Bestes tragbares Ladegerät für Gaming-Handys: So wählst du richtig
Du bist mitten in einer Genshin-Impact-Session auf deinem Gaming-Handy – der größte Bosskampf läuft, während du im Bus sitzt. Plötzlich erscheint die gefürchtete Warnung: noch 10 % Akku. Bevor du reagieren kannst, wird der Bildschirm schwarz. Game over – nicht, weil du den Kampf verloren hast, sondern weil dein Handy den Geist aufgegeben hat. Für mobile Gamer ist das ein nur allzu bekanntes Frusterlebnis. Genau hier wird ein gutes, tragbares Ladegerät unverzichtbar – es hält dein Abenteuer am Laufen, egal wo du bist.

Aber was macht ein tragbares Ladegerät wirklich gut für Gaming? Es geht nicht nur darum, wie viel Energie es speichern kann, sondern vor allem darum, wie zuverlässig es diese Energie liefert, wenn dein Handy sie am dringendsten braucht. Genau darin liegt der entscheidende Unterschied, den du kennen solltest.
Wichtige Erkenntnisse
- Bei tragbaren Ladegeräten für Spiele kommt es nicht nur auf die Akkukapazität (mAh) an – die Ausgangsleistung (Watt) ist entscheidend, damit dein Handy während des Spielens tatsächlich geladen wird.
- Gaming-Handys wie das ASUS ROG Phone oder das Samsung Galaxy S25 verbrauchen deutlich mehr Strom (5–10 Watt) als normale Smartphones und brauchen daher tragbare Ladegeräte mit mindestens 15–20 Watt Leistung.
- Schnellladetechnologien wie USB Power Delivery oder Quick Charge verkürzen die Ladepausen zwischen deinen Gaming-Sessions – achte darauf, dass sie mit den Spezifikationen deines Handys kompatibel sind.
- Finde die richtige Balance zwischen Kapazität, Tragbarkeit und Zuverlässigkeit, indem du zu Ladegeräten mit ca. 10.000 mAh für den Alltag oder größeren (20.000+ mAh) für längere Sessions greifst – am besten von vertrauenswürdigen Marken wie UGREEN.
- Vermeide typische Fehler, wie z. B. die Kapazität über die Ausgangsleistung zu stellen, inkompatible Schnellladestandards zu wählen oder auf unzuverlässige No-Name-Marken zu setzen.
Warum Gaming-Telefone mehr verlangen
Gaming-Handys sind eine ganz andere Sache. Geräte wie das ASUS ROG Phone oder das Nubia RedMagic haben leistungsstarke Prozessoren und brillante Displays, die deinen Akku deutlich schneller leer saugen als normale Smartphones. Bei intensivem Gameplay – egal ob du dich durch Teyvat kämpfst oder in Asphalt 9 Vollgas gibst – verbrauchen diese Handys locker 5 bis 10 Watt. Ein einfaches tragbares Ladegerät reicht vielleicht aus, um ein normales Handy beim Texten zu versorgen, aber es kommt oft nicht mit der Leistung eines Gaming-Handys klar, das gerade alles gibt.

Hier kommt der kritische Punkt, den viele übersehen: Die Kapazität (gemessen in Milliamperestunden oder mAh) zeigt dir, wie oft ein Ladegerät deinen Akku aufladen kann. Aber die Ausgangsleistung (in Watt, abgekürzt W) entscheidet, ob dein Handy während des Spielens überhaupt effektiv geladen wird. Wenn die Wattzahl deines Ladegeräts niedriger ist als der Stromverbrauch deines Handys, wird dein Akku selbst im eingesteckten Zustand weiter leer. Eine hohe Ausgangsleistung ist deine Geheimwaffe für unterbrechungsfreies mobiles Gaming – ein Fakt, der in vielen Tests zu Standardladegeräten gern übersehen wird. Gaming-Handys brauchen nicht nur eine Powerbank – sie brauchen eine zuverlässige, lebenswichtige Stromquelle.
Wichtige Faktoren für die Auswahl des richtigen Ladegeräts
Die Wahl des perfekten tragbaren Ladegeräts für dein Gaming-Handy ist kein Rätselraten – konzentriere dich einfach auf das Wesentliche. Handys wie das ASUS ROG Phone oder das Samsung Galaxy S25 brauchen mehr Leistung, als ein normales Ladegerät liefern kann. Hier sind die fünf wichtigsten Faktoren, die dir bei der Auswahl helfen – einfach erklärt, damit du genau das Ladegerät findest, mit dem du ungestört zocken kannst.
Kapazität: Wie viel Leistung es enthält
Die Kapazität, gemessen in Milliamperestunden (mAh), zeigt dir, wie viel Strom ein Ladegerät speichern kann. Ein Ladegerät mit 10.000 mAh ist oft ideal und reicht für etwa zwei volle Aufladungen eines typischen Gaming-Handys – meist genug für einen ganzen Tag. Brauchst du mehr? Eine Option mit 20.000 mAh eignet sich perfekt für Gaming-Marathons oder Wochenendtrips. Denk aber daran: Mehr Kapazität bedeutet meist auch mehr Gewicht und Größe. Wenn du dir unsicher bist, welche Kapazität zu deinem Alltag passt, hilft dir unser Vergleich von Powerbanks mit 10.000 und 20.000 mAh weiter. So findest du genau die richtige Balance zwischen Mobilität und Leistung.
Ausgangsleistung: Mit dem Gameplay Schritt halten
Das ist der wahre Held für Gamer. Die Ausgangsleistung, gemessen in Watt (W), bestimmt, ob ein Ladegerät genug Energie liefert, um dein Handy während des Spielens aufzuladen. Gaming-Handys verbrauchen bei starker Beanspruchung 5 bis 10 Watt. Ein Ladegerät mit mindestens 15 bis 20 Watt sorgt dafür, dass dein Akku auch während des Spiels geladen bleibt – und nicht langsam leerläuft. Überprüfe die Leistungsaufnahme deines Handys, um ein Ladegerät mit ausreichender Power auszuwählen.
Schnelles Laden: Schnelle Boosts zwischen den Runden
Schnellladen verkürzt deine Wartezeit. Technologien wie USB Power Delivery (PD) oder Quick Charge laden dein Handy oft in weniger als einer Stunde auf – perfekt für eine schnelle Ladung in der Spielpause. Achte darauf, dass das Ladegerät zum Schnellladestandard deines Handys passt. Ein Galaxy S25 braucht zum Beispiel PD, während ein OnePlus eventuell Warp Charge verwendet.
Tragbarkeit: Einfach überallhin mitzunehmen
Ein Ladegerät bringt dir nichts, wenn es zu sperrig ist. Suche dir ein Modell, das weniger als 170 Gramm wiegt und etwa 12,7 cm lang ist – das passt locker in deine Tasche und fällt kaum auf. Kleinere Ladegeräte mit 5.000 mAh sind super handlich, aber schnell leer. Überlege dir gut, wie lange du ohne Steckdose auskommst, und wähle die Größe entsprechend.
Markenzuverlässigkeit: Verlass dich auf Qualität
Du willst sicher kein Ladegerät, das mitten im Bosskampf den Geist aufgibt. Setz lieber auf bewährte Marken wie UGREEN – die stehen für Langlebigkeit und Sicherheit. Schau dir auch Testberichte an, um sicherzugehen, dass die Leistung im Alltag wirklich überzeugt. Eine gute Garantie gibt dir zusätzlich ein sicheres Gefühl.
Top-Empfehlungen für tragbare Ladegeräte
Suchst du ein Ladegerät, um dein Gaming-Handy auch in den entscheidenden Momenten unterwegs mit Strom zu versorgen? Wir haben drei herausragende Optionen aus der UGREEN-Powerbank-Serie ausgewählt, die mit hoher Kapazität, schnellem Laden und Mobilität den hohen Anforderungen des Gamings gerecht werden. Diese Auswahl sorgt dafür, dass dein Handy bei jedem Bosskampf oder jeder Ehrenrunde durchhält – egal, wo du gerade bist.
UGREEN Nexode 12000mAh 100W Powerbank
Dieses elegante Ladegerät ist der Traum eines jeden Gamers für den täglichen Gebrauch. Es verfügt über eine Kapazität von 12.000 mAh – genug, um ein typisches Gaming-Smartphone wie das ASUS ROG Phone zweimal aufzuladen – und liefert über den USB-C-Anschluss eine Ausgangsleistung von 100 W, um auch bei intensivem Gaming mitzuhalten. Dank seiner kompakten Größe von nur 11,4 cm Höhe und unter 313 g passt es problemlos in jede Tasche. Die zuverlässige Verarbeitungsqualität von UGREEN überzeugt und bietet dir ein ausgewogenes Verhältnis aus Leistung und Mobilität – perfekt für kürzere Reisen oder den täglichen Weg zur Arbeit.
{{UGPRODUCT}}
UGREEN Nexode 20000mAh 130W Powerbank
Für mehrtägige Gaming-Sessions ist dieses Modell genau das Richtige. Mit einer Kapazität von 20.000 mAh lädst du dein Smartphone vier- bis fünfmal auf. Die Gesamtleistung von 130 W – aufgeteilt auf zwei USB-C-Anschlüsse (100 W und 30 W) und einen USB-A-Anschluss – bewältigt selbst hohe Gaming-Lasten problemlos. Es unterstützt Schnellladestandards wie PD und Quick Charge und ist somit perfekt für ein Samsung Galaxy S23 oder ähnliche Geräte. Mit einem Gewicht von rund 450 g passt es bequem in deinen Rucksack. Außerdem steht UGREEN für langlebige Produkte – ein weiterer Pluspunkt.
{{UGPRODUCT}}
UGREEN 25000mAh 145W Powerbank
Für Hardcore-Gamer bietet dieses Biest Spitzenleistung. Seine 25.000 mAh Kapazität versorgt dein Handy tagelang mit Strom, während die 145-W-Leistung – bis zu 100 W über einen USB-C-Anschluss – selbst die leistungshungrigsten Gaming-Handys schnell auflädt, sogar mitten im Spiel. Es verfügt über drei Anschlüsse (zwei USB-C, ein USB-A) für Vielseitigkeit und unterstützt PD 3.1 für schnelles Aufladen. Mit einem Gewicht von etwa 500 g ist es zwar etwas sperriger, aber seine Ausdauer und Zuverlässigkeit auf langen Strecken machen das mehr als wett. Diese UGREEN-Ladegeräte decken eine Reihe von Gaming-Anforderungen ab – vom schnellen Aufladen zwischendurch bis hin zu ausgedehnten Sessions unterwegs.
{{UGPRODUCT}}
Häufige Fehler, die du vermeiden solltest
Selbst mit dem besten tragbaren Ladegerät können dir Fehler passieren. Diese typischen Stolperfallen können den Akku deines Gaming-Handys – oder deine Geduld – schneller leer saugen, als du denkst. Hier erfährst du, wie du sie erkennst und behebst, damit dein mobiles Gaming reibungslos und ohne Unterbrechungen läuft.
Ausgangsleistung übersehen
Es ist verlockend, sich ein Ladegerät mit riesiger Kapazität – zum Beispiel 20.000 mAh – zu schnappen und es dabei zu belassen. Aber wenn die Ausgangsleistung schwach ist – sagen wir nur 5 Watt –, kommt es mit dem 10-Watt-Verbrauch deines Handys während einer Genshin Impact-Session nicht mit. Der Akku leert sich trotzdem mitten im Spiel.
Lösung: Überprüfe immer die Wattzahl – strebe 15 bis 20 Watt oder mehr an, damit dein Handy auch beim Zocken weiter aufgeladen wird.
Verwendung der falschen Schnellladetechnologie
Schnellladen ist nicht gleich Schnellladen. Wenn du dein Samsung Galaxy S23 an ein Ladegerät anschließt, das nur Quick Charge unterstützt, obwohl dein Handy Power Delivery (PD) braucht, lädt es langsam – oder gar nicht.
Lösung: Passe den Schnellladetyp deines Handys (PD, Quick Charge usw.) an die Spezifikationen des Ladegeräts an. Du findest diese Infos im Handbuch deines Handys oder auf der Herstellerseite.
Größe zugunsten der Kapazität ignorieren
Ein riesiges 25.000-mAh-Ladegerät klingt zwar beeindruckend, aber du merkst schnell, dass es für einen Kurztrip zu sperrig ist. Es ständig mitzuschleppen, ist dann eher hinderlich als praktisch.
Lösung: Teste, ob das Ladegerät gut zu deinem Alltag passt – unter 170 Gramm und 12,7 cm Länge passt in die Hosentasche; bis zu 450 g ist okay für die Tasche, wenn du mehr Leistung brauchst.
Kauf einer billigen Fälschung
Mit einem günstigen Ladegerät einer No-Name-Marke sparst du vielleicht ein paar Euro – doch dann kann es überhitzen oder genau während eines entscheidenden Bossfights ausfallen, und du bist raus.
Lösung: Verlass dich lieber auf vertrauenswürdige Marken wie UGREEN, die für Qualität, Sicherheit und gute Bewertungen stehen. Investiere lieber in ein verlässliches Ladegerät – so bist du während wichtiger Momente auf der sicheren Seite und musst dir keine Sorgen um Ausfälle machen.




