Es könnte einen Brand auslösen, insbesondere wenn es auf leicht entflammbaren Oberflächen wie Bettzeug oder einem Stoffsofa liegt.
- Einschränkungen der Geräteleistung
Das iPhone ist so konzipiert, dass es sich vor Hitzeschäden schützt. Wenn die interne Temperatur zu hoch wird, führt es sofort einen thermischen Abschaltmechanismus durch und drosselt das Laden. Du könntest feststellen, dass Apps langsamer reagieren, die Bildschirmhelligkeit sinkt oder die Kamera pausiert – alles Maßnahmen, um dein iPhone wieder auf normale Temperatur zu bringen.
- Falsche Ladezustände
Das Drosseln des Geräts kann auch dazu führen, dass dein iPhone zwar anzeigt, dass es lädt, aber kaum oder gar kein Strom fließt. Du könntest dein Telefon die ganze Nacht auf dem Ladegerät lassen und am Morgen feststellen, dass es immer noch bei 30 % steht.
So behebst du ein überhitztes MagSafe-Ladegerät
Hier sind sechs schnelle Maßnahmen, die du ergreifen kannst, wenn dein Ladegerät zu heiß wird. Sie benötigen nur eine Minute zum Prüfen und Beheben.
Sofort ausstecken
Um den Stromfluss sofort zu stoppen, zieh das MagSafe-Ladegerät vom Netzteil ab.
An einem kühleren Ort testen
Wenn sich das Ladegerät in direktem Sonnenlicht oder auf einer weichen, isolierenden Oberfläche befindet, verschiebe es auf eine harte, flache und kühle Fläche wie einen Schreibtisch oder eine Arbeitsplatte. Offene Luft zum Abführen der Wärme kann einen großen Unterschied machen.
Externe Zubehörteile prüfen
Wenn du ein Ladegerät einer anderen Marke als Apple verwendest, achte auf das „Made for iPhone“ (MFi)-Logo auf der Verpackung oder dem Produkt. Diese Zertifizierung zeigt, dass es Apples Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllt. Ist es nicht zertifiziert, solltest du ein neues Ladegerät besorgen.
Das Netzteil prüfen
Überprüfe den Netzstecker, den du zum Laden verwendest. Ist die Marke vertrauenswürdig? Unterstützt er Power Delivery (PD) mit mindestens 20 W? Ein häufiger Grund für überhitzte Ladegeräte ist, dass das Netzteil billig oder nicht leistungsstark genug ist.
Die Hardware untersuchen
Sieh dir das Kabel und die MagSafe-Puck an. Gibt es Anzeichen von Schmelzen, Verfärbungen, Ausfransungen oder andere Schäden am Gehäuse? Falls ja, ist das Ladegerät beeinträchtigt und muss repariert oder ersetzt werden.
Einen Reparaturprofi kontaktieren
Wende dich an den Kundendienst oder einen professionellen Reparaturtechniker, wenn das Ladegerät nicht völlig kaputt ist. So kannst du es reparieren lassen und weiteren Schaden an deinem iPhone vermeiden.
Tipps, um zu verhindern, dass dein MagSafe-Ladegerät zu heiß wird
Hier sind ein paar einfache Maßnahmen, die du ergreifen kannst, damit dein Ladegerät immer kühl und effizient arbeitet.
1. Zubehör von höchster Qualität wählen
Verwende immer offizielle Apple-Ladegeräte oder ein Qi2-zertifiziertes und MagSafe-kompatibles Zubehör von Drittanbietern. Diese Produkte bestehen aus hochwertigen Materialien und enthalten Sicherheitsmechanismen, die die Temperatur stabil halten.
Überhitzung ade – mit der UGREEN MagFlow Magnetische Kabellose Powerbank
Die UGREEN MagFlow Magnetische Kabellose Powerbank ist eine zukunftssichere Lösung für intelligentes Laden. Offiziell für Qi2 25 W zertifiziert, liefert sie echtes 25 W magnetisches Schnellladen und bleibt dabei vollständig kompatibel mit dem neuesten Qi2 25 W-Standard. Sie funktioniert auch mit älteren Qi- und Qi2-Geräten und bietet bis zu 15 W kabellose Leistung.

Sie ist für iPhones mit iOS 26 oder höher konzipiert, einschließlich iPhone 16, 16 Pro, 16 Plus und 16 Pro Max. Lege dein Gerät einfach auf das Ladegerät, und die magnetische Ausrichtung verriegelt es automatisch, sodass das Laden sofort beginnt. Mit zwei USB-C-Anschlüssen und einem magnetischen Wireless-Ladepad kannst du bis zu drei Geräte gleichzeitig aufladen, sodass du dein Handy und deine Earbuds zusammen laden kannst.
Dreizehn Schutzschichten sorgen dafür, dass jeder Ladevorgang sicher ist. Du musst dir keine Sorgen über Überhitzung, Batterieschäden oder Fehlfunktionen unter unterschiedlichen Bedingungen machen. Auch deine angeschlossenen Geräte sind geschützt.
Mit 10.000 mAh Kapazität hält es deine Geräte problemlos den ganzen Tag über mit Strom versorgt. Egal ob auf Geschäftsreise, Outdoor-Abenteuer oder täglichem Pendeln – es ist dafür gebaut, dass du verbunden bleibst. Das integrierte USB-C-Schnellladekabel unterstützt bis zu 30 W bidirektionales Laden, sodass du zusätzliche Kabel nicht mitnehmen musst. Am Flughafen, im Zug oder in der U-Bahn kannst du deine Geräte schnell aufladen und bleibst überall versorgt.
{{UGPRODUCT}}
2. Vermeide es, dein Handy während des Ladens zu benutzen
Gib deinem Handy eine Pause, während es lädt. Wenn du es benutzen musst, beschränke dich auf einfache Tätigkeiten wie Nachrichten schreiben oder im Internet surfen. Vermeide Spiele, Video-Streaming und andere Aufgaben, die viel Rechenleistung benötigen.
3. Lade in einer gut belüfteten Umgebung
Gewöhne dir an, dein Handy auf einer flachen, harten Oberfläche wie Nachttisch, Schreibtisch oder Arbeitsplatte zu laden. Halte Abstand zu Matratzen, Sofas und anderen Orten, an denen sich Wärme stauen könnte.
4. Entferne dicke oder nicht-MagSafe-kompatible Hüllen
Achte darauf, dass die Hülle, die du verwendest, deutlich als MagSafe-kompatibel gekennzeichnet ist. Besonders dicke oder robuste Hüllen solltest du vor dem Laden abnehmen, vor allem, wenn du dein Handy über längere Zeit, z. B. über Nacht, laden willst.
5. Lege nichts auf das Ladegerät
Lege während des Ladevorgangs nichts auf das Handy oder das Ladegerät, wie Bücher, Papier oder Decken. Solche Materialien erzeugen eine kleine Wärmefalle, die irgendwann zu heiß für das Ladegerät wird und den normalen Kühlmechanismus beeinträchtigt.
Abschließende Gedanken
Die Vorteile des MagSafe-Ladegeräts sind für iPhone-Nutzer unbestreitbar, aber du solltest verstehen, wie die drahtlose Technologie funktioniert, um das Beste daraus zu machen. Ein warmes Ladegerät ist in Ordnung, aber wird es zu heiß, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt – sei es die Umgebung, das Zubehör oder die Art, wie du es benutzt. Wenn du weißt, warum diese Ladegeräte zu heiß werden, und einfache Maßnahmen ergreifst, um das zu verhindern, kannst du deine Geräte sicher, effizient und langlebig halten.
Häufig gestellte Fragen zu heißen MagSafe-Ladegeräten
Ist es sicher, ein heißes MagSafe-Ladegerät weiter zu benutzen?
Meistens ist es in Ordnung, ein MagSafe-Ladegerät zu verwenden, das nur leicht warm ist.
Wird es jedoch zu heiß zum Anfassen, solltest du die Nutzung sofort einstellen. Ein dauerhaft übermäßig heißes Ladegerät kann den Akku deines Handys und seine internen Komponenten beschädigen.
Werden alle kabellosen Ladegeräte heiß? Ist MagSafe besser oder schlechter?
Ja, alle kabellosen Ladegeräte werden durch elektromagnetische Induktion warm.
MagSafe ist hier ein bisschen ein zweischneidiges Schwert. Einerseits sorgt die präzise magnetische Ausrichtung dafür, dass es besser funktioniert als viele Standard-Qi-Ladegeräte, die oft aus der Ausrichtung geraten.
Andererseits kann MagSafe eine höhere Leistung von bis zu 25 W liefern, während Standard-Qi nur 7,5 W oder 15 W bietet. Das bedeutet, dass es insgesamt mehr Wärme abgeben kann, wenn es vollgeladen ist.
Schadet die Wärme eines MagSafe-Ladegeräts dem Akku?
Die übliche Erwärmung während eines normalen MagSafe-Ladezyklus hat nur einen kleinen, erwarteten Einfluss auf die langfristige Leistung des Akkus.
Übermäßige Hitze durch zu hohe Temperaturen ist jedoch definitiv schädlich. Der Lithium-Ionen-Akku eines iPhones baut sich schneller ab, wenn er wiederholt hohen Temperaturen ausgesetzt wird.

69,99 € 89,99 €
Code: DL65958






