Kannst du ein iPad-Ladegerät für dein iPhone verwenden?
Du bist in Eile. Der Akku deines iPhones ist schon wieder fast leer. Du suchst dein Ladegerät – aber es ist verschwunden. Dann fällt dein Blick auf das iPad-Ladegerät. Kann das helfen? Ja, das kann es.

In diesem Beitrag erfährst du, warum ein iPad-Ladegerät sicher mit deinem iPhone funktioniert, wie es dein iPhone sogar schneller auflädt, worauf du bei älteren Modellen achten solltest und wann es zur echten Rettung werden kann.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Moderne iPhones und iPads verwenden beide USB-C-Ladegeräte – das ermöglicht einen einfachen Austausch und reduziert Kabelsalat.
- Ein iPad-Ladegerät bietet im Vergleich zu einem Standard-iPhone-Ladegerät (20 W) normalerweise eine höhere Wattzahl (z. B. 30 W) und ermöglicht so ein schnelleres Laden, ohne dein Gerät zu beschädigen.
- Die integrierte Energieverwaltung von Apple stellt sicher, dass dein iPhone nur so viel Strom verbraucht, wie es benötigt, und widerlegt damit gängige Mythen über durch Ladegeräte verursachte Akkuschäden.
Ladegeräte-Kompatibilität 2025 leicht erklärt
Ab 2025 verwenden die meisten neuen iPhones und iPads USB-C-Anschlüsse, d. h. sie teilen sich denselben Anschluss. Du kannst dein iPad-Ladegerät problemlos für dein iPhone verwenden und umgekehrt. Es ist einfach und effizient.
Einige ältere iPads verwenden noch Lightning-Anschlüsse und ältere USB-A-Stecker. Wenn du eines dieser Geräte mit einem modernen iPhone verwendest, benötigst du ein USB-A-auf-USB-C-Kabel. Das Laden wird zwar langsamer, funktioniert aber trotzdem.
iPhones sind so konzipiert, dass sie nur die benötigte Leistung aufnehmen, selbst wenn das Ladegerät deutlich mehr leisten kann. Bei Verwendung eines iPad-Ladegeräts besteht keine Gefahr einer Überlastung oder Überhitzung. Sollte dein Telefon beim Laden jedoch ungewöhnlich warm werden, hilft dir das Verständnis der häufigsten Gründe dabei, Fehler effektiv zu beheben und sichere Ladevorgänge zu gewährleisten.
Lädt es schneller?
Ein iPad-Ladegerät hat oft eine höhere Wattzahl als ein Standard-iPhone-Ladegerät. Beispielsweise liefern viele iPad-Ladegeräte 30 Watt im Vergleich zu den üblichen 20 Watt von iPhone-Ladegeräten. Diese zusätzliche Leistung ermöglicht schnelleres Laden, insbesondere wenn dein iPhone Schnellladen unterstützt.
Beispiel für die Ladegeschwindigkeit
Ein 30-W-iPad-Ladegerät kann den Akku deines iPhones in 30 Minuten auf etwa 50 % laden. Ein typisches 20-W-iPhone-Ladegerät benötigt für das gleiche Ergebnis möglicherweise knapp 45 Minuten.
Ist es sicher?
Ja. Dein iPhone verbraucht nur so viel Strom, wie es verträgt. Ein 30-W- oder sogar 45-W-Ladegerät schadet ihm nicht. Apples intelligente Ladetechnologie sorgt für die Sicherheit.
Sicherheitsmythen und bewährte Vorgehensweisen
Warum es sicher ist
Apple entwickelt sowohl iPhones als auch iPads mit integriertem Energiemanagement. Selbst wenn ein Ladegerät mehr Leistung liefert, nimmt das iPhone nur so viel auf, wie es benötigt.
Gängige Mythen
- Mythos: Ein stärkeres Ladegerät würde mein iPhone beschädigen.
- Fakt: Stimmt nicht. Dein iPhone reguliert die aufgenommene Leistung.
- Mythos: Die Batterie wird dadurch schneller verschleißen.
- Fakt: Die Akkutechnologie von Apple steuert das Laden so, dass Verschleiß vermieden wird, unabhängig vom verwendeten Ladegerät.
Ladetipps
- Verwende Apple-zertifizierte oder seriöse Marken von Drittanbietern wie UGREEN.
- Vermeide billige Nachahmer-Ladegeräte.
- Ersetze beschädigte Kabel, um Verbindungs- oder Überhitzungsprobleme zu vermeiden.
Was ist mit älteren iPad-Ladegeräten?
Ältere iPad-Ladegeräte verfügen in der Regel über USB-A-Anschlüsse. Neuere iPhones nutzen USB-C-Anschlüsse. Um das ältere Ladegerät zu verwenden, benötigst du je nach iPhone-Modell ein USB-A-auf-USB-C- oder USB-A-auf-Lightning-Kabel. Das Telefon wird zwar weiterhin aufgeladen, jedoch langsamer.
Warum es langsamer lädt
Ältere Ladegeräte liefern in der Regel 5 V bei 2,4 A – das entspricht etwa 12 Watt. Vergleiche das mit neueren 20-W- oder 30-W-Ladegeräten, und du wirst den Unterschied bemerken. Das ist gut fürs Laden über Nacht, aber nicht ideal, wenn du es eilig hast. Wenn die Ladezeiten deines Smartphones langsamer werden, kannst du anhand der häufigsten Ursachen dafür potenzielle Probleme identifizieren und beheben, um wieder schneller zu laden.
Tipps zur Verwendung eines Ladegeräts für beide Geräte
Du brauchst keine separaten Ladegeräte für iPhone und iPad mitzuführen. Ein einziges iPad-Ladegerät kann beide Geräte gleichzeitig laden. Das vereinfacht deine Reise und spart Platz. Bei einem modernen USB-C-Ladegerät kannst du das Kabel einfach austauschen, je nachdem, welches Gerät du laden willst.
Kompatibilität auf einen Blick
Ladegerätausgang | Typische Wattzahl | Kompatible iPhones | Erforderliches Kabel | Ladegeschwindigkeit |
---|---|---|---|---|
USB-A | 5 W, 10 W, 12 W | iPhone 5 bis iPhone 14 | USB-A auf Lightning | Standard (5W), Etwas schneller mit 10W/12W |
USB-C | 18 W, 20 W, 30 W+ | iPhone 8 bis iPhone 14 | USB-C auf Lightning | Schnelles Laden |
USB-C | 18 W, 20 W, 30 W+ | iPhone 15 und neuer | USB-C auf USB-C | Schnelles Laden mit 20W+ Ladegeräten |
Hinweis: USB-C-Ladegeräte können iPhone 5 bis iPhone 7 auch mit einem USB-C-auf-Lightning-Kabel laden, allerdings ohne Schnellladung.
Fazit
Die Verwendung eines iPad-Ladegeräts für dein iPhone ist nicht nur sicher, sondern oft auch besser. Es lädt dein Gerät schneller, reduziert Kabelsalat und vereinfacht deinen Ladevorgang. Achte unbedingt auf ein hochwertiges Kabel und Ladegerät einer zuverlässigen Marke. Ob auf Reisen, bei der Arbeit oder einfach bei schwachem Akku zu Hause – ein iPad-Ladegerät ist eine gute Wahl.




