Home / Blog-Cetner / Ladegerät /

Wie viele Watt brauchst du für ein Reise-Ladegerät?

#Reise-Ladegerät

Wie viele Watt brauchst du für ein Reise-Ladegerät?

15/09/2025

Es ist 7 Uhr morgens in einer belebten Flughafen-Lounge. Dein Handy zeigt 15 %, der Laptop-Akku ist rot, und die einzige freie Steckdose wird bereits geteilt. Du steckst trotzdem ein, aber nach dreißig Minuten ist dein Handy gerade mal auf 22 % geklettert. Kommt dir das bekannt vor? Der übliche Schuldige ist die Wattzahl.

Apple gibt an, dass ein iPhone 15 Pro Max etwa 50 % in ungefähr 30 Minuten erreicht, wenn du einen Adapter mit 20 W oder mehr verwendest. Viele Tablets ziehen 30–45 W. Laptops erwarten oft 60–100 W, manche Modelle sogar noch mehr. Mit Optionen wie 20 W, 30 W, 65 W oder sogar 140 W ist es leicht, zu wenig zu wählen und langsam zu laden oder viel zu viel zu wählen und unnötiges Gewicht mitzuschleppen. Fügst du billige Kabel und Wärme hinzu, wird das Laden zu einer Lotterie. Dieser Leitfaden erklärt dir, wie viele Watt du tatsächlich für ein Reise-Ladegerät brauchst, damit du schneller laden und leichter reisen kannst.

Wie viele Watt brauchst du für ein Reise-Ladegerät?

Warum die Wattzahl deines Ladegeräts wichtig ist

Ladegeschwindigkeit und Gerätekompatibilität

Laden ist wie das Befüllen von Wasserflaschen in unterschiedlichen Größen. Dein Handy ist eine kleine Flasche, dein Tablet eine mittlere und dein Laptop ein Eimer. Sie alle brauchen unterschiedliche Fließmengen. Für die meisten Handys reichen 15–30 W. Premium-Geräte wie das Samsung Galaxy S23 Ultra können bis zu 45 W benötigen, während iPhones unter optimalen Bedingungen fast 27 W erreichen.

Tablets liegen meist im Bereich von 30–45 W, vor allem große iPads, die über USB Power Delivery (PD) laden. Laptops sind die größten Stromfresser, typischerweise zwischen 60–100 W. Ein MacBook Air benötigt 67 W, ein 16-Zoll-MacBook Pro maximal 140 W.

Schnellladeprotokolle sind die „Gehirne“ hinter dieser Leistung. USB-PD ist das universellste. Es passt die Ausgangsleistung automatisch an verschiedene Geräte an, vom Handy bis zum Ultrabook. Quick Charge (QC), hauptsächlich bei Android-Geräten zu finden, lädt schnell, ist aber weniger plattformübergreifend kompatibel. PPS (Programmable Power Supply) geht noch einen Schritt weiter und passt Spannung und Strom dynamisch an, um Wärme zu minimieren und Effizienz zu maximieren.

Schnellladeprotokolle

Ein Punkt, den viele übersehen: Ein 100-W-Ladegerät schadet deinem 27 W-iPhone nicht. Geräte ziehen nur die Leistung, für die sie ausgelegt sind. Es ist also sicher, Ladegeräte mit hoher Wattzahl zu verwenden, auch wenn sie dein Gerät nicht unbedingt schneller laden. Effizienz spielt ebenfalls eine Rolle: Bis zu 30–40 % der Kapazität einer Powerbank können durch Wärme und Umwandlungsverluste verloren gehen. Umweltfaktoren wie Kälte verlangsamen Batterien, während Hitze sie belastet. Das bedeutet, dass das reale Laden selten genau der auf dem Ladegerät angegebenen Leistung entspricht.

Deshalb geht es bei der Wahl der Wattzahl nicht darum, die höchste Zahl zu wählen, sondern darum, deine Geräte, dein Reise-Setup und das kompatible Ladeprotokoll abzustimmen.

Sicherheit und Wärmemanagement

Ladegeräte werden heiß, wenn sie viel Leistung liefern. Das ist an sich nicht schlecht, aber schlechtes Wärmemanagement kann Energie verschwenden und die Lebensdauer von Ladegerät und Akku verkürzen. Ein 65-W-USB-C-PD-Ladegerät wird bei voller Leistung viel schneller warm als die alten 5-W-Ladegeräte, die früher mit Handys kamen.

Moderne Designs lösen die meisten Probleme. GaN-(Gallium-Nitrid)-Chips laufen kühler und ermöglichen schlanke, reisefreundliche Ladegeräte ohne Leistungseinbußen. In Kombination mit mehrschichtigen Schutzsystemen wie Überstrom-, Überspannungs-, Kurzschluss- und Überhitzungsschutz sichern sie sowohl deine Geräte als auch dich. Es ist wie ein unsichtbares Sicherheitsnetz, das eingreift, wenn etwas schief läuft.

Viele wissen nicht, dass Ladegeräte ihre Ausgangsleistung drosseln können. Wenn du eines im Auto lagerst oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzt, kann es die Leistung leise reduzieren, um Überhitzung zu vermeiden. Das ist kein Fehler, sondern ein gezielter Schutz. Deshalb ist es wichtig, ein Ladegerät mit integriertem Wärmemanagement zu wählen, wie z. B. Thermal Guard™. Diese Funktion sorgt dafür, dass dein Ladegerät eine stabile Ladegeschwindigkeit liefert, ohne Risiko, egal unter welchen Bedingungen.

UGREEN Nexode 65W Reiseladegerät mit ausziehbarem USB-C-Kabel – zuverlässiges Reiseladegerät mit 24/7 Schutzfunktionen gegen Überspannung, Kurzschluss, Unterspannung, manuellen Wiederanlauf, Überstrom, Störungen, Temperatur und Überlastung.

Wie du die richtige Wattzahl für Reisen berechnest

Liste deine Geräte und deren Leistungsbedarf

Wenn du dein Reise-Setup planst, ist der beste erste Schritt, eine Liste aller Geräte zu erstellen, die du laden musst. Beginne mit den offensichtlichsten: Handy, Tablet und Laptop. Handys benötigen typischerweise 15–30 W Schnellladung, wobei neuere Flaggschiffmodelle eventuell mehr brauchen. Tablets verlangen in der Regel 30–45 W, während Laptops normalerweise 60–100 W oder mehr benötigen. Dann gibt es noch kleine Zusatzgeräte wie Kopfhörer, Smartwatches oder Bluetooth-Lautsprecher. Sie verbrauchen weniger Strom, profitieren aber dennoch von effizienten Ladegeräten.

Der Trick ist folgender: Die meisten Reisenden unterschätzen ihren Ladebedarf erheblich. Ein Handy und einen Laptop gleichzeitig zu laden, summiert sich schnell auf 80 W. Fügst du eine Smartwatch oder Kamera hinzu, reicht ein 30-W-Ladegerät plötzlich nicht mehr aus. Selbst kleinere Geräte wie eine Handheld-Konsole benötigen während des Spielens möglicherweise 18–25 W. Und vergiss nicht den Effizienzverlust: Kabel, Adapter und Wärme führen dazu, dass du selten die volle Nennleistung erhältst.

Summiere die maximale gleichzeitige Ladeleistung

Wenn du mehrere Geräte gleichzeitig versorgst, reicht es nicht, nur jedes Gerät isoliert zu betrachten. Die goldene Regel ist einfach: Die Gesamtwattzahl deines Reise-Ladegeräts sollte gleich oder höher sein als die kombinierten Anforderungen deiner Geräte. Wenn dein Handy 30 W und dein Tablet 45 W verlangt, ist ein 75-W-Ladegerät das absolute Minimum. Fügst du einen Laptop mit 65 W hinzu, kommst du auf 140 W oder mehr. Hier zeigen sich die Vorteile von GaN-Multiport-Ladegeräten mit hoher Wattzahl und robusten Powerbanks besonders.

Doch hier übersehen viele Reisende etwas: Geräte ziehen nicht immer gleichzeitig die volle Leistung, und ein Teil der Energie geht als Wärme oder bei der Umwandlung verloren. Daher ist es ratsam, einen Puffer von 20–30 % einzuplanen, um Probleme zu vermeiden. Du kannst es dir wie beim Fluggepäck vorstellen: Du willst nicht genau an der Gewichtgrenze sein, da kleine Abweichungen Probleme verursachen können.

Intelligente Ladegeräte nehmen dir das Rätselraten ab, indem sie die Wattzahl automatisch auf die Ports verteilen. Bist du jedoch sicher, dass dein Laptop mehr Leistung benötigt, stecke ihn in den am höchsten bewerteten Port und lass die kleineren Geräte den Rest nutzen. So laden alle Geräte problemlos, ohne dass es zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommt, die die Reisenden frustrieren.

GaN-Multiport-Ladegeräten

Berücksichtige die Port-Konfiguration und Flexibilität

Bei der Auswahl eines Reiseadapters beeinflussen die Anzahl und Art der Anschlüsse dein Ladeerlebnis. Eine gute Mischung aus USB-A und USB-C ermöglicht es dir, ältere Earbuds zu laden und gleichzeitig einen modernen Laptop schnell zu laden. Multiport-Designs sind besonders auf Reisen nützlich. Stell dir vor, du könntest nachts dein Handy, Tablet und deine Smartwatch laden, ohne drei separate Ladegeräte mitzuschleppen.

Aber es geht nicht nur um die Menge. Achte auf Ladegeräte, die USB PD, QC und PPS unterstützen, damit alle Geräte mit voller Geschwindigkeit geladen werden können. Funktionen wie einziehbare Kabel reduzieren Kabelsalat und Verschleiß an den Anschlüssen. Und auf Reisen ist ein kleines, leichtes Ladegerät immer praktischer als ein großes, schweres Hochleistungsgerät.

UGREEN Nexode 65W Reiseladegerät mit ausziehbarem USB-C-Kabel – kompaktes Reiseladegerät mit 3-in-1 Ladefunktion, ermöglicht gleichzeitiges Laden von drei Geräten über USB-C und USB-A Anschlüsse, ideal für unterwegs.

Empfohlene Wattzahlen für Reise-Ladegeräte

Nur Smartphones

Wenn du hauptsächlich Handys auflädst, ist ein 18–30-W-Reise-Ladegerät mehr als ausreichend. Die meisten iPhones erreichen maximal etwa 20 W, während viele Android-Flaggschiffe näher an 30 W oder sogar darüber liegen. Praktisch bedeutet das, dass du in unter 30 Minuten 50 % Akku erreichen kannst, ohne ein sperriges Ladegerät mitzuschleppen.

Aber hier übersehen viele etwas: Wenn du mit zwei oder drei Handys reist, reicht ein einzelner 20-W-Port möglicherweise nicht aus. Entscheide dich stattdessen für ein mindestens 40–45 W starkes GaN-Ladegerät mit zwei Ports, das beide Geräte gleichzeitig laden kann.

Für Tablets und Mehrgeräte-Nutzung

Tablets benötigen mehr Leistung. Ein 45–65-W-Ladegerät mit USB PD hält größere Displays aktiv und lädt gleichzeitig dein Handy. 45 W sind für den täglichen Gebrauch ausreichend. Für größere Tablets, wie das iPad Pro oder Galaxy Tab, wird jedoch die Nutzung eines 65-W-Ladegeräts empfohlen. Ein kleiner, oft unbekannter Fakt: Handys und Tablets ziehen nicht immer gleichzeitig ihre maximale Leistung. Mit einem intelligenten Ladegerät musst du dir darüber jedoch keine Sorgen machen. Sie verteilen die Energie dynamisch, sodass dein Tablet schnell lädt und dein Handy trotzdem einen gesunden Boost erhält.

Für Laptops oder Power-User

Wenn du einen Laptop nutzt, solltest du nach 65–100-W-GaN-Ladegeräten suchen. Ultrabooks und MacBooks bevorzugen in der Regel diesen Bereich, und es ist dennoch kompakt genug, um es einfach in den Rucksack zu packen. Das Beste an neueren Multiport-Ladegeräten ist, dass du gleichzeitig dein Handy, deine Kopfhörer und deinen Laptop laden kannst, ohne zusätzliche Adapter.

Denk aber daran: Ladegeräte mit hoher Wattzahl erzeugen Wärme, und viele drosseln ihre Leistung automatisch bei Hitze, z. B. in Flugzeugen oder in der Sonne stehenden Autos. Deshalb kann es sinnvoll sein, in ein Ladegerät mit intelligenter Temperaturkontrolle zu investieren. Und wenn du mehrere Geräte gleichzeitig lädst, achte immer auf die Gesamtleistung, nicht nur auf die Spitzenleistung pro Port, damit dein Laptop während einer Präsentation nicht plötzlich langsamer wird.

Beste UGREEN-Optionen für das Reisen

Wenn du ein Reise-Ladegerät auswählst, solltest du nicht nur die Wattzahl berücksichtigen. Tragbarkeit, Sicherheit und die Fähigkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden, sind ebenso wichtig. Du willst ja nicht der Tourist sein, der einen schweren Ziegel mit sich herumträgt oder, schlimmer noch, ein Ladegerät, das in einer Hotelsteckdose überhitzen könnte. Die Nexode-Reihe von UGREEN erreicht dieses Gleichgewicht, indem sie Leistung und Sicherheit bietet, speziell für Reisende.

UGREEN Nexode Ladegerät (65W mit ausziehbarem USB-C-Kabel)

Der Nexode 65W ist für diejenigen gedacht, die mehrere Ladegeräte vermeiden wollen. Mit einer Ausgangsleistung von 65 W lädt er ein MacBook Air in einer Stunde auf 84 % und lädt gleichzeitig dein Handy und Tablet weiter. Das ist ein großer Fortschritt gegenüber kleinen 20–30-W-Ladegeräten, die sofort langsamer werden, sobald du ein zweites Gerät anschließt.

UGREEN Nexode 65W Reiseladegerät mit ausziehbarem USB-C-Kabel – kompaktes Reiseladegerät mit 65W Max Ausgang, einziehbares Kabel mit bis zu 60W Leistung, lädt iPhone 16 Pro Max in 30 Minuten von 0 auf 55 % und MacBook Air M3 von 0 auf 51 %.

Mit USB-C- und USB-A-Anschlüssen erleichtert dieses Ladegerät das Wechseln zwischen Geräten. Das eingebaute einziehbare Kabel ist auf acht verschiedene Längen einstellbar. Diese Funktion reduziert Kabelgewirr und verhindert Abnutzung, die Ladegeräte langfristig beschädigen kann.

Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz. Die GaNInfinity™-Technologie sorgt dafür, dass das Ladegerät kompakt und kühl bleibt, während die Thermal Guard™-Sensoren 200 Mal pro Sekunde die Temperatur überwachen. Mit acht Schutzschichten sind deine Geräte zudem immer sicher, egal wo du sie auflädst.

UGREEN Nexode Powerbank (20000mAh, 165W) mit ausziehbarem USB-C-Kabel

Während der 65W Nexode dein alltäglicher Arbeitsgaul ist, ist die UGREEN Nexode Power Bank 20000 mAh 165 W wie eine persönliche Mini-Stromstation. Mit bis zu 100 W Leistung über einen einzigen USB-C-Port kann sie ein MacBook Pro 14" in einer halben Stunde zu über 50 % aufladen. Die beeindruckende Kapazität von 20.000 mAh erspart dir das Kämpfen um Steckdosen auf langen Flügen oder abseits der Stromversorgung.

Die Benutzerfreundlichkeit ist ein weiteres Highlight. Das einziehbare 0,65-m-Kabel lässt sich auf sieben Längen einstellen und hält deine Tasche ordentlich, indem es Kabelgewirr verhindert. Das OLED-Display zeigt in Echtzeit die Wattzahl und den Akkustand an. Mit einem Gewicht von 550 g und dem Trickle-Modus für Uhren und Kopfhörer wirkt sie wie speziell für Reisende mit mehreren Geräten konzipiert.

aplus content image

Auch die Sicherheit wurde nicht vernachlässigt. UGREENs Thermal Guard™ und der 13-lagige Schutz nutzen bewährte Methoden aus führenden Li-Po-Designs, um Hitze und Belastung zu kontrollieren. Zusammen mit Zellen, die für über 1.000 Ladezyklen ausgelegt sind, hast du so einen zuverlässigen Begleiter für jahrelanges Laden unterwegs.

Tipps für effizientes Reise-Laden

Starte mit guten Kabeln

Die Verwendung eines Hochleistungs-Übertragungskabels ist entscheidend. Es bestimmt, ob dein Ladegerät tatsächlich die angegebene Wattzahl liefern kann oder nicht. Ein billiges Kabel kann die Ausgangsleistung eines 65-W-Ladegeräts auf nur 18 W reduzieren. Deshalb beschweren sich manche Reisende, dass ihre Geräte „langsam laden“, selbst wenn sie einen Adapter mit höherer Wattzahl verwenden.

Keine minderwertigen Ladegeräte verwenden

Ladegeräten von schlechter Qualität fehlen oft wichtige Sicherheitsfunktionen. Dieser Mangel kann zu Überhitzung, Leistungsverlust oder sogar zur Alterung des Akkus führen. Seriöse Marken nutzen dagegen GaN-Chips und Temperaturüberwachung, um ein gleichmäßiges Laden sicherzustellen.

Lade-Reihenfolge clever planen

Geräte mit hohem Strombedarf wie Laptops ziehen mehr Leistung von einem gemeinsamen Ladegerät. Alles gleichzeitig zu laden, kann dazu führen, dass kleinere Geräte wie Kopfhörer im Trickle-Modus feststecken. Um die Effizienz zu maximieren, lade nacheinander. Du kannst zum Beispiel zuerst deinen Laptop laden und danach dein Handy.

Fazit

Die Wahl des richtigen Reise-Ladegeräts lässt sich auf drei Schritte reduzieren: Kenne die Wattzahl jedes Geräts, wähle ein Ladegerät, das den kombinierten Bedarf mit etwas Spielraum deckt, und achte auf intelligente Sicherheits- und Anschlussfunktionen. Ein gutes Ladegerät spart Zeit, Gewicht und schützt dein Equipment. Mit der richtigen Wattzahl in deiner Tasche kannst du aufhören, die Akkusymbole zu überwachen, und dich wieder auf deine Reise konzentrieren.

FAQ zu Wattzahlen bei Reise-Ladegeräten

Kann ich ein Ladegerät mit niedrigerer Wattzahl für meinen Laptop auf Reisen verwenden?

Ja, aber das ist wie Trinken durch einen Strohhalm statt durch einen Schlauch. Ein 30-W-Ladegerät hält deinen Laptop vielleicht für E-Mails am Laufen, aber nicht für Videobearbeitung. Prüfe immer die vom Gerät empfohlene Wattzahl für optimale Leistung.

Wie viele Geräte kann ein Reise-Ladegerät gleichzeitig versorgen?

Zähle die Anschlüsse und überprüfe die Gesamtleistung. Wenn dein Handy 25 W, dein Tablet 30 W und dein Laptop 6 5W benötigt, solltest du mindestens 120 W inklusive Sicherheitsmarge haben. Deshalb kann ein UGREEN Nexode 65W problemlos ein Handy, Tablet und Kopfhörer gleichzeitig laden.

Was ist der Unterschied zwischen USB PD, Quick Charge und PPS bei Reise-Ladegeräten?

Du kannst sie mit verschiedenen „Sprachen“ vergleichen. USB PD ist universell, ideal für Laptops und iPhones. Quick Charge wird meist für Android-Geräte verwendet. PPS (Programmable Power Supply) passt die Leistung in Echtzeit dynamisch an, wodurch das Laden kühler und sicherer wird.

Ist es sicher, Ladegeräte mit hoher Wattzahl im Flugzeug mitzunehmen?

Ja. Lege sie einfach ins Handgepäck, nicht ins Aufgabegepäck. UGREEN GaN-Ladegeräte sind für die Mitnahme im Flugzeug zugelassen und laufen dank interner Temperaturregelung kühler.

Wie berechne ich die Gesamtwattzahl für mehrere Geräte?

Liste die Wattzahl jedes Geräts auf, summiere sie und füge 20–30 % Puffer hinzu, um Effizienzverluste auszugleichen.

Kann eine Powerbank ein Reise-Ladegerät auf langen Reisen ersetzen?

Nicht wirklich. Powerbanks sind ideal, wenn Steckdosen knapp sind, zum Beispiel bei langen Zugfahrten. Modelle mit hoher Kapazität, wie UGREENs 165W, können sogar Laptops unterwegs aufladen.

Machen einziehbare Kabel bei Reise-Ladegeräten einen Unterschied?

Ja. Sie organisieren deine Tasche und reduzieren Kabelbelastung. Dieses kleine Detail spart viel Frust, besonders in beengten Reiseumgebungen.

Schnellnavigation
Verwandte Artikel
Warum entlädt sich deine Powerbank so schnell? Ursachen & Tipps 2025
Warum entlädt sich deine Powerbank so schnell? Ursachen & Tipps 2025
09/09/2025
iPhone 17 Zubehör, das du am ersten Tag kaufen solltest
iPhone 17 Zubehör, das du am ersten Tag kaufen solltest
12/09/2025
Beste Powerbank für schnelles Laden des iPhone 17
Beste Powerbank für schnelles Laden des iPhone 17
11/09/2025
Ist es sicher, Drittanbieter-Ladegeräte mit dem iPhone 17 zu verwenden?
Ist es sicher, Drittanbieter-Ladegeräte mit dem iPhone 17 zu verwenden?
10/09/2025