Home / Blog-Cetner / Ladegerät /

Darf man ein Handy-Ladegerät im Flugzeug mitnehmen? Regeln für 2025

Darf man ein Handy-Ladegerät im Flugzeug mitnehmen? Regeln für 2025

04/08/2025

Du bist am Flughafen, hetzt zu deinem Gate, und der Akku deines Handys ist nur noch bei 5 %. Du hast dein Ladegerät zwar in der Tasche, aber plötzlich fragst du dich: „Darf ich das überhaupt mit ins Flugzeug nehmen?“ Diese Sorge ist weit verbreitet. Bei all den Regeln darüber, was man einpacken darf und was nicht, verliert man leicht den Überblick – vor allem bei Ladegeräten. Schließlich ist dein Handy deine Lebensader: für Bordkarten, Karten und ständige Erreichbarkeit. Das Letzte, was du willst, ist, mitten im Flug ohne Strom dazusitzen.

Hier die gute Nachricht: Ja, du darfst dein Handy-Ladegerät mit ins Flugzeug nehmen. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die du wissen solltest, um Probleme bei der Sicherheitskontrolle zu vermeiden.

Wichtige Erkenntnisse

  • Wandladegeräte sind sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck erlaubt, während tragbare Ladegeräte (Powerbanks) mit Lithium-Ionen-Akkus aus Sicherheitsgründen nur im Handgepäck mitgeführt werden dürfen.
  • Die TSA und FAA begrenzen die Akkukapazität tragbarer Ladegeräte auf 100 Wh. Alles darüber erfordert möglicherweise die Genehmigung der Fluggesellschaft und kann bei der Sicherheitskontrolle zurückgewiesen werden.
  • Du kannst während des Fluges tragbare Ladegeräte verwenden, musst sie jedoch beim Start, bei der Landung oder bei Turbulenzen ausschalten und darfst Wandladegeräte nur verwenden, wenn dein Sitz über eine Steckdose verfügt.
  • Die Richtlinien der Fluggesellschaften sind unterschiedlich, insbesondere bei internationalen Flügen. Informiere dich daher vor dem Flug über die spezifischen Bestimmungen, um Überraschungen zu vermeiden.
  • Um problemlos durch die Sicherheitskontrolle zu kommen, halte Ladegeräte griffbereit, überprüfe im Voraus die Etiketten mit der Akkukapazität und packe immer entsprechend den Richtlinien.

Arten von Telefonladegeräten: Was du mitbringen darfst

Bevor wir uns mit den Reiseregeln befassen, klären wir, welche Art von Ladegerät du einpacken solltest. Es gibt zwei Haupttypen von Handy-Ladegeräten, und für jeden gelten eigene Regeln.

Wandladegeräte

Diese werden direkt an die Steckdose angeschlossen. Vielleicht hast du eines neben deinem Bett oder Schreibtisch. Sie sind einfach: keine Batterien, nur Kabel und Stecker. Das Verpacken ist kinderleicht. Du kannst sie problemlos in dein Handgepäck oder aufgegebenes Gepäck mitnehmen.

Wandladegeräte

Tragbare Ladegeräte (Powerbanks)

Powerbanks sind solche, die du überallhin mitnehmen kannst. Sie verfügen über einen eingebauten Akku zur Stromspeicherung und eignen sich ideal zum Aufladen unterwegs. Der Grund für die strengeren Vorschriften: Sie enthalten Lithium-Ionen-Akkus. Du musst sie im Handgepäck mitführen, nicht im aufgegebenen Gepäck. Wenn du bald fliegst und die Vorschriften einhalten möchtest, lies unseren Blogbeitrag: Dürfen Powerbanks im Flugzeug verwendet werden? – mit einer vollständigen Übersicht über die Vorschriften und Tipps der Fluggesellschaften.

Tragbare Ladegeräte (Powerbanks)

Warum ist das wichtig?

Sicherheit. Lithium-Ionen-Akkus können überhitzen. Passiert das im Frachtraum, ist das für die Crew eine echte Herausforderung. Deshalb solltest du tragbare Ladegeräte in der Kabine mitführen. Überprüfe dein Ladegerät: Enthält es einen Akku, handelt es sich um ein tragbares Ladegerät. Besteht es nur aus Stecker und Kabel, handelt es sich um ein Wandladegerät.

Sind Handy-Ladegeräte in Flugzeugen erlaubt?

Die gute Nachricht: Ja, Handy-Ladegeräte sind im Flugzeug erlaubt! Aber Moment mal – wo du sie verstaust, macht einen Unterschied. Schauen wir uns das Schritt für Schritt an.
Hier ist eine einfache Aufschlüsselung:

  • Wandladegeräte: Handgepäck oder aufgegebenes Gepäck – ganz wie du willst!
  • Tragbare Ladegeräte: Nur ins Handgepäck, keine Ausnahmen.

Profi-Tipp: Halte deine Ladegeräte griffbereit. Bei der Sicherheitskontrolle könnte jemand einen Blick darauf werfen, besonders wenn das Gerät groß ist oder ungewöhnlich aussieht. Du willst schließlich nicht die Person sein, die die Schlange aufhält und in einer unordentlichen Tasche herumkramt!

Batteriekapazitätsgrenzen für tragbare Ladegeräte

Wenn du ein tragbares Ladegerät für einen Flug einpackst, kommt es bei der Größe nicht nur darauf an, wie gut es in deine Tasche passt. Fluggesellschaften achten besonders auf die Akkukapazität – also darauf, wie viel Strom es speichern kann. Ist es zu groß, musst du es möglicherweise zurücklassen. Aber wie findest du heraus, ob du dein Ladegerät mitnehmen darfst?

Du musst die 100 Wh (Wattstunden) kennen. Das ist die Grenze, die TSA und FAA für tragbare Ladegeräte im Handgepäck festgelegt haben.

Batteriekapazitätsgrenzen für tragbare Ladegeräte

Warum interessiert das die Fluggesellschaften?

Es geht um Sicherheit. Lithium-Ionen-Batterien können überhitzen oder sogar Feuer fangen. Wenn sie in der Kabine aufbewahrt werden, kann die Crew im Notfall schnell eingreifen.

Die Kapazität der meisten Ladegeräte wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben, nicht in Wh. Verwende einfach diese Formel:

Wh = (mAh × Spannung) / 1.000

Bei den meisten tragbaren Ladegeräten beträgt die Spannung 3,7 V.

Ein Beispiel:

  • Angenommen, dein Ladegerät hat 10.000 mAh: (10.000 × 3,7) / 1.000 = 37 Wh

Und bei einem größeren? Ein 20.000-mAh-Ladegerät hat: (20.000 × 3,7) / 1.000 = 74 Wh – das passt also noch. Aber ein 30.000-mAh-Ladegerät? (30.000 × 3,7) / 1.000 = 111 Wh – das liegt über dem Limit. In dem Fall brauchst du eine spezielle Genehmigung der Fluggesellschaft. Für die meisten lohnt sich das nicht wirklich.

Hier ist eine kleine Übersicht:

  • Unter 27.000 mAh: Meist unter 100 Wh – kannst du also sicher einpacken.
  • 27.000–43.000 mAh: Könnte über 100 Wh liegen – also Wh-Wert prüfen oder berechnen.
  • Über 43.000 mAh: Wahrscheinlich zu groß ohne Sondergenehmigung.

Profi-Tipp: Schau dir das Etikett deines Ladegeräts genau an – steht dort Wh oder mAh? Liegt der Wert unter 27.000 mAh, bist du in der Regel auf der sicheren Seite. Nicht sicher? Dann such die genauen Angaben einfach online nach.

Noch etwas: Manche Fluggesellschaften erlauben Ladegeräte mit bis zu 160 Wh, wenn du eine Genehmigung hast. Das ist aber selten und meistens mehr Aufwand als Nutzen. Bleib lieber bei 100 Wh oder weniger, dann kommst du problemlos durch die Sicherheitskontrolle.

Wenn du nicht sicher bist, wie die Powerbank-Regeln bei verschiedenen Airlines aussehen, lies unseren Blogbeitrag: Darf man eine Powerbank im Flugzeug mitnehmen? – dort findest du praktische Tipps und offizielle Richtlinien.

Verwenden des Ladegeräts während des Fluges

Du hast es mit deinem Ladegerät durch die Sicherheitskontrolle geschafft. Kannst du es nun tatsächlich im Flugzeug benutzen? Die kurze Antwort: Ja, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten.

Hier ist eine Kurzanleitung:

  • Tragbare Ladegeräte: Während des Fluges verwenden, aber beim Start, bei der Landung und bei Turbulenzen ausschalten.
  • Wandladegeräte: Verwende sie, wenn dein Sitz über eine Steckdose verfügt. Andernfalls bleib lieber bei deiner Powerbank.

Profi-Tipp: Lade deine Geräte möglichst vor dem Einsteigen auf. Die meisten Flughäfen haben Ladestationen, und es ist immer eine gute Idee, den Flug mit vollem Akku zu beginnen. So bist du auf der sicheren Seite – auch wenn du nicht sofort einstecken kannst.

Und noch etwas: Nimm Rücksicht auf andere. Wenn du eine Powerbank mit Kabel verwendest, achte darauf, dass dein Sitznachbar nicht darüber stolpert oder der Gang blockiert wird. Ein bisschen Rücksichtnahme auf 9.000 Metern Höhe macht wirklich einen Unterschied!

Fluggesellschaftsspezifische Regeln und Abweichungen

Fluggesellschaften haben ihre eigenen Besonderheiten: Manche sind streng, andere lockerer. Das gilt auch für die Regeln zu tragbaren Ladegeräten. Während TSA und FAA die grundlegenden Richtlinien festlegen, können einzelne Fluggesellschaften diese an ihre eigenen Vorgaben anpassen.

Die meisten Fluggesellschaften halten sich an den Standard: Tragbare Ladegeräte dürfen ins Handgepäck und dürfen nur unter 100 Wattstunden (Wh) haben. Es gibt aber Spielraum für Ausnahmen. Manche Fluggesellschaften erlauben dir vielleicht ein größeres Ladegerät (bis zu 160 Wh), wenn du vorher deren Genehmigung einholst. Andere sind vielleicht strenger – besonders bei internationalen Flügen, wo die Vorschriften verschärft sein können.

Was solltest du tun?

Informiere dich vor der Abreise über die Bestimmungen deiner Fluggesellschaft. Die meisten Airlines bieten auf ihrer Website einen übersichtlichen Bereich dazu an – oft unter „Gepäck“ oder „Elektronik“. Nichts gefunden? Kein Problem. Ein kurzer Anruf beim Kundenservice hilft oft weiter. Frag zum Beispiel: „Ich habe ein tragbares Ladegerät mit 20.000 mAh. Darf ich das mit auf euren Flug nehmen?“

Achtung: Bei internationalen Flügen kann es komplizierter werden. Fluggesellschaften außerhalb der USA haben oft eigene Standards, also lohnt es sich, die Vorschriften beim Grenzübertritt noch einmal zu checken.

Profi-Tipp: Pack dein Ladegerät so ein, dass du es leicht erreichen kannst. Die Sicherheitskontrolle könnte es sehen wollen.

Kurz gesagt: Starte mit den allgemeinen TSA- und FAA-Regeln, aber vergiss nicht das Kleingedruckte deiner Airline. Ein bisschen Vorbereitung sorgt dafür, dass deine Geräte geladen bleiben – und deine Reise stressfrei verläuft.

Schnellnavigation
Verwandte Artikel
So wählst du ein Schnellladegerät, das dein Telefon nicht überhitzt
So wählst du ein Schnellladegerät, das dein Telefon nicht überhitzt
22/07/2025
Ist Schnellladen schlecht für deinen Akku? Fakten vs. Mythen
Ist Schnellladen schlecht für deinen Akku? Fakten vs. Mythen
15/07/2025
Reiseladegerät funktioniert nicht? Probier diese schnellen Lösungen aus
Reiseladegerät funktioniert nicht? Probier diese schnellen Lösungen aus
16/07/2025
Kannst du ein iPad-Ladegerät für dein iPhone verwenden?
Kannst du ein iPad-Ladegerät für dein iPhone verwenden?
23/06/2025
Kabelloses oder kabelgebundenes Laden: Was ist das Beste für dich?
Kabelloses oder kabelgebundenes Laden: Was ist das Beste für dich?
13/06/2025