Home / Blog-Cetner / Ladegerät /

Welches Ladegerät verwendet das iPhone 15? So findest du das Richtige

#iphone 15

Welches Ladegerät verwendet das iPhone 15? So findest du das Richtige

19/09/2025

Was ist die größte Änderung beim iPhone 15? Der Apple-eigene Lightning-Anschluss wird durch USB-C ersetzt. Das wirft natürlich viele Fragen auf: Welches Ladegerät benötigt dein iPhone 15 und wie wählst du das passende USB-C-Ladegerät aus? Dieser Artikel informiert dich über das Laden des iPhone 15.

Welches Ladegerät verwendet das iPhone 15? So findest du das Richtige

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Die Umstellung auf USB-C im iPhone 15 markiert einen entscheidenden Wandel, der durch EU-Vorschriften und ein verbessertes Benutzererlebnis vorangetrieben wird: Apples Übergang von Lightning zu USB-C steht im Einklang mit dem EU-Mandat für einheitliche Ladeanschlüsse ab 2024 und bietet gleichzeitig schnelleres Laden, ein langlebigeres Design und eine größere Kompatibilität mit vorhandenem USB-C-Zubehör.
  • Deutlich verbesserte Ladegeschwindigkeiten definieren die Standards für iPhone-Schnellladen neu: Das iPhone 15 Pro unterstützt kabelgebundenes Laden mit bis zu 30 W – ein Sprung von 50 % gegenüber den 20 W seines Vorgängers – und lädt von 0 % auf 50 % in 30 Minuten, während das Standard-iPhone 15 20 W beibehält und damit ältere Lightning-basierte Modelle immer noch übertrifft.
  • Die Langlebigkeit und Zubehörkompatibilität von USB-C bieten dir einen langfristigen Mehrwert: Der USB-C-Anschluss hält über 10.000 Biegungen stand, verglichen mit den 6.000 Biegungen von Lightning. Er erweist sich als robuster, und die Einführung eines universellen Standards ermöglicht es dir, vorhandene USB-C-Ladegeräte, -Kabel und -Kopfhörer von Drittanbietern zu nutzen, wodurch redundante Käufe reduziert werden.
  • Bei der Wahl des richtigen USB-C-Ladegeräts kommt es auf Wattzahl, Kabelqualität und Tragbarkeit an: Um das Ladepotenzial deines iPhone 15 zu maximieren, entscheide dich für ein Ladegerät mit mindestens 30 W Ausgangsleistung (z. B. UGREEN), gepaart mit hochwertigen, langlebigen USB-C-Kabeln, und gleiche die Kapazität der Powerbank mit der Tragbarkeit entsprechend deinen Anforderungen aus.
  • Kabelloses Laden ist praktisch, liegt aber in Sachen Geschwindigkeit hinter USB-C und eignet sich daher nur für bestimmte Anwendungsfälle: Das iPhone 15 behält den kabellosen Qi-Standard bei und bietet eine Spitzenleistung von 15 W, sodass es kabellosen Komfort und geringeren Anschlussverschleiß bietet. Allerdings erreicht es keine kabelgebundene Geschwindigkeit von 30 W und erfordert für eine optimale Leistung eine korrekte Ausrichtung und minimale Gehäusestörungen.

Welches Ladegerät verwendet das iPhone 15?

Apple hat sich entschieden, das iPhone 15 über USB-C statt über den aktuellen Lightning-Anschluss zu laden. Das bedeutet, dass nun ein USB-C-kompatibles Ladegerät zum Laden des Akkus benötigt wird.

Dadurch kannst du jedes USB-C-Ladegerät oder Netzteil an die Ladeanschlüsse des iPhone 15 anschließen und kabelgebunden laden. Zusätzlich benötigst du ein USB-C-auf-USB-C-Ladekabel, um ein Ladegerät an dein iPhone 15 anzuschließen.

Warum möchte das iPhone 15 USB-C formatieren?

Platz schaffen für die regulatorischen Vorgaben

Der wichtigste Grund dafür liegt darin, dass es neuen EU-Vorschriften entspricht, denen zufolge alle in Europa verkauften neuen Mobiltelefone bis Ende 2024 mit dem USB-C-Ladegerät kompatibel sein müssen. Da der Großteil des iPhone-Marktes in Europa liegt, muss Apple auf USB-C umsteigen, um iPhones in Europa weiterhin legal verkaufen zu können.

Die Geschwindigkeiten des kabelgebundenen Ladens sind schnell genug

Mit USB-C kann Apple im Gegensatz zu den alten Lightning-Anschlüssen deutlich schnellere kabelgebundene Ladegeschwindigkeiten realisieren. Gerüchten zufolge werden die iPhone 15 Pro-Modelle eine 30-W-Schnellladung benötigen, die mit der neuen Geschwindigkeit bis zu 50 % schneller sein wird.

USB-C  wird langlebiger

Der USB-C-Anschluss ist im Vergleich zum Lightning-Anschluss deutlich langlebiger. Tests zeigen, dass der USB-C-Anschluss über 10.000 Biegezyklen standhält, bevor er beschädigt wird, im Gegensatz zu den 6.000 Biegungen des Lightning-Anschlusses. Dadurch sind mit USB-C ausgestattete Telefone im Laufe der Zeit und während des Gebrauchs weniger anfällig für das Problem eines defekten Anschlusses.

Welches Ladegerät verwendet das iPhone 15? So findest du das Richtige

Mehr Zubehör

Durch die Umstellung vom bisherigen proprietären Lightning-Standard auf den gängigen USB-C-Standard kannst du dein vorhandenes USB-C-Zubehör von Drittanbietern nutzen. Dazu gehören Ladegeräte, Kabel, Akkupacks und Kopfhörer. USB-C-Zubehör ist Standard.

Kurz gesagt: Die Umstellung auf USB-C bedeutet schnellere Ladezeiten, robustere Anschlüsse und eine deutlich bessere Kompatibilität mit Zubehör – und das, obwohl die EU-Gesetze dies vorschreiben. Du kannst dich einfach auf ein besseres Erlebnis freuen.

Wie hoch ist die USB-C-Ladegeschwindigkeit des iPhone 15?

30 W Spitzenladegeschwindigkeit für das iPhone 15 Pro

Darüber hinaus unterstützen die Topmodelle des iPhone 15 Pro kabelgebundenes Laden über USB-C mit bis zu 30 W. Das ist eine deutliche Steigerung von 50 % gegenüber der maximalen Leistung von 20 W beim iPhone 14 Pro. Mit der 30-W-Schnellladefunktion des iPhone 15 Pro kannst du deinen Akku in nur 30 Minuten von 0 % auf etwa 50 % und innerhalb einer Stunde auf etwa 80 % aufladen – das ist weit davon entfernt, wie es bei den alten iPhones war.

Ein 20-W-USB-C zum Aufladen des iPhone 15

Das normale iPhone 15 wird keine 30-W-Ladefähigkeit haben. In Anbetracht der Preise ist es wahrscheinlich, dass die regulären Modelle des iPhone 15 maximal 20 W USB-C-Ladegeschwindigkeit erreichen werden, was der Höchstgeschwindigkeit des iPhone 14 entspricht.

Wie wählst du das beste USB-C-Ladegerät für das iPhone 15 aus?

Bei der Auswahl eines geeigneten USB-C-Ladegeräts ist darauf zu achten, dass es für dein iPhone 15 am besten geeignet ist. Die drei wichtigsten Kriterien sind Wattzahl, Kabelqualität und Tragbarkeit. Lass uns diese besprechen.

Wattzahl

Die USB-C-Leistungsabgabe wirkt sich direkt auf die Ladegeschwindigkeit aus. Gerüchten zufolge unterstützt das iPhone 15 Pro Ladevorgänge mit bis zu 30 W. Für schnelles Laden benötigst du daher ein USB-C-Ladegerät mit über 30 W Leistung, wie beispielsweise eines der vielen hervorragenden iPhone-Ladegeräte von UGREEN. Die meisten Ladegeräte mit über 30 W Leistung sind ebenfalls ausreichend.

Mehr Watt bedeuten deutlich schnellere Ladegeschwindigkeiten für das iPhone 15 über USB-C. Hol dir 50 % Akku in nur 30 Minuten, was entscheidend ist, um dein iPhone 15 während einer kurzen Sitzung aufzuladen.

Kabelqualität

Einer der wichtigsten Faktoren in Bezug auf Haltbarkeit und Ladeleistung ist das USB-C-Anschlusskabel. Die hochwertigen USB-C-Kabel der Marke UGREEN verfügen über verstärkte Anschlüsse und Kupferkabel, die über 20.000 Biegungen ohne Beschädigung überstehen und gleichzeitig eine stabile und effiziente Stromübertragung zum schnellen Laden deines iPhone 15 gewährleisten.

Billige Kabel zerstören und verschlechtern die Ladegeschwindigkeit. Dieses USB-C-Kabel, das das Ladegerät mit dem iPhone 15 verbindet, überträgt Strom. Investiere also in Qualität!

Tragbarkeit

Schlanke, tragbare USB-C-Powerbanks müssen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewicht und Kapazität bieten, wenn du Wert auf das Laden unterwegs legst. Eine 20.000-mAh-Powerbank von UGREEN könnte dein iPhone 15 mehrfach aufladen und passt trotzdem noch in die Hosentasche.

Zu den wichtigsten Vergleichsmerkmalen gehören die Akkukapazität für mehr Ladevorgänge und die Leistungsabgabe. Dieses tragbare Ladegerät sorgt mit einer Leistung von über 20 W dafür, dass dein iPhone 15 überall effizient geladen werden kann. Für den mobilen Einsatz ist außerdem eine langlebige Premium-Bauweise unerlässlich.

tragbare USB-C-Powerbanks

Möchtest du dein iPhone 15 kabellos aufladen?

Gerüchten zufolge sollen Apples iPhone 15-Modelle weiterhin kabelloses Laden nach Qi-Standard nutzen; du kannst es also weiterhin kabellos statt mit einem Lightning-Kabel laden. Und wer bereits in kabellose Qi-Ladegeräte für ältere iPhone-Modelle investiert hat, kann sich freuen: Diese funktionieren auch mit dem iPhone 15.

Kabellose Ladestationen bieten handfeste Vorteile gegenüber kabelgebundenen Lademethoden. Du legst dein iPhone einfach auf das kabellose Ladepad, anstatt jedes Mal ein Kabel anschließen zu müssen. Das sorgt für mehr Komfort und reduziert den Verschleiß der Anschlüsse bei längerer Nutzung. Hochwertige kabellose Ladegeräte aus Glas und Aluminium werten auch Heim- und Büroschreibtische optisch auf. Achte bei der Auswahl eines kabellosen Ladegeräts für dein iPhone auf Funktionen wie Schnellladefunktion, mehrere Spulendesigns für eine einfache Ausrichtung und zuverlässige Marken wie UGREEN.

Das kabellose Laden liegt jedoch immer noch hinter dem schnellsten kabelgebundenen USB-C-Laden des iPhone 15. Das kabellose Laden des neuen iPhones erreicht maximal 15 W, während die maximal mögliche Geschwindigkeit einer kabelgebundenen Ladung, die angeblich für das iPhone 15 Pro verfügbar sein wird, 30 W beträgt. Dennoch kann das kabellose Laden in etwa einer Stunde eine 50-prozentige Ladung erreichen, was für das Aufladen über Nacht ausreichend sein kann.

Beachte außerdem, dass die Effizienz des kabellosen Ladens stark abnimmt, wenn dein iPhone 15 nicht korrekt über den Ladespulen ausgerichtet ist oder du dicke Hüllen dazwischen platzierst. Die Effizienz kann dadurch sinken und zu erheblicher Überhitzung oder zu einem extrem langsamen Laden führen. Qi-Ladegeräte senden im Betrieb zudem elektromagnetische Wellen aus, daher solltest du geladene iPhones nicht zu nah an dich halten.

Alles in allem bietet kabelloses Laden jetzt mehr Flexibilität bei der Platzierung und reduziert den Kabelverschleiß für iPhone-15-Nutzer. Trotz all dieser Vorteile ist das Laden über USB-C immer noch schneller. Nutze kabelloses Laden für bequemes Aufladen über Nacht und die schnellen USB-C-Ladegeschwindigkeiten für spontanere Entladungen tagsüber!

Fazit

Apple hat mit dem USB-C-Laden des iPhone 15 eine spannende Neuerung eingeführt, da es schneller und besser mit allen anderen Zubehörteilen kompatibel ist. Berücksichtige bei der Auswahl eines tragbaren Ladegeräts für dein iPhone 15 Aspekte wie Wattzahl und Tragbarkeit. Informiere dich auch über kabellose Ladeoptionen für ein bequemes Laden.

FAQ zum Ladegerät für das iPhone 15

Ist das Aufladen des iPhone 15 zeitaufwändig?

Mit einem kabelgebundenen oder kabellosen USB-C-Ladegerät mit entsprechender Wattzahl lädst du ein iPhone 15-Modell in etwa 30 Minuten von 0 auf 50 %. Eine vollständige Aufladung dauert mehr als eine Stunde. Das ist schneller als bei früheren iPhones!

Wird das iPhone 15 die alten iPhone-Ladegeräte unterstützen?

Nein, die alten USB-A- und Lightning-Ladegeräte funktionieren mit dem iPhone 15 über den USB-C-Anschluss nicht. Die alten Ladegeräte sind nicht physisch kompatibel. Du musst neue USB-C-Ladegeräte kaufen.

Wird im Lieferumfang des iPhone 15 ein Ladegerät mitgeliefert?

Höchstwahrscheinlich nicht. Wenn du ein iPhone 12 hast, liefert Apple aus Umweltschutzgründen keine Wandladegeräte mehr mit. Du musst ein entsprechendes USB-C-iPhone-Ladegerät separat erwerben.

Kann ich mein iPhone 15 mit einem Laptop oder Computer aufladen?

Das Aufladen deines iPhone 15 ist auch mit einem Laptop oder Computer mit USB-C-Anschluss möglich. Die Stromkapazität ist jedoch deutlich geringer als bei einem dedizierten USB-C-Ladegerät.

Kann ich jedes USB-C-Ladegerät mit meinem iPhone 15 verwenden?

Die meisten USB-C-Ladegeräte sollten mit dem iPhone 15 funktionieren, aber es ist immer besser, sich für eine Marke zu entscheiden, die für ihre Qualität bekannt ist – beispielsweise UGREEN. Dieses Ladegerät liefert mindestens 20 W Leistung für schnelles Laden.

Welches Ladegerät ist mit dem iPhone 15 kompatibel?

Original iPhone 15-Schnellladegerät mit einem neuen geflochtenen 60-W-USB-C-auf-USB-C-Kabel, 20-W-Typ-C-Netzteil-Wandladegerät für iPhone 15/15 Plus/15 Pro/15 Pro Max, iPad Pro/Air 5. Generation, Mini und iPad 10. Generation.

Schnellnavigation
Verwandte Artikel
26 Tipps zur Maximierung der Akkugesundheit des iPhone 17
26 Tipps zur Maximierung der Akkugesundheit des iPhone 17
18/09/2025
Wie lange hält eine tragbares Ladegerät: Echte Lebensdauer enthüllt (mit Nutzungstipps)
Wie lange hält eine tragbares Ladegerät: Echte Lebensdauer enthüllt (mit Nutzungstipps)
17/09/2025
Qi2 25W vs. MagSafe: Umfassender Vergleich
Qi2 25W vs. MagSafe: Umfassender Vergleich
16/09/2025
Wie viele Watt brauchst du für ein Reise-Ladegerät?
Wie viele Watt brauchst du für ein Reise-Ladegerät?
15/09/2025
iPhone 17 Zubehör, das du am ersten Tag kaufen solltest
iPhone 17 Zubehör, das du am ersten Tag kaufen solltest
12/09/2025