Home / Blog-Cetner / Ladegerät /

Reiseladegerät vs. Reiseadapter: Was ist der Unterschied – und was brauchst du wirklich?

Reiseladegerät vs. Reiseadapter: Was ist der Unterschied – und was brauchst du wirklich?

13/08/2025

Bevor du dich auf den Weg zum Flughafen machst, überprüfst du wahrscheinlich noch einmal deinen Reisepass, dein Portemonnaie und deine Tickets. Was dabei aber oft übersehen wird: Wie wirst du deine elektronischen Geräte im Ausland aufladen? Erst wenn du in einem Hotelzimmer tausende Kilometer von zu Hause entfernt stehst und eine völlig fremd aussehende Steckdose anstarrst, wird dir klar, dass du darüber kaum nachgedacht hast. In diesem Moment der Hektik stellt sich plötzlich eine entscheidende Frage – oft mit einem Anflug von Unsicherheit: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Reiseladegerät und einem Reiseadapter – und was brauche ich wirklich?

Die beiden klingen zwar ähnlich, sind aber völlig unterschiedliche Dinge. Viele kaufen das falsche Gerät, nur um dann im Hotelzimmer festzustellen, dass es nicht passt oder nicht funktioniert. Die Verwechslung ist nachvollziehbar – aber die Folgen können nervig bis katastrophal sein: von einer leeren Batterie bis hin zu einem durchgebrannten Gerät. Mit diesem Guide wollen wir ein für alle Mal Klarheit schaffen, damit du für dein nächstes Abenteuer genau die richtigen Ladehelfer einpackst.

Was ist ein Reiseladegerät?

Ein Reiseladegerät ist genau das, wonach es klingt: ein Ladegerät, das du auf Reisen mitnimmst. Dabei handelt es sich um USB- oder USB-C-Wandladegeräte, mit denen du dein Smartphone, Tablet, deinen Laptop oder deine Kopfhörer auflädst. Der wichtigste Unterschied zum Standardladegerät, das mit deinem Handy geliefert wurde, liegt in der Vielseitigkeit: Reiseladegeräte sind meist kompakt, leistungsstark und dafür ausgelegt, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden.

Was ist ein Reiseladegerät?

Viele moderne Reiseladegeräte nutzen GaN-Technologie (Galliumnitrid). Diese relativ neue Entwicklung ermöglicht es, viel Leistung in ein überraschend kleines Gehäuse zu packen. Oft findest du auch Features wie Power Delivery (PD), Quick Charge (QC) oder Programmable Power Supply (PPS) – Technologien, die schnelles Laden über viele Gerätetypen hinweg ermöglichen, von MacBooks und iPhones bis hin zu Android-Smartphones und Handheld-Gaming-Konsolen.

Aber hier kommt der Haken: Die meisten Reiseladegeräte haben einen fest verbauten Steckertyp. Ist es für Europa gedacht, hat es runde Pins. Ist es für Großbritannien, ist es größer und hat drei rechteckige Kontakte. Und wenn dein Ladegerät keine austauschbaren Steckköpfe mitbringt (manche Modelle haben das), brauchst du trotzdem einen Reiseadapter, um es an ausländische Steckdosen anzuschließen.

Kurz gesagt: Ein Reiseladegerät übernimmt die elektrische Arbeit – es wandelt Strom um, regelt die Spannung und kontrolliert die Ladegeschwindigkeit. Aber es löst nicht unbedingt das Problem mit unterschiedlich geformten Steckern. Dafür brauchst du einen Adapter.

Was ist ein Reiseadapter?

Ein Reiseadapter ist – im starken Gegensatz zu einem Ladegerät – ein wunderbar simples Gerät. Er ist eine rein mechanische Brücke, eine physische Verbindung, die nur eine einzige Aufgabe erfüllt: Er ändert die Form deines Steckers, damit er in eine anders geformte Steckdose passt. Er enthält keine komplizierte Elektronik, wandelt keine Spannung um und liefert selbst auch keinen Strom. Er ist einfach nur ein passives Bindeglied.

Stell dir vor, du reist von London nach Paris oder München. Dein britischer Stecker (Typ G) passt nicht in die Typ-C- oder Typ-E/F-Steckdosen, die in weiten Teilen Kontinentaleuropas verwendet werden. Genau hier kommt ein Reiseadapter ins Spiel. Er verändert die Form deines Steckers, sodass er in die jeweilige Steckdose passt – aber: Er verändert nicht den Strom, der aus der Steckdose kommt.

Stecker für verschiedene Länder

Bildquelle: https://blog.flysepehran.com/

Das ist wichtig: Ein Reiseadapter wandelt keine Spannung um. Er ermöglicht es dir lediglich, dein vorhandenes Ladegerät – also das für dein Handy, deinen Laptop oder deine Kamera – physisch mit einer anderen Steckdosennorm zu verbinden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Reiseladegerät und einem Reiseadapter?

Die wichtigsten Unterschiede siehst du in dieser Tabelle:

Merkmal Reiseladegerät Reiseadapter
Funktionstyp Versorgt deine Geräte mit Strom und lädt sie auf. Ändert nur die Steckerform.
Stromversorgung Ja Nein
Spannungsumwandlung Unterstützt in der Regel weltweite Spannungen (100–240 V). Nein (Spannungswandler separat nötig).
Schnellladefunktion Unterstützt PD/QC/PPS-Schnellladeprotokolle. Nicht unterstützt.

Brauchst du einen Reiseadapter, ein Reiseladegerät – oder beides?

Was solltest du also einpacken? Die Antwort hängt davon ab, was du bereits besitzt – und wohin du reist. Hier ist eine einfache Entscheidungshilfe:

1. Unterstützt dein Gerät weltweite Spannung (100–240 V)?

Die meisten modernen Laptops, Smartphones und USB-C-Ladegeräte sind dafür ausgelegt, Spannungen zwischen 100 V und 240 V zu verarbeiten. Trotzdem solltest du sicherheitshalber die Beschriftung auf dem Ladegerät prüfen. Achte auf eine Zeile wie „Input: 100–240 V, 50–60 Hz“. Wenn dein Ladegerät das unterstützt, brauchst du nur einen Reiseadapter, um die Steckerform im Zielland anzupassen.

Wenn dein Ladegerät oder Gerät keine weltweite Spannung unterstützt – oder du dir nicht sicher bist – solltest du lieber ein Reiseladegerät mit integrierter Spannungsunterstützung mitnehmen. Das ist besonders wichtig bei älteren Geräten oder Haushaltsgeräten, die mit Spannungsschwankungen nicht zurechtkommen und dadurch beschädigt werden könnten.

2. Hast du bereits ein schnelles, kompaktes USB-C-Ladegerät?

Wenn dein aktuelles Ladegerät PD oder GaN-Technologie (wie die UGREEN Nexode-Serie) unterstützt, reicht möglicherweise ein einfacher Adapter aus. Ist dein Ladegerät dagegen sperrig, langsam oder hat nur wenige Anschlüsse, ist ein spezielles Reiseladegerät oft die bessere Wahl.

3. Legst du Wert auf Kompaktheit und weniger Kabel?

Wenn du wenig Platz hast oder eine All-in-One-Lösung bevorzugst, ist ein modernes Reiseladegerät mit mehreren Anschlüssen oder integriertem Kabel eine gute Idee – das vereinfacht das Packen deutlich.

4. Reist du in mehrere Länder mit unterschiedlichen Steckdosentypen?

Dann reicht ein einzelner Adapter möglicherweise nicht aus. In diesem Fall ist ein Reiselade-Set mit verschiedenen Steckmodulen – zum Beispiel das UGREEN Nexode Travel Kit – die bessere Wahl.

Smartes Laden auf Reisen leicht gemacht: Zwei UGREEN-Lösungen, die du einpacken solltest

Genug Theorie – hier kommen zwei durchdachte Produkte, die genau auf die Bedürfnisse von Reisenden zugeschnitten sind. Sie zeigen, wie das richtige Zubehör deine Reise deutlich vereinfachen kann.

Für minimalistische Reisende: UGREEN Nexode Ladegerät 65W mit ausziehbarem USB-C-Kabel

Wenn du auf Reisen Wert auf Einfachheit und Effizienz legst, ist dieses Ladegerät wie für dich gemacht. Das Highlight: ein integriertes, ausziehbares USB-C-Kabel. So musst du kein zusätzliches Kabel einpacken, entwirren oder versehentlich vergessen. Einfach ausziehen, anschließen und laden. Ob am Flughafen oder im Café – das eingebaute Kabel reduziert dein Setup auf das Wesentliche und spart Platz im Gepäck.

UGREEN Nexode 65W Ladegerät mit ausziehbarem USB-C-Kabel

Minimalistisch heißt hier aber nicht eingeschränkt: Mit zusätzlichen USB-C- und USB-A-Anschlüssen kannst du trotzdem mehrere Geräte gleichzeitig laden – vom Laptop über dein Smartphone bis hin zu deinen kabellosen Kopfhörern. Eine echte All-in-One-Lösung für alle, die gerne mit leichtem Gepäck reisen, aber nicht auf schnelles und zuverlässiges Laden verzichten möchten.

{{UGPRODUCT}}

Reiseadapter + Ladegerät in einem: UGREEN Nexode USB-C Ladegerät (65W, 3-Ports)

Für echte Weltenbummler ist dieses Set die ultimative All-in-One-Lösung. Das UGREEN Nexode USB-C Ladegerät ist zunächst ein leistungsstarkes 65W-Ladegerät mit moderner GaN-Technologie. Es verfügt über zwei USB-C-Ports und einen USB-A-Anschluss – damit kannst du z. B. ein MacBook Pro in unter zwei Stunden vollständig aufladen.

UGREEN Nexode USB-C Ladegerät (65W, 3-Ports)

Doch es ist gleichzeitig auch ein vollwertiger Reiseadapter: Das Set enthält austauschbare Steckmodule für die USA, Großbritannien und Europa. Damit brauchst du keinen separaten Reiseadapter mehr mitnehmen.

Das Design ist robust, sicher und kompatibel mit über 150 Ländern weltweit. Es vereint die Leistung eines Schnellladegeräts mit der physischen Kompatibilität eines Adapters – alles in einem eleganten Paket, das deine Geräte zudem mit umfassenden Schutzfunktionen vor Kurzschluss oder Überlastung bewahrt. Wenn du mehrere Länder bereist, ist dieses Komplettset genau das Richtige, um Stromversorgung und Steckdosenkompatibilität stressfrei abzudecken.

{{UGPRODUCT}}

Tipps für die Wahl des richtigen Ladezubehörs für unterwegs

Wenn du dir ein Lade-Set für deine nächste Reise zusammenstellst, solltest du wissen: Nicht alle Ladegeräte und Adapter sind gleich. Hier sind ein paar Dinge, die du vor dem Abflug beachten solltest:

  • Setze auf GaN-Technologie: Wenn du ein neues Ladegerät kaufst, greife am besten zu einem Modell mit GaN-Technologie. GaN steht für Galliumnitrid – ein Halbleitermaterial, das Ladegeräte revolutioniert hat. Es macht sie deutlich kleiner, effizienter und kühler im Betrieb als herkömmliche Modelle mit Silizium. Für Reisende sind die Vorteile von GaN-Ladegeräten hinsichtlich Größe, Gewicht und Energieeffizienz unübertroffen.
  • Prüfe die Kompatibilität: Bevor du kaufst, vergewissere dich, dass das Ladegerät weltweite Spannungen unterstützt (100–240 V) und die Adapter-Stecker zu deinem Reiseziel passen. Ein kurzer Online-Check mit „Steckdosentyp in [Land]“ reicht meist aus, um das Richtige zu finden.
  • Mehrere Anschlüsse und ausreichend Leistung sind ein Muss: Ladegeräte mit mehreren Ports oder integriertem Kabel sind perfekte Reisebegleiter – sie sparen Platz und reduzieren die Anzahl deiner Ladegeräte. Achte darauf, dass mindestens ein USB-C-Anschluss dabei ist, idealerweise mit 45 W oder mehr, wenn du auch deinen Laptop laden möchtest.
  • Spare nicht bei der Sicherheit: Dein Smartphone ist viel zu wertvoll, um es mit einem Billig-Ladegerät zu riskieren. Setze daher auf renommierte Marken mit verifizierten Sicherheitszertifikaten wie CE, UL oder FCC. Nicht zertifizierte Ladegeräte mögen günstiger erscheinen, stellen aber ein ernsthaftes Risiko für Brandgefahr und Geräteschäden dar.

Fazit

Also, sind Reiseadapter und Reiseladegeräte das Gleiche? Der entscheidende Unterschied ist folgender: Das eine liefert Strom, das andere hilft dir nur beim Einstecken. Es ist ein einfacher, aber wichtiger Unterschied – besonders dann, wenn dein Handy fast leer ist und du dich in einem fremden Land befindest.

FAQ zum Laden auf Reisen

Ist ein Spannungswandler dasselbe wie ein Reiseadapter?

Nein. Ein Adapter ändert nur die Form des Steckers. Ein Spannungswandler verändert die elektrische Spannung. Du brauchst einen Wandler nur für Geräte mit Einzelspannung (z. B. nur 120 V), wie bestimmte Haartrockner oder Lockenstäbe. Die meisten modernen Elektronikgeräte benötigen keinen Wandler.

Kann ich mit einem Reiseadapter mein Handy aufladen?

Nicht alleine. Ein Reiseadapter sorgt nur dafür, dass das Ladegerät in die Steckdose passt. Das Laden selbst übernimmt weiterhin dein Ladegerät.

Was passiert, wenn ich die Spannung nicht umwandle, obwohl es nötig ist?

Wenn du ein 120-V-Gerät in eine 230-V-Steckdose steckst (auch mit Adapter), überlastest du die Elektronik. Im besten Fall fliegt nur die Sicherung raus. Im schlimmsten Fall gibt es Funken, Rauch und ein dauerhaft zerstörtes Gerät.

Wann brauchst du einen Reiseadapter?

Wenn dein Ladegerät einen festen Stecker hat und du ins Ausland reist. Wenn du ein flexibles Ladegerät mit mehreren austauschbaren Steckermodulen hast – wie den UGREEN Nexode mit 3 Anschlüssen – brauchst du oft keinen separaten Adapter mehr.

Sind die meisten Handys und Laptops für beide Spannungen geeignet?

Ja, fast alle modernen Handys, Tablets, Laptops und Kamera-Ladegeräte sind dual-voltage-fähig. Schau auf das Etikett deines Ladegeräts – wenn dort "100–240V" steht, reicht ein Adapter völlig aus.

Schnellnavigation
Top-Empfehlungen
UGREEN Nexode Ladegerät (65W mit ausziehbarem USB-C-Kabel)
UGREEN Nexode Ladegerät (65W mit ausziehbarem USB-C-Kabel)

29,99 € 44,99 €

Code: DL55900

Mehr Erfahren Jetzt Kaufen
33% OFF
flag
Verwandte Artikel
So wählst du ein Reiseladegerät aus: Der große Leitfaden
So wählst du ein Reiseladegerät aus: Der große Leitfaden
06/08/2025
So wählst du eine Powerbank für unterwegs aus: Dein praktischer Guide für 2025
So wählst du eine Powerbank für unterwegs aus: Dein praktischer Guide für 2025
30/07/2025
10 häufige Ladefehler auf Reisen (und wie du sie vermeidest)
10 häufige Ladefehler auf Reisen (und wie du sie vermeidest)
23/07/2025
Ist Schnellladen schlecht für deinen Akku? Fakten vs. Mythen
Ist Schnellladen schlecht für deinen Akku? Fakten vs. Mythen
15/07/2025
Bestes Ladegerät für Gaming-Handy im Jahr 2025
Bestes Ladegerät für Gaming-Handy im Jahr 2025
14/07/2025