Qi2 25W vs. MagSafe: Umfassender Vergleich
Kabelloses Laden hat seit Jahren eine kabelfreie Welt versprochen, wirkte jedoch lange eher wie ein Gimmick als wie ein echter Bedarf. Die anfängliche Erfahrung, ein Gerät auf eine Ladefläche zu legen und später festzustellen, dass es nicht geladen wurde, weil es nicht richtig ausgerichtet war, hat viele Menschen an der kabellosen Ladetechnologie zweifeln lassen. Mit der Zeit ist die Technologie jedoch gereift. Was einst langsam und unzuverlässig war, ist heute elegant, schnell und – vielleicht noch wichtiger – intelligent.
Zwei große Player prägen derzeit die Landschaft des kabellosen Ladens: Qi2 25W und MagSafe. Der eine basiert auf einer Open-Standard-Philosophie, getrieben vom Wireless Power Consortium (WPC). Der andere ist Apples meisterhaft abgestimmte Lösung für seine Produktpalette.
Für dich als Nutzer, der sich fragt, worin sich Qi2 25W und MagSafe unterscheiden, geht es um mehr als nur Wattzahlen und Magnete. Es geht um Ökosysteme, Nutzererlebnis und die Zukunft des Geräte-Ladens. Welches ist schneller? Sicherer? Kompatibler? Das sind die Fragen, die sich viele stellen.
Lass uns das Rätsel lösen, indem wir untersuchen, wie beide Technologien funktionieren, wie einfach sie sich im Alltag nutzen lassen und wie gut sie sich in unterschiedliche Geräte-Ökosysteme integrieren.

Was ist Qi2 25W?
Eine kurze Lektion über die Ursprünge von Qi2 25W kann helfen, seine Bedeutung zu verstehen.
Das Wireless Power Consortium, kurz WPC, treibt seit 2008 die Entwicklung von Standards für kabelloses Laden voran. Ihre Mission war von Anfang an die Interoperabilität – eine Welt, in der jedes Gerät auf jeder Ladefläche geladen werden kann, unabhängig von der Marke.
Qi1.0, der erste große Meilenstein des Konsortiums, erschien 2010. Es schnitt nicht besonders gut ab, da es nur geringe Wattzahlen bot und anfällig für Fehlausrichtungen war. Dennoch legte es den Grundstein für das, was noch kommen sollte. Qi1.2 machte das Laden schneller, und Qi1.3 führte Sicherheits- und Zertifizierungsebenen ein.
Dann kam die große Veränderung: Qi2.0. Die Ankündigung von Qi2.0 im Jahr 2023 markierte einen grundlegenden philosophischen Wandel. Der neue, verbesserte Standard erhöhte die maximale Leistungsabgabe von 7,5 W auf 15 W und führte das Magnetic Power Profile (MPP) ein, das zuvor exklusiv für Apples MagSafe war. Zu dieser Zeit bedeutete das eine spürbare Verkürzung der Ladezeiten in der Praxis, besonders für Geräte mit hoher Kapazität.
Noch wichtiger war jedoch, dass Qi 2.0 die Lücke im Nutzererlebnis schloss. Mit der Einführung von Magneten konnten WPC-Standard-Ladegeräte nun perfekt einrasten und so die Frustration vermeiden, morgens ein nur halb geladenes Telefon vorzufinden. Allein das war eine stille Revolution.
Im April 2025 kam Qi2 25W, die neueste Version des Qi-Standards. Es ist nicht nur schneller, sondern auch intelligenter. Qi2 25W hat die offene, plattformübergreifende DNA des WPC, entwickelt sich aber weiter, um die Bedürfnisse der heutigen Nutzer zu erfüllen. Die maximale Leistung für kabelloses Laden liegt jetzt bei 25 W, und die unterstützte Gerätepalette ist breiter als je zuvor.

Was ist MagSafe?
Apples MagSafe, das mit dem iPhone 12 wieder eingeführt wurde, fühlte sich sofort vertraut und dennoch völlig neu an. Der Name geht auf Apples magnetische Laptop-Ladegeräte zurück, hat aber im Kontext des iPhone-Ladens eine neue Bedeutung bekommen.
MagSafe nutzt einen magnetischen Ring, der in die Rückseite des iPhones eingebettet ist. Sobald ein kompatibles Ladegerät angeschlossen wird, rastet es perfekt ein. Die eigentliche Magie ist jedoch nicht nur mechanisch, sondern auch digital. MagSafe kommuniziert über NFC-Technologie zwischen dem Telefon und dem Ladegerät, überprüft die magnetische Ausrichtung, kontrolliert die Wattzahl und unterstützt Funktionen wie optimiertes Laden der Batterie.
Dieses geschlossene System ermöglicht es Apple, die Leistung fein abzustimmen. Apple-MagSafe-Ladegeräte liefern bis zu 15 W, allerdings nur an zertifizierte iPhones. Zubehör von Drittanbietern muss Apples Made-for-iPhone-(MFi)-Standards erfüllen, sonst wird es auf die normalen Qi-Geschwindigkeiten herabgestuft.
MagSafe ist reibungslos und effizient, aber eng in Apples Ökosystem integriert, was es nur für diejenigen wirklich geeignet macht, die iPhones und andere Apple-Produkte verwenden.

Qi2 25W vs. MagSafe: Ein Feature-für-Feature-Vergleich
Dimension | Qi2 25W | MagSafe |
---|---|---|
Ladeleistung | Bis zu 25 W (abwärtskompatibel mit 5 W/7,5 W), abhängig vom Gerät und seiner Zertifizierung. | Ursprünglich 15 W, unterstützt aber seit Ende 2024 bis zu 25 W, wenn du die neueste Hardware verwendest. |
Magnetische Ausrichtung | Fügt ein magnetisches Profil (Magnetic Power Profile) hinzu, um bei der Ausrichtung zu helfen. | Native magnetische Ring-Technologie (MagSafe) für sehr präzise Ausrichtung. |
Ökosystem-Kompatibilität | Offener Standard, der mit den meisten Android- und Apple-Geräten funktioniert, die Qi unterstützen. | Funktioniert nur mit iPhones (12 und neuer) und einigen wenigen Apple-exklusiven Zubehörteilen. |
Zertifizierungssystem | Das WPC-Qi-Zertifizierungssystem umfasst jetzt auch Tests zur magnetischen Ausrichtung. | MFi- (Made for iPhone) Zertifizierung. Erfordert Apples Autorisierung und einen Verschlüsselungschip. |
Hitze & Effizienz | Effizienter als frühere Versionen, mit reduzierter Wärmeentwicklung. | Funktioniert meist gut, obwohl einige Nutzer berichten, dass es beim Laden etwas warm wird. |
Zubehör-Unterstützung | Große Unterstützung durch andere Hersteller und eine breite Auswahl an Produkten. | Meist nur von Apple oder autorisierten Firmen erhältlich und in der Regel teurer. |
Zukunftstrend | Eng an die Entwicklung von Qi 2 gebunden; dürfte sich zum nächsten Standard entwickeln. | Apple steuert die Entwicklung von MagSafe, hat aber einige Qi 2-Techniken beeinflusst. |
Vergleichszusammenfassung: Ist MagSafe besser als Qi2 25W?
Wenn man die Features von Qi2 25W und MagSafe nebeneinanderstellt, geht es weniger um reine Spezifikationen als um die Philosophie dahinter.
- Offener Standard: Qi2 25W ist offener und funktioniert mit sowohl Android- als auch Apple-Smartphones. Die universelle Natur macht es perfekt für alle, die mehrere Plattformen nutzen und viele Zubehörteile besitzen.
- Magnetische Ausrichtung: MagSafe ist präziser durch die bessere Ausrichtung und konsistentes Laden, funktioniert aber nur mit iPhones und Apple-zertifiziertem Zubehör.
- Leistung & Sicherheit: Beide sind vergleichbar in Sachen Leistung und Sicherheit, aber Qi2 25W könnte langfristig die besten MagSafe-Features übernehmen und den Standard sogar übertreffen, wenn er sich weiterentwickelt. Es wird erwartet, dass Qi2 25W bei neueren kompatiblen Geräten Ladegeschwindigkeiten von bis zu 45 W erreichen könnte.
Wird der Aufstieg von Qi2 MagSafe ersetzen?
Das Erscheinen von Qi2 25W mit magnetischer Ausrichtung fühlt sich wie eine direkte Antwort auf die Dominanz von MagSafe an. Zum ersten Mal hat die breite Industrie einen magnetischen Standard, der nicht an eine einzelne Marke gebunden ist.
Apple ist Teil des WPC und hat erheblich zur Weiterentwicklung von Qi beigetragen. Die Grenzen zwischen beiden verschwimmen zunehmend. Zukünftige iOS-Geräte werden wahrscheinlich Qi2 25W-Kompatibilität mit iPhones unterstützen und höhere Ladegeschwindigkeiten bieten, ohne dass ein offizielles MagSafe-Pad erforderlich ist.
Das könnte den Zubehörmarkt drastisch verändern. Preiswerte Qi2 25W-Ladegeräte von Drittanbietern könnten ein fast MagSafe-ähnliches Erlebnis bieten, mit einem Snap-in-Design, das 25W Leistung liefert und sowohl mit Android- als auch mit iPhone-Geräten kompatibel ist.
Auch das Konsumverhalten könnte sich verändern, und die Abhängigkeit von MFi-Zubehör könnte nachlassen, wenn Qi2 25W-Funktionen immer verbreiteter werden.
UGREEN MagFlow: Die Powerbank mit Qi2 25W-Zertifizierung
Die MagFlow 25W Powerbank von UGREEN, die im Herbst 2025 auf den Markt kommt, ist das offiziell zertifizierte Qi2 25W-Produkt. Sie verkörpert das Versprechen des Standards: schnelles Laden, magnetische Ausrichtung und plattformübergreifende Kompatibilität.

UGREEN MagFlow ist es egal, ob das Gerät ein iPhone oder ein Galaxy ist – sie rastet ein und liefert pure Power. Sie bietet einen hybriden Weg für Nutzer mit Geräten und Zubehör von verschiedenen Herstellern oder für diejenigen, die sich weder für MagSafe noch für Qi festlegen wollen.
Und das Beste? Interessierte können sich anmelden, um per E-Mail benachrichtigt zu werden, sobald sie später in diesem Jahr verfügbar ist.

Fazit
Die Entscheidung zwischen Qi2 25W und MagSafe ist kein Kampf von „gut gegen besser“. Vielmehr hängt sie vom jeweiligen Kontext ab. MagSafe bleibt eine hervorragend umgesetzte Lösung für das Apple-Ökosystem. Es ist ausgereift, zuverlässig und tief integriert. Allerdings ist es aufgrund seiner proprietären Natur begrenzt in seiner Reichweite und preislich eher höher angesiedelt.
Qi2 25W hingegen ist die Zukunft, die Grenzen überschreitet und MagSafe-ähnliche Präzision zu erschwinglicheren Preisen bietet. Es trägt vielleicht keinen schicken Markennamen, ist dafür aber demokratischer. Und mit Geräten wie der UGREEN MagFlow 25W Powerbank, die den Weg ebnen, wird der Unterschied schnell kleiner.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Qi2 25W und MagSafe
Kann ich Qi2 25W mit iPhones verwenden?
Ja, iPhones mit MagSafe-Unterstützung (iPhone 12 und neuer) können mit Qi2 25W-Ladegeräten verwendet werden. Sie laden derzeit jedoch mit bis zu 15W und unterstützen das volle Potenzial von 25W bei Qi2 25W erst, wenn Apple dies offiziell per Hardware- oder Software-Update freigibt.
Ist MagSafe schneller als Qi-Laden?
Für iPhones bietet MagSafe bis zu 15W kabelloses Laden. Qi2 25W unterstützt bis zu 25W, aber aktuelle iPhones sind aufgrund von Apples Leistungsvereinbarungen noch auf 7,5–15W begrenzt.
Bei Nicht-iPhone-Geräten, vor allem vielen Android-Handys mit Qi2 25W-Unterstützung, können Ladegeschwindigkeiten bis zu 25W oder mehr erreicht werden, je nach Gerät und Ladegerät.
Kann ich ein MagSafe-Handy mit einem Qi-Ladegerät aufladen?
Ja. MagSafe-iPhones fallen auf Standard-Qi-Geschwindigkeiten zurück, wenn sie mit Qi-Ladegeräten ohne MagSafe-Funktion geladen werden – in der Regel etwa 7,5W.
Sind Qi2 25W und Qi2 dasselbe?
Ja. Qi2 bezeichnet die zweite Generation des Qi-Standards fürs kabellose Laden. Qi2 25W ist die aktuellste Version von Qi2, die magnetische Ausrichtung und Ladegeschwindigkeiten von bis zu 25W bietet.
Welche Marken unterstützen aktuell Qi2 25W?
Bis Mitte 2025 gibt es noch keine Smartphones auf dem Markt, die den vollen Qi2 25W-Standard offiziell unterstützen. Erwartet werden jedoch in der zweiten Jahreshälfte 2025 Geräte großer Hersteller wie Apple, Samsung und Google mit Qi2 25W-Kompatibilität. Aktuelle iPhones mit MagSafe (iPhone 12 und neuer) können mit Qi2 25W-Ladegeräten arbeiten, unterstützen aber möglicherweise nicht die vollen 25W Ladegeschwindigkeit. Wie erwähnt, wird erwartet, dass das iPhone 16 mit iOS 26 Qi2 25W unterstützt.
Im Zubehörbereich führt UGREEN mit der weltweit ersten Qi2 25W-zertifizierten Powerbank den Markt an. Das MagFlow-Gerät unterstützt 25W schnelles kabelloses Laden, präzise magnetische Ausrichtung und funktioniert plattformübergreifend mit Android- und iPhone-Geräten. Es ist die erste kommerzielle Umsetzung des Qi2 25W-Standards und setzt einen Maßstab für zukünftige kabellose Ladegeräte.




