Home / Blog-Cetner / USB Hub /

USB-Hub-Sicherheit: Schütze Deine Geräte vor Datendiebstahl

#USB-Hub

USB-Hub-Sicherheit: Schütze Deine Geräte vor Datendiebstahl

26/05/2025

USB-Hubs sind aus der privaten und beruflichen technischen Ausstattung nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen den Anschluss mehrerer Geräte an einen einzigen Computer oder ein anderes zentrales Gerät und steigern so Produktivität und Komfort. Dieser Komfort birgt jedoch auch Risiken: Datendiebstahl und Cyber-Bedrohungen.

USB-Hub-Sicherheit: Schütze Deine Geräte vor Datendiebstahl

Wichtige Erkenntnisse

  • Schädliche USB-Geräte bergen ernsthafte Risiken wie Malware-Infektionen, Keylogging und HID-Spoofing und können bei Anschluss über USB-Hubs sensible Daten gefährden.
  • Durch das Abfangen des Datenverkehrs, beispielsweise durch Crosstalk-Lecks, von denen über 90 % der USB-Hubs betroffen sind, können Angreifer unverschlüsselte Datenübertragungen abhören, was die Notwendigkeit sicherer Hubs unterstreicht.
  • Durch die Wahl von USB-Hubs namhafter Marken mit USB-IF-Zertifizierung und integrierten Verschlüsselungsfunktionen wird die Anfälligkeit für Firmware-Angriffe und Datenlecks erheblich reduziert.
  • Um Bedrohungen wie Juice Jacking und unbefugten Datenzugriff zu verhindern, ist es wichtig, öffentliche USB-Hubs zu vermeiden und die Zugriffsberechtigungen des Geräts über die Einstellungen des Betriebssystems zu überwachen.

Häufige Sicherheitsbedrohungen bei USB-Hubs

Datendiebstahl-Risiken: Schädliche USB-Geräte

Schädliche USB-Geräte stellen ein großes Risiko für Datendiebstahl dar. Hier sind einige Möglichkeiten, wie diese Geräte deine Sicherheit gefährden können:

  • Malware-Infektion: Schädliche USB-Geräte können mit selbstausführender Malware geladen sein oder scheinbar legitime Dokumente enthalten, die in Wirklichkeit mit Schadcode, wie beispielsweise Ransomware, infiziert sind. Sobald diese Geräte an einen Computer angeschlossen werden, können sie die Malware automatisch ausführen, was zu Datenlecks, Systemausfällen und anderen schwerwiegenden Folgen führen kann.
  • Keylogging: Manche schädlichen USB-Geräte zeichnen jeden Tastendruck auf dem infizierten Computer auf. Diese Daten können auf dem USB-Stick gespeichert und später abgerufen oder an einen Remote-Server übertragen werden. So können Angreifer sensible Informationen wie Passwörter und Finanzdaten abgreifen.
  • Human Interface Device (HID)-Spoofing: Schädliche USB-Geräte können Tastaturen, Mäuse oder andere Eingabegeräte emulieren, um unbefugte Aktionen auf dem Zielsystem auszuführen. Beispielsweise könnten auf einem USB-Gerät Skripte vorinstalliert sein, die beim Einstecken bestimmte Befehle ausführen, wie etwa das Herunterladen zusätzlicher Malware oder das Erstellen von Hintertüren.

Techniken zum Abfangen des Datenverkehrs

Ein weiteres erhebliches Risiko bei USB-Hubs besteht in der Unterbrechung des Datenverkehrs:

  • Kanal-zu-Kanal-Übersprechen: Bei dieser Technik werden die physikalischen Eigenschaften von USB-Hubs ausgenutzt, um sensible Daten abzufangen. Über 90 % der getesteten USB-Hubs und internen Hubs in Computern und Dockingstationen litten unter Übersprechen, wodurch bösartige Geräte die USB-Kommunikation selbst bei Verwendung von USB-Ladekabeln abhören konnten.
  • Man-in-the-Middle-Geräte: Datenabfang-USB-Geräte können als Man-in-the-Middle-Geräte fungieren und Daten zwischen einem Computer und einem anderen USB-Gerät erfassen oder verändern. Beispielsweise kann ein Tastaturabfanggerät Tastatureingaben aufzeichnen oder Eingabedaten ohne Wissen des Benutzers verändern.

Hardware-Schwachstellen

Auch Hardware-Schwachstellen in USB-Hubs können erhebliche Sicherheitsrisiken bergen:

  • Konstruktionsfehler: Bestimmte USB-Hubs weisen möglicherweise Konstruktionsfehler auf, die von Angreifern ausgenutzt werden können. Beispielsweise fehlt bei manchen USB-Hubs die ausreichende Isolierung zwischen den Ports, sodass schädliche Geräte Daten von anderen angeschlossenen Geräten abfangen können.
  • Unverschlüsselte Datenübertragung: Wenn Daten unverschlüsselt über einen USB-Hub übertragen werden, sind sie anfällig für Abhörmaßnahmen. Dies ist besonders riskant in Umgebungen, in denen häufig sensible Daten übertragen werden, beispielsweise in Unternehmen oder der Industrie.

Software- und Firmware-Risiken

Software- und Firmware-Schwachstellen in USB-Hubs sind gleichermaßen besorgniserregend:

  • Schwachstellen in der Firmware von USB-Hubs: Die Firmware von USB-Hubs kann umprogrammiert werden, um schädliche Aktionen auszuführen. Dies wird als BadUSB-Angriff bezeichnet. Dabei wird die Firmware manipuliert, um andere Geräte zu emulieren oder Malware zu verbreiten. Solche Angriffe können auch nach der Formatierung des Geräts bestehen bleiben und herkömmliche Antivirensoftware umgehen.
  • Risiken bei der Installation unbekannter Gerätetreiber: Die Installation unbekannter oder nicht verifizierter Gerätetreiber für USB-Hubs kann Schadsoftware in das System einschleusen. Diese Treiber können Schadcode enthalten, der die Sicherheit der angeschlossenen Geräte gefährdet.

Wenn du diese gängigen Sicherheitsbedrohungen verstehst, kannst du proaktiv Maßnahmen ergreifen, um deine Geräte und Daten vor potenziellen Sicherheitsverletzungen zu schützen. Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr über praktische Strategien zum Schutz deiner USB-Hubs und angeschlossenen Geräte.

So schützt du deine Geräte vor Sicherheitsbedrohungen durch USB-Hubs

Wähle einen sicheren USB-Hub

Achte auf seriöse Marken und Zertifizierungen:

Achte bei der Auswahl eines USB-Hubs auf Produkte renommierter Marken, die den Industriestandards entsprechen. Achte auf Zertifizierungen wie die USB-IF-Zertifizierung (USB Implementers Forum), die sicherstellt, dass der Hub bestimmte Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllt. Achte außerdem auf weitere relevante Zertifizierungen wie UL (Underwriters Laboratories) oder die Einhaltung von Sicherheitsstandards wie UL Klasse 1/Division 2. Diese belegen, dass der Hub in verschiedenen Umgebungen auf Sicherheit geprüft wurde.

Entscheide dich für Hubs mit integrierten Verschlüsselungsfunktionen:

Erwäge USB-Hubs mit integrierten Verschlüsselungsfunktionen. Diese Hubs schützen die Datenübertragung, indem sie die Daten beim Durchlaufen des Hubs verschlüsseln. Überprüfe die Spezifikationen auf Hinweise zu Firmware-Schutzfunktionen, Verschlüsselungsfunktionen und Sicherheitsschlüsseln, die unbefugten Zugriff verhindern.

Vermeide öffentliche USB-Hubs

Die Verwendung öffentlicher USB-Hubs kann deine Geräte erheblichen Sicherheitsrisiken aussetzen.

Mögliche Risiken bei der Verwendung von USB-Hubs im öffentlichen Raum:

Öffentliche USB-Hubs, wie sie in Flughäfen, Hotels, Cafés und anderen öffentlichen Bereichen zu finden sind, können von Hackern kompromittiert werden. Diese Hubs können für „Juice Jacking“ missbraucht werden. Dabei wird schädliche Malware über den USB-Anschluss in dein Gerät eingeschleust, wodurch Hacker vertrauliche Informationen wie Passwörter, Finanzdaten und E-Mails stehlen können.

Überwache die Gerätezugriffsberechtigungen

Die Verwaltung der Gerätezugriffsberechtigungen und die Verwendung von Sicherheitssoftware sind für die Erkennung und Verhinderung von Sicherheitsbedrohungen von entscheidender Bedeutung.

Verwalte Berechtigungen über dein Betriebssystem:

Nutze die integrierten Funktionen deines Betriebssystems, um die Gerätezugriffsberechtigungen zu verwalten. Du kannst beispielsweise Benutzerkonten mit eingeschränkten Berechtigungen einrichten, den Zugriff auf bestimmte Geräte beschränken und Firewall-Einstellungen konfigurieren, um nicht autorisierte Verbindungen zu blockieren. Überprüfe und aktualisiere diese Berechtigungen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie deinen aktuellen Anforderungen entsprechen.

Beliebte und nützliche USB-Hubs

Für den persönlichen Gebrauch

UGREEN 4-Port USB-C Hub

  • Dieser Hub ist ideal für Benutzer von USB-C-Laptops, die ältere USB-A-Geräte anschließen müssen. Er verfügt über vier USB-3.0-Anschlüsse, unterstützt Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s und ist mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel, darunter MacBooks, die Samsung Galaxy-Serie und Google Chromebooks.
  • Er ist kompakt, leicht und einfach zu tragen, sodass er sich perfekt für den Einsatz unterwegs eignet.

{{UGPRODUCT}}

UGREEN 4-in-1 USB 3.0 Hub

  • Dieser Hub erweitert einen USB-Anschluss auf vier USB 3.0-Anschlüsse, sodass du mehrere Geräte wie externe Festplatten, USB-Sticks, Tastaturen und Mäuse anschließen kannst.
  • Er unterstützt Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s, ist abwärtskompatibel mit USB 2.0 und 1.1 und verfügt über einen zusätzlichen Anschluss mit Stromversorgung für Hochleistungsgeräte.

{{UGPRODUCT}}

Für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung und Multi-Device-Konnektivität

UGREEN 6-in-1 4K HDMI USB-C Hub

  • Dieser Hub bietet eine umfassende Anschlussvielfalt, darunter 4K HDMI, zwei USB-C- und zwei USB-A-Anschlüsse. Er unterstützt Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s und streamt 4K-Videos mit 60 Hz. Klicke hier, um mehr zu erfahren: Auswahl zwischen 4K@30Hz , 4K@60Hz und 8K@30Hz .
  • Er ist mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel, darunter MacBooks, iPads und Windows-Laptops, und stellt somit eine vielseitige Option für alle dar, die mehrere Verbindungen benötigen.

{{UGPRODUCT}}

Für spezielle Anwendungsfälle

UGREEN Steam Deck Dock 6-in-1 USB C Dockingstation

  • Diese Dockingstation wurde speziell für das Steam Deck entwickelt, kann aber auch mit anderen USB-C-Geräten verwendet werden. Sie verfügt über 4K@60Hz HDMI, zwei USB-A-Anschlüsse und zwei USB-C-Anschlüsse.
  • Sie ist eine großartige Option für Gamer und alle, die eine robuste Dockinglösung mit Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungsfunktionen benötigen.

Stromversorgungsprobleme bei USB-Hubs ohne Stromversorgung

Der Anschluss mehrerer stromhungriger Geräte an einen Hub ohne Stromversorgung kann diesen überlasten, sodass die Stromversorgung für jedes Gerät unzureichend ist. Dies kann zu Fehlfunktionen, häufigen Verbindungsabbrüchen oder Leistungseinbußen führen. Darüber hinaus senden USB-Hubs Daten an alle angeschlossenen Geräte und nutzen die Netzwerkbandbreite dadurch ineffizient. Dies kann zu Paketverlusten, Leistungseinbußen, langsameren Geschwindigkeiten und anderen Verbindungsproblemen führen.

Fazit

Mit diesen Schritten und dem aktuellen Stand kannst du die Sicherheit deiner USB-Hubs deutlich erhöhen und deine wertvollen Daten vor potenziellen Bedrohungen schützen. Denk daran: Proaktive Maßnahmen sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer sicheren digitalen Umgebung in der heutigen vernetzten Welt.

Schnellnavigation
Top-Empfehlungen
UGREEN 6-IN-1 4K@60Hz USB-C Hub
UGREEN 6-IN-1 4K@60Hz USB-C Hub

€24,88 €33,99

Mehr Erfahren Jetzt Kaufen
26% OFF
flag
Verwandte Artikel
Warum Ihr USB-C-Hub heiß wird: 5 Gründe und Lösungen
Warum Ihr USB-C-Hub heiß wird: 5 Gründe und Lösungen
17/02/2025
Was ist 4K-Streaming? Ein vollständiger Leitfaden
Was ist 4K-Streaming? Ein vollständiger Leitfaden
21/11/2024
Was ist ein USB-Hub? Einfach erklärt
Was ist ein USB-Hub? Einfach erklärt
26/07/2024
USB 4.0 vs. 3.0: Geschwindigkeit, Leistung und Konnektivität im Vergleich
USB 4.0 vs. 3.0: Geschwindigkeit, Leistung und Konnektivität im Vergleich
17/03/2025
Wie man eine Dockingstation einrichtet
In 5 Minuten zur Perfekten Dockingstation – So Einfach Geht’s!
03/05/2025