Home / Blog-Cetner / Powerbank /

So wählst du die beste Powerbank für deinen Laptop im Jahr 2025

So wählst du die beste Powerbank für deinen Laptop im Jahr 2025

18/07/2025

Laptops sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie helfen uns beim Arbeiten, Streamen von Filmen und Spielen. Doch so leistungsstark sie auch sind, sie benötigen viel Energie, um zu laufen. Anders als bei deinem Handy, das den ganzen Tag durchhält, entlädt sich der Akku eines Laptops schnell. Das wird zu einem echten Problem, wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Hier kommt eine Powerbank ins Spiel. Sie ist ein tragbares Ladegerät, mit dem dein Laptop auch unterwegs mit Strom versorgt wird. Allerdings sind nicht alle Powerbanks gleich, insbesondere bei Laptops. Du benötigst eine mit ausreichender Kapazität.

So wählst du die beste Powerbank für deinen Laptop

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Kapazität von Powerbanks für Laptops wird in Wattstunden (Wh) und Milliamperestunden (mAh) angegeben, wobei die Angabe „Wh“ für Laptops relevanter ist, da sie sowohl die Ladung als auch die Spannung berücksichtigt.
  • Um zu ermitteln, wie viele Ladungen eine Powerbank liefern kann, vergleichst du ihre Wh-Bewertung mit der Akkukapazität deines Laptops und berücksichtigst dabei den Energieverlust durch Wärme.
  • Stell sicher, dass die Powerbank über eine ausreichende Ausgangsleistung (gemessen in Watt) verfügt, um den Ladebedarf deines Laptops zu erfüllen oder zu übertreffen, insbesondere im Hinblick auf Schnellladen und Kompatibilität.
  • Die meisten Laptops verwenden USB-C Power Delivery (PD) zum Aufladen. Wähle daher eine Powerbank mit PD-Unterstützung und der entsprechenden Leistung (45 W+ für die meisten Laptops, 100 W+ für Gaming-Laptops).
  • Informiere dich vor Reisen über die Beschränkungen der Fluggesellschaft, da die meisten Fluggesellschaften die Kapazität von Powerbanks auf 100 Wh oder weniger begrenzen.

Wattstunden (Wh) vs. Milliamperestunden (mAh)

Powerbanks sind mit Zahlen versehen. Sie können 20.000 mAh oder 74 Wh angeben. Diese Zahlen geben die Kapazität an. Die Kapazität gibt an, wie viel Energie die Powerbank speichert. Aber was ist der Unterschied zwischen mAh und Wh?

Milliamperestunden (mAh) geben die Ladung an. Sie geben an, wie viel elektrische Ladung die Powerbank speichern kann. Stell dir einen Eimer vor. Ein großer Eimer fasst mehr Wasser. Eine hohe mAh-Zahl bedeutet mehr Ladung. Ladung allein reicht für Laptops jedoch nicht aus. Laptops benötigen Energie, und Energie beinhaltet Spannung.

Hier helfen Wattstunden (Wh). Wh zeigt die Gesamtenergie an. Sie setzt sich aus Ladung und Spannung zusammen. Bei Laptops ist die Wh-Zahl wichtiger. Warum? Laptops verwenden unterschiedliche Spannungen. Ein hoher mAh-Wert funktioniert möglicherweise nicht, wenn die Spannung falsch ist. Wh gibt die tatsächlich verfügbare Energie an.

So lässt sich das ganz einfach berechnen. Die meisten Powerbanks verwenden 3,7 Volt. Verwende diese Formel:

Wh = (mAh × 3,7) ÷ 1.000

Nimm eine Powerbank mit 20.000 mAh. Schließ sie an:

Wh = (20.000 × 3,7) ÷ 1.000 = 74 Wh

Das sind 74 Wattstunden. Schau dir jetzt den Akku deines Laptops an. Wenn er 50 Wh hat, reicht eine 74-Wh-Powerbank einmal zum Laden. Vielleicht auch etwas länger. Ein Teil der Energie geht allerdings durch Wärme verloren, sodass die tatsächliche Leistung etwas geringer ausfallen kann.

mAh ist also die Eimergröße. Wh ist die tatsächlich nutzbare Wassermenge bzw. Energie. Für Laptops ist Wattstunden die gebräuchliche Einheit zur Angabe der Kapazität.

Vergleich der Powerbank-Kapazität mit der Laptop-Akkukapazität

Die Wahl einer Powerbank für deinen Laptop ist einfach, wenn du die Kapazitäten vergleichst. Lass uns das genauer betrachten. Dein Laptop verfügt über einen Akku mit einer bestimmten Energiemenge, gemessen in Wattstunden (Wh). Die meisten Laptops haben 40 bis 60 Wh. Ein MacBook Air kann 49,9 Wh haben, während manche Gaming-Laptops 80 Wh oder mehr haben können. Diese Zahl findest du auf dem Etikett oder im Handbuch deines Laptops.

Die Aufgabe einer Powerbank besteht darin, diese Energie zu erreichen oder zu übertreffen. Für eine vollständige Ladung benötigst du eine Powerbank mit mindestens so vielen Wh wie der Akku deines Laptops. Einfach, oder? Es gibt jedoch ein Problem. Ein Teil der Energie wird in Wärme umgewandelt und geht verloren. Eine 50-Wh-Powerbank lädt einen 50-Wh-Laptop daher nicht vollständig auf. Du erhältst möglicherweise nur 70–80 % der Ladung.

So kannst du abschätzen, wie viele Ladungen du mit einer Powerbank erhältst:

  • Schau dir die Wh der Powerbank an – sagen wir 74 Wh.
  • Ermittle die Wh deines Laptops – nehmen wir für dieses Beispiel 50 Wh.
  • Teile die beiden: 74 ÷ 50 = 1,48
  • Subtrahiere 20–30 % für den Energieverlust: 1,48 × 0,8 = 1,18

Dies bedeutet, dass eine 74-Wh-Powerbank dir etwa 1,18 Ladungen für einen 50-Wh-Laptop liefert – eine volle Ladung plus etwas mehr.

Powerbank (mAh) Wh (bei 3,7 V) Laptop-Akku (Wh) Geschätzte Gebühren
10.000 mAh 37 Wh 30–40 Wh 0,7–0,9
20.000 mAh 74 Wh 40–60 Wh 1–1,2
26.800 mAh 99 Wh 60–80 Wh 1–1,3
50.000 mAh 185 Wh 100+ Wh 1–1,5

Wähle eine Powerbank, die deinen Anforderungen entspricht. Kleinere Laptops benötigen kleinere Powerbanks, während größere Geräte, wie z. B. Gaming-Laptops, möglicherweise eine größere Option benötigen. Wenn du dich zwischen einer 10.000-mAh- und einer 20.000-mAh-Powerbank entscheidest, zeigt dir dieser Vergleich die Unterschiede in Kapazität, Tragbarkeit und Ladezeiten auf und hilft dir bei der Auswahl der richtigen Powerbank.

Ausgangsleistung und Kompatibilität

Bei der Auswahl einer Powerbank ist nicht nur die Kapazität entscheidend. Die Ausgangsleistung ist ebenso wichtig. Sie gibt an, wie viel Energie die Powerbank an deinen Laptop liefern kann und wird in Watt (W) gemessen. Laptops benötigen typischerweise zwischen 45 und 100 Watt Leistung – deutlich mehr als ein Smartphone. Ist die Ausgangsleistung der Powerbank zu gering, lädt dein Laptop möglicherweise gar nicht oder nur sehr langsam.

Um die benötigte Leistung zu ermitteln, überprüfe das Ladegerät deines Laptops. Dort findest du die Angabe in Watt, die dein Laptop benötigt. Ein MacBook Air verbraucht beispielsweise typischerweise etwa 30 W, während ein Dell XPS 65 W benötigt. Stell sicher, dass die Leistung der Powerbank mindestens diesen Wert erreicht, um deinen Laptop effizient zu laden. Wenn du dich zwischen einem 65-W- und einem 100-W-Ladegerät entscheidest, schlüsselt dieser Vergleich die Vor- und Nachteile der beiden Geräte auf, um dir die Wahl des richtigen Ladegeräts zu erleichtern.

Überprüfe auch die Kompatibilität. Die meisten neueren Laptops nutzen USB-C Power Delivery (PD) zum Laden. PD ist ein Schnellladestandard, daher ist eine Powerbank mit USB-C PD-Unterstützung ideal. Einige ältere Laptops verwenden andere Anschlüsse, beispielsweise Hohlstecker. Achte daher darauf, dass die Powerbank über den passenden Adapter oder das passende Kabel für dein Gerät verfügt.

Eine gute Faustregel: Kauf dir eine Powerbank mit mindestens 45 W Leistung und USB-C-PD-Unterstützung. Das sollte für die meisten Laptops ausreichen. Für Gaming-Laptops oder größere Geräte solltest du auf 100 W oder mehr achten.

Flugbeschränkungen und Reisehinweise

Wenn du mit einer Powerbank reist, beachte bitte die spezifischen Vorschriften der Fluggesellschaften hinsichtlich der Größe der Powerbank, die du mit an Bord nehmen darfst. Die meisten Fluggesellschaften begrenzen die Kapazität auf 100 Wh oder weniger. Informiere dich daher vor dem Packen über die Vorschriften.

Flugbeschränkungen und Reisehinweise

Fazit und Hervorragende Produkte

Bei der Auswahl einer Powerbank für deinen Laptop spielen drei Faktoren eine entscheidende Rolle: Kapazität, Ausgangsleistung und Kompatibilität. Die Kapazität (Wh) gibt an, wie oft du deinen Laptop aufladen kannst. Die Ausgangsleistung (Watt) bestimmt die Ladegeschwindigkeit. Und die Kompatibilität stellt sicher, dass die Powerbank ordnungsgemäß mit deinem Laptop verbunden ist.

Hier sind drei UGREEN-Powerbanks, die du je nach Bedarf in Betracht ziehen solltest:

  • Für den täglichen Gebrauch: Die UGREEN 20000mAh 100W Powerbank ist eine solide Wahl. Mit 74 Wh Kapazität und 100 W Leistung lädt sie die meisten Laptops problemlos einmal komplett auf und unterstützt außerdem Schnellladen.
  • Für unterwegs: Die UGREEN 20000mAh 100W Powerbank ist auch hier immer noch eine tolle Option, da sie unter der 100Wh-Grenze für Flüge bleibt und kompakt genug ist, um in deine Tasche zu passen.

{{UGPRODUCT}}

  • Für mehr Power: Die UGREEN 25000mAh 145W Powerbank bietet 92,5 Wh und kann größere Laptops oder zusätzliche Geräte versorgen. Sie verfügt außerdem über eine Ausgangsleistung von 145 W und ermöglicht so superschnelles Laden.

{{UGPRODUCT}}

Wähle das Modell, das zu deinem Lebensstil passt, und sorge dafür, dass dein Laptop immer und überall mit Strom versorgt ist!

Schnellnavigation
Top-Empfehlungen
UGREEN Nexode Power Bank 20000mAh 100W
UGREEN Nexode Power Bank 20000mAh 100W

46,92 € 49,39 €

Code: UL25188

Mehr Erfahren Jetzt Kaufen
5% OFF
flag
Verwandte Artikel
5 Gründe, warum Flughäfen Powerbanks beschlagnahmen
5 Gründe, warum Flughäfen Powerbanks beschlagnahmen
11/07/2025
Beste Powerbank fürs Camping 2025: Lies weiter, bevor du kaufst!
Beste Powerbank fürs Camping 2025: Lies weiter, bevor du kaufst!
04/07/2025
iPhone 14 Kabelloses Laden: Alles, was du wissen solltest
iPhone 14 Kabelloses Laden: Alles, was du wissen solltest
30/06/2025
Die besten Powerbanks für das MacBook Pro: Dein vollständiger Leitfaden für 2025
Die besten Powerbanks für das MacBook Pro: Dein vollständiger Leitfaden für 2025
03/06/2025
Handy-Ladegeräte: Die 12 größten Irrtümer im Faktencheck
Handy-Ladegeräte: Die 12 größten Irrtümer im Faktencheck
09/05/2025