Home / Blog-Cetner / Ladegerät /

Verschiedene Ladegerätetypen: Dein umfassender Kaufratgeber

#Ladegerätetypen

Verschiedene Ladegerätetypen: Dein umfassender Kaufratgeber

22/09/2025

Bist du von der Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Ladegeräte verwirrt? Angesichts des schnellen technologischen Wandels ist es wichtig, die verschiedenen Ladegerätetypen zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. In diesem ausführlichen Leitfaden erläutern wir die verschiedenen aktuell erhältlichen Ladegerätetypen, die Handy-Ladekabel und wie du das beste Ladegerät für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zu Ladegeräten.

Verschiedene Ladegerätetypen: Dein umfassender Kaufratgeber

Welche verschiedenen Arten von Ladegeräten gibt es?

Schau dir diese sechs bekanntesten Kategorien von Ladegeräten und Auflademethoden für Smartphones, Tablets, Notebooks, E-Reader und andere tragbare elektronische Geräte an:

USB-Ladegeräte

Die am häufigsten verwendeten und gebräuchlichsten Ladegeräte sind USB-Ladegeräte, mit denen du verschiedene Mobiltelefone, Tablets und elektronische Geräte für den mobilen Einsatz aufladen kannst. Sie sind in zahlreichen Formen, Größen und mit variabler Stromstärke erhältlich, um unterschiedlichen Ladeanforderungen gerecht zu werden. Vielseitige USB-C-Ladegeräte kannst du bequem an Computer, Wandadapter oder Powerbanks anschließen.

USB-C-Ladegeräte

Wandladegeräte

Sie werden auch als Netzteile oder Netzadapter bezeichnet. Du schließt sie an eine normale Steckdose an, und sie liefern Strom, indem sie die hohe Wechselspannung aus der Steckdose in die niedrigere Gleichspannung umwandeln, die Unterhaltungselektronik benötigt. USB-Ladegeräte zum Beispiel wandeln 120 V oder 240 V Wechselspannung in 5 V Gleichspannung für USB-Anschlüsse um. Wandladegeräte gibt es mit einem Anschluss, mehreren Anschlüssen oder als Schnelllademodelle. Du verbindest sie über abnehmbare USB-, Lightning- oder andere Kabel mit deinen Geräten.

Wandladegeräte

Autoladegeräte

Ein Autoladegerät oder Kfz-Ladegerät ermöglicht es dir, deine Geräte unterwegs aufzuladen. Du schließt es an eine Gleichstromsteckdose an – üblicherweise die im Auto vorhandene Steckdose zum Anzünden von Zigaretten. Dadurch wird der 12-V-Gleichstrom aus dem Bordnetz des Fahrzeugs auf ein niedrigeres Niveau, beispielsweise 5 V Gleichstrom, heruntertransformiert, passend zu deinem Gerät.

Du kannst einfache Autoladegeräte mit nur einem USB-Stecker kaufen, um jeweils ein Telefon aufzuladen. Oder du entscheidest dich für eine erweiterte Variante, zum Beispiel mit 4 Anschlüssen, damit alle Familienmitglieder ihre Smart-Geräte während der Fahrt laden können.

aplus content image

UGREEN Nexode Auto-Ladegerät 145W mit ausziehbarem USB-C-Kabel

Kabellose Ladegeräte

Kabellose Ladegeräte machen das direkte Anschließen deiner mobilen Geräte an Kabel und Anschlüsse überflüssig. Diese, auch Induktionsladegeräte genannt, verfügen über Sender, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen. Die integrierten Empfänger in Smartphones, Kopfhörern, Smartwatches und mehr wandeln dieses Feld in elektrischen Strom um, sodass du dein Gerät kabellos laden kannst. Lege es einfach auf die Ladestation!

Qi-Ladepads sind mittlerweile mit einer Leistung von 7,5, 10 und 15 W oder mehr erhältlich, um Telefone, Uhren, Tablets und andere Geräte mit Strom zu versorgen.

UGREEN MagFlow 3-in-1 Magnetisches Kabelloses Desktop Ladegerät (Qi2 25W, MagSafe-kompatibel)

UGREEN MagFlow 3-in-1 Magnetisches Kabelloses Desktop Ladegerät (Qi2 25W, MagSafe-kompatibel)

Solarladegeräte

Solarladegeräte übertragen die Lichtenergie der Sonne auf dein Gerät – umweltfreundlich und tragbar. Sie sind ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Camping oder Aufenthalte an Orten mit geringer Stromversorgung. Ein Solarladegerät hat im Wesentlichen ein Solarpanel, das Sonnenlicht einfängt, in elektrische Energie umwandelt und diese dann entweder im eigenen Akku oder direkt im Akku deines Geräts speichert.

Solarladegeräte

Bild von Amazon

Powerbanks

Tragbare Ladegeräte – oft auch mobiles Ladegerät oder externer Akku genannt – bieten dir eine Stromquelle fernab einer Steckdose. Viele Powerbanks haben eingebaute, wiederaufladbare Lithium-Polymer- oder Lithium-Ionen-Akkus zur Energiespeicherung. Du lädst sie mit einem Wand-, Auto- oder externen Ladegerät auf und kannst die kompakte Powerbank überallhin mitnehmen.

Es gibt sie in Kapazitäten von 5.000 mAh für dein Telefon bis hin zu über 30.000 mAh, damit du unterwegs dein Handy, Tablet oder sogar deinen Laptop mehrfach aufladen kannst.

aplus content image

UGREEN MagFlow Magnetische Kabellose Powerbank (10000mAh, Qi2 25W, MagSafe-kompatibel)

Welche verschiedenen Arten von Ladekabeln gibt es?

Ladegeräte liefern Strom, und die Übertragung dieses Stroms vom Ladegerät zum Akku in deinem Mobilgerät erfolgt über Kabel. Es gibt verschiedene Stecker- und Kabeltypen, die mit dem Ladeanschluss bestimmter Modelle kompatibel sind.

Zu den gängigsten Ladekabeln zählen:

USB-auf-Lightning-Kabel

Diese Kabel haben an einem Ende einen normalen USB-A-Anschluss und am anderen Ende einen Apple-Lightning-Anschluss. Damit kannst du dein iPhone, iPad, deine AirPods und andere Apple-Geräte mit Lightning-Ladeanschluss laden. In diesem Fall übertragen die Lightning-Kabel sowohl den Strom zum Laden des internen Akkus als auch das Datensignal zum Synchronisieren des Geräts.

USB-C-Kabel

Mit der zunehmenden Verbreitung von USB-C-Anschlüssen hat sich USB-C zum Standardkabel für das Laden der neuesten Android-Mobilgeräte sowie verschiedener Laptops, Tablets und anderer Elektronikgeräte und Zubehörteile entwickelt. Sie haben an beiden Enden kleine ovale USB-C-Stecker, sodass du Geräte über ein USB-C-Netzteil, ein Autoladegerät, eine Powerbank oder eine andere USB-C-Stromquelle laden kannst.

Micro-USB-Kabel

Früher war Micro-USB der gängigste Ladeanschlusstyp für Android-Smartphones und -Tablets, wird aber mittlerweile durch USB-C ersetzt. Viele Menschen verwenden jedoch weiterhin Micro-USB-Kabel, um ältere Android-Telefone, Blackberry-Geräte, E-Reader wie Amazon-Kindle-Modelle, kleine tragbare Lautsprecher und Kopfhörer, Dashcams, Handheld-Spielsysteme und vieles mehr zu laden.

MagSafe-Kabel

MagSafe-Ladekabel funktionieren mit dem iPhone 12 und neueren Modellen. Die Kabel sind an beiden Enden mit einem magnetischen Rundstecker ausgestattet, der auf der Rückseite der entsprechenden iPhone-Modelle einrastet und so für eine stabile Verbindung sorgt, sobald Kontakt mit einer Oberfläche hergestellt ist. Dank starker Magnete lässt sich das Kabel leicht mit einem Zug wieder entfernen.

Wie du siehst, gibt es auch Unterschiede bei den Anschlüssen, und die Kabel sind in verschiedenen Längen erhältlich. Die gängigsten Optionen sind 30 cm, 90 cm, 1,80 m und 3 m. Je länger das Kabel, desto bequemer und vielseitiger ist natürlich der Zugang zu den Ablagemöglichkeiten für dein Telefon während des Ladevorgangs. Vergleiche Standard- und Überlängenkabel in Bezug auf ihre Verwendung.

Welche verschiedenen Arten von Ladekabeln gibt es?

Wie wählst du das perfekte Ladegerät aus?

Angesichts der Vielzahl an Ladegeräten auf dem Markt kann die Wahl des richtigen Ladegeräts schnell verwirrend sein. Wenn du ein paar wichtige Punkte kennst, die bei der Auswahl eines kompatiblen, hochwertigen Ladegeräts entscheidend sind, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen. Beachte diese Tipps:

Passe die Spezifikationen des Ladegeräts an dein Gerät an.

Ein wichtiges Kriterium ist, sicherzustellen, dass die Ausgangsleistung eines Ladegeräts elektrisch mit der deines Telefons, Tablets, Laptops oder sonstigen Geräts übereinstimmt. Achte auf Spannung (V), Stromstärke (Ampere/Milliampere), Steckertyp und andere Spezifikationen, die entweder auf dem Gerät selbst oder in der Bedienungsanleitung angegeben sind, um ein passendes Ladegerät zu finden. Das erzwungene Einstecken eines inkompatiblen Steckers kann die Elektronik beschädigen.

Bewerte die Anzahl der Anschlüsse.

Wenn du mehrere Geräte auflädst, wähle ein Ladegerät mit der passenden Anzahl an Anschlüssen. Multiport-Ladegeräte sind oft mit USB-A, USB-C, Lightning und anderen Standards kompatibel. Beachte jedoch, dass bei manchen günstigeren Modellen die Anschlüsse die Gesamtleistung teilen müssen, anstatt jeweils die volle Nennleistung zu liefern.

Berücksichtige den Kapazitätsbedarf.

Überlege dir, wie oft du unter normalen Bedingungen am Tag oder in der Woche aufladen musst. Bei integrierten Ladegeräten – wie Powerbanks – gibt die Kapazität (in Milliamperestunden, „mAh“) an, wie oft der Akku des Ladegeräts selbst vollständig geladen werden kann, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Die benötigte Kapazität hängt von deiner Nutzung ab und davon, wie oft du dein Gerät wirklich „nachladen“ musst.

Wähle die passenden Anschlusstypen.

Das Ladegerät und alle zugehörigen Ladekabel müssen genau in den Anschluss passen, den dein Telefon, Tablet oder ein anderes Gerät verwendet – z. B. Lightning, USB-C, Micro-USB oder USB-Mini. Achte beim Kauf zusätzlicher Kabel darauf, dass sie zu deinem Gerät passen.

Setze auf Sicherheit.

Greife zu etablierten Marken, die Ladegeräte speziell für dein Gerät anbieten, um das Risiko von Schäden zu minimieren. Meide No-Name-Produkte, die oft nur vage Qualitätsstandards erfüllen. Wirkliche Sicherheit bekommst du nur, wenn du Ladegeräte und Kabel von renommierten Herstellern wie UGREEN kaufst, die garantierte Kompatibilität mit deinen Geräten bieten.

Achte auf zusätzliche Funktionen.

Viele aktuelle Ladegeräte bieten „intelligente“ Features und schnellere Ladeoptionen. Beispiele sind ein klappbarer Stecker, Kabelmanagement zum einfachen Aufrollen, LED-Anzeigen für den Ladestatus oder Schnellladetechnologien, die dein Gerät in kürzester Zeit aufladen. Überlege, welche Extras für dich in deiner Situation am praktischsten sind.

Bewerte Größe und Design.

Prüfe die tatsächliche Größe des Ladegeräts in Bezug auf den Einsatzort – ob zu Hause, im Auto oder auf Reisen. Achte darauf, dass es zu den Gleichstromanschlüssen deines Autos passt, optisch zu deiner Hardware harmoniert oder andere Anforderungen erfüllt, die dir wichtig sind.

Wenn du dir die Vielzahl an Ladegeräten ansiehst, die angeblich für Handys, Tablets und andere Geräte geeignet sind, kannst du mit den richtigen Informationen ein Modell auswählen, das sowohl deinen Ladeanforderungen als auch deinen persönlichen Vorlieben entspricht. Nimm dir Zeit für die Entscheidung – so stellst du sicher, dass deine Geräte immer einsatzbereit sind, wann und wo du sie brauchst.

FAQ zu verschiedenen Ladegerättypen

Wie unterscheidet sich ein Netzteil von einem Ladegerät?

Ein Adapter wandelt Strom aus einer Steckdose in Gleichstrom mit niedriger Spannung um, der sicher von tragbaren elektronischen Geräten verwendet werden kann. Und natürlich nutzt ein Ladegerät diese umgewandelte Spannung, um Akkus in Telefonen, Tablets und anderen Geräten aufzuladen. Adapter und Ladegeräte nutzen diese Spannung, aber oft werden die beiden Begriffe synonym verwendet.

Kann ich das Autoladegerät an die Steckdose anschließen?

Nein, Autoladegeräte sind für den Betrieb mit 12–24 Volt Gleichstrom ausgelegt, wie er in Zigarettenanzündern/Zubehöranschlüssen von Fahrzeugen zu finden ist. Die höhere Spannung von 120–240 Volt Wechselstrom aus Haushaltssteckdosen würde ein Autoladegerät zerstören. Verwende zu Hause Wandladegeräte. Du kannst jedoch ein USB-Wandladegerät an dein Fahrzeug anschließen.

Lädt es mit mehr Stromstärke schneller?

Eine höhere Stromstärke (in Ampere) sorgt zwangsläufig dafür, dass kompatible Geräte unter den richtigen Bedingungen schneller laden. Gerät und Kabel müssen jedoch höhere Ampere unterstützen, und in den meisten Fällen brauchst du ein geeignetes Ladegerät, um die beschleunigte Ladegeschwindigkeit zu erreichen. Halte dich an die Spezifikationen, anstatt aus Sicherheitsgründen unbedingt die Amperezahl zu maximieren.

Sollte das Ladegerät zur Spannung und Amperezahl des Telefons passen?

Für ein ordnungsgemäßes und sicheres Aufladen ist ein Ladegerät wichtig, das den Anforderungen deines Geräts entspricht. Nicht übereinstimmende Spannungen können die meisten Smartphones und Tablets beschädigen. Die Ampere-Spezifikationen sollten, wenn möglich, mit der höchsten Stromstärke übereinstimmen, die dein Modell verträgt.

Ist es in Ordnung, wenn mein Ladegerät mehr Ampere oder Watt hat, als mein Gerät benötigt?

Ja, es ist kein Problem, wenn du das Telefon oder Tablet mit einem Ladegerät mit höherer Leistung als der des Geräts auflädst. Die überschüssige Kapazität liefert nur die Amperezahl oder Gesamtwattzahl bis zum Grenzwert, der für eine ordnungsgemäße Ladung des Akkus vorgesehen ist.

Was ist besser, ein dickes oder ein dünnes Kabel zum Laden?

Dickere Ladekabel tragen dazu bei, dass Geräte durch Reduzierung des elektrischen Widerstands die größtmögliche Ladung sicher aufnehmen können. Ein dicker Querschnitt wirkt zusätzlich Widerstand entgegen, der Wärme erzeugt und den Ladestrom zu den Akkus in Mobilgeräten verlangsamt. Verwende am besten ein Kabel mit dem dicksten Querschnitt, das dein Ladegerät unterstützt.

Schnellnavigation
Verwandte Artikel
Welches Ladegerät verwendet das iPhone 15? So findest du das Richtige
Welches Ladegerät verwendet das iPhone 15? So findest du das Richtige
19/09/2025
26 Tipps zur Maximierung der Akkugesundheit des iPhone 17
26 Tipps zur Maximierung der Akkugesundheit des iPhone 17
18/09/2025
Wie lange hält eine tragbares Ladegerät: Echte Lebensdauer enthüllt (mit Nutzungstipps)
Wie lange hält eine tragbares Ladegerät: Echte Lebensdauer enthüllt (mit Nutzungstipps)
17/09/2025
Qi2 25W vs. MagSafe: Umfassender Vergleich
Qi2 25W vs. MagSafe: Umfassender Vergleich
16/09/2025
Wie viele Watt brauchst du für ein Reise-Ladegerät?
Wie viele Watt brauchst du für ein Reise-Ladegerät?
15/09/2025
iPhone 17 Zubehör, das du am ersten Tag kaufen solltest
iPhone 17 Zubehör, das du am ersten Tag kaufen solltest
12/09/2025