5 wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines tragbaren Reiseladegeräts zu berücksichtigen sind
Im Ausland kann die Suche nach einer Lademöglichkeit für deine Geräte manchmal wie eine Schatzsuche erscheinen. An Flughäfen, in Flugzeugen und in neuen Städten sind Steckdosen nicht immer leicht zu finden. Außerdem gelten in verschiedenen Ländern unterschiedliche Spannungen und Steckeranordnungen. Ohne den richtigen Adapter oder ausreichend Strom, könntest du stecken bleiben. Ein zuverlässiges tragbares Reiseladegerät löst dieses Problem. Damit sind dein Telefon, Tablet oder deine Kamera immer einsatzbereit – egal, wo du bist – für Navigation, Fotos oder sogar Notfälle.

Allerdings ist nicht jedes tragbare Ladegerät für unterwegs geeignet. Um das richtige Ladegerät zu finden, solltest du einige wichtige Punkte beachten, um sicherzustellen, dass es deinen Anforderungen unterwegs gerecht wird. In diesem Leitfaden behandeln wir fünf wichtige Faktoren, die dir bei der Auswahl des perfekten Reisebegleiters helfen:
- Batteriekapazität: Wie viel Strom benötigst du, um die Ladung aufrechtzuerhalten?
- Größe und Tragbarkeit: Passt es in deine Tasche, ohne zur Last zu werden?
- Ladegeschwindigkeit und Kompatibilität: Lädt es deine Geräte schnell auf und funktioniert es mit allen?
- Reisetauglichkeit: Ist es von der Fluggesellschaft zugelassen und für internationale Vorschriften geeignet?
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Ist das, was du bekommst, den Preis wert?
Schauen wir uns jeden einzelnen davon an.
1. Batteriekapazität: So bleibst du stets mit Strom versorgt
Bei der Auswahl einer Powerbank ist die Akkukapazität das erste Kriterium. Stell sie dir wie den Tank deines Ladegeräts vor: Je größer sie ist, desto mehr Leistung fasst sie. Doch wie findest du die passende Größe für deine Reisen?
Die Akkukapazität wird in Milliamperestunden (mAh) gemessen. Lass dich von diesem Begriff nicht abschrecken; es ist einfacher, als es klingt. Grundsätzlich gilt: Je höher die mAh-Zahl, desto öfter kannst du deine Geräte aufladen, bevor das Ladegerät selbst wieder aufgeladen werden muss.
Betrachten wir das Ganze einmal. Angenommen, dein Handy hat einen 3.000-mAh-Akku (ziemlich normal für Modelle wie das iPhone 14 oder das Samsung Galaxy). Ein 5.000-mAh-Ladegerät kann ihn einmal vollständig aufladen und bietet noch etwas zusätzliche Leistung. Planst du einen Wochenendausflug? Das könnte funktionieren. Wenn du jedoch auf einer längeren Fahrt Fotos schießt, Karten checkst oder Videos ansiehst, benötigst du wahrscheinlich mehr Kapazität.
Hier ist eine kurze Übersicht passend zu deinen Reiseplänen:
- 5.000-mAh-Ladegerät: Ideal für eine kurze Aufladung oder einen Wochenendausflug. Lädt die meisten Telefone ein- oder zweimal auf.
- 10.000-mAh-Ladegerät: Perfekt für die meisten Reisenden. Es kann ein Smartphone 2-3 Mal oder ein Tablet einmal mit Strom versorgen, ideal für eine 3- bis 5-tägige Reise.
- 20.000-mAh-Ladegerät: Ideal für längere Abenteuer wie eine Woche unterwegs. Rechne mit 4 bis 6 vollständigen Handy-Ladungen oder genug Kapazität für mehrere Geräte.
- 30.000 mAh und mehr: Ein echtes Kraftpaket für lange Reisen oder wenn du Smartphone, Tablet und Kamera gleichzeitig mit Energie versorgen musst. Etwas größer und schwerer, dafür aber mit maximaler Leistung.
Brauchst du einen praktischen Tipp? Überprüfe die Akkukapazität deines Telefons in den Einstellungen oder suche online nach. Ein iPhone 14 hat beispielsweise etwa 3.279 mAh und ein Samsung Galaxy S23 etwa 3.900 mAh. Wenn du das weißt, kannst du die richtige Ladekapazität wählen.
Auch deine Reisegewohnheiten spielen eine Rolle. Wenn du dein Telefon kaum benutzt, reicht möglicherweise ein kleineres Ladegerät aus. Wenn du es jedoch ständig benutzt oder den Strom mit einem Reisepartner teilst, solltest du dich für ein größeres entscheiden. Es ist besser, zusätzliche Ladung zu haben, als mitten am Tag mit einem leeren Akku dazustehen.
2. Größe und Tragbarkeit: Leichtes Reisen ohne Kompromisse
Beim Packen für eine Reise zählt jedes Gramm. Du möchtest keine Powerbank, die sich in deiner Tasche wie ein Klotz anfühlt. Doch hier liegt der Haken: Ladegeräte mit größerer Kapazität sind in der Regel schwerer. Wie findest du also den idealen Kompromiss zwischen ausreichend Leistung und einem Gerät, das dich nicht belastet?
Überlege zunächst, wo du dein Ladegerät mitnehmen möchtest. Wird es in der Hosentasche, Handtasche oder im Rucksack Platz finden? Für taschenfreundliche Optionen suche nach schlanken und leichten Ladegeräten, am besten unter 15 cm lang und unter 225 g schwer. Diese eignen sich ideal für Kurztrips oder wenn du nur schnell Strom brauchst.
Wenn du mit etwas mehr Gewicht kein Problem hast, passt ein Ladegerät mit etwa 280 Gramm problemlos in eine kleine Tasche oder einen Tagesrucksack und bietet dennoch ausreichend Leistung. Für längere Reisen, bei denen die Kapazität entscheidend ist, benötigst du möglicherweise ein etwas schwereres Ladegerät. Versuche jedoch, ein Ladegerät unter 450 g anzustreben, um die Last überschaubar zu halten.
Hier ist eine Kurzanleitung, die dir bei der Auswahl anhand von Größe und Gewicht hilft:
- Taschenformat (unter 15 cm, 140–200 g): Perfekt für Tagesausflüge oder minimalistisches Reisen. Mit 5.000 bis 10.000 mAh Kapazität eignen sich diese Modelle für ein bis zwei vollständige Smartphone-Ladungen.
- Kompakt (6–7 Zoll, 8–10 Unzen): Eine solide Wahl für die meisten Reisenden. Sie verfügen oft über 10.000–20.000 mAh, womit mehrere Geräte mehrere Tage lang mit Strom versorgt werden können.
- Robust (über 18 cm, 340 g): Ideal für lange Reisen oder zum Laden von Tablets und Kameras. Diese Akkus können 20.000 mAh oder mehr haben, wirken aber in kleineren Taschen möglicherweise unhandlich.
Brauchst du einen Profi-Tipp? Überprüfe vor dem Kauf die online aufgeführten Abmessungen und das Gewicht des Ladegeräts. Einige Ladegeräte sind extraflach, fast wie eine Kreditkarte, und passen perfekt in die Brieftasche oder den Reisepass.
Berücksichtige auch die Form. Ein langes, dünnes Ladegerät passt möglicherweise besser in die Seitentasche eines Rucksacks, während ein flacheres, quadratisches Modell gut mit anderen Gegenständen verstaut werden kann. Es kommt darauf an, was am besten zu deinem Packstil passt.
3. Ladegeschwindigkeit und Kompatibilität: Effizienz für unterwegs
Ein tragbares Ladegerät nützt nicht viel, wenn es ewig dauert, deine Geräte aufzuladen, oder wenn es gar nicht funktioniert. Überprüfe die Ausgangsleistung, die oft in Ampere (A) oder Watt (W) gemessen wird. Ein Ladegerät mit 2 A oder mehr (oder etwa 10 W+) sorgt in der Regel für schnelleres Laden. Einige Ladegeräte verfügen sogar über spezielle Schnellladetechnologien wie USB Power Delivery (PD) oder Quick Charge, die die Ladezeit erheblich verkürzen können. Wenn dein Telefon Schnellladen unterstützt (wie viele neuere iPhones oder Android-Geräte), achte darauf, dass deine Powerbank dies auch tut, um optimale Leistung zu erzielen.
Kompatibilität ist ebenso wichtig. Nicht jedes Ladegerät passt zu jedem Gerät. Entscheidend sind die verfügbaren Anschlüsse. Hier ist eine Übersicht über gängige Typen:
- USB-A: Der traditionelle rechteckige Anschluss. Funktioniert mit den meisten Geräten, ist aber im Allgemeinen nicht der schnellste.
- USB-C: Der neuere, kleinere, ovale Anschluss. Bietet höhere Geschwindigkeiten und ist in modernen Handys, Tablets und sogar Laptops immer häufiger anzutreffen. Unterstützt häufig USB PD.
- Micro-USB: Ein älterer, trapezförmiger Anschluss, der noch immer an einigen Geräten wie Kameras, Kopfhörern oder älteren Android-Telefonen zu finden ist. Wird oft zum Aufladen der Powerbank selbst verwendet.
- Integrierte Kabel: Einige Ladegeräte haben fest angeschlossene Kabel, was sehr praktisch ist, da nichts zusätzlich eingepackt oder verloren werden muss.
Für die meisten Reisenden reicht ein Ladegerät mit mindestens zwei Ausgängen, beispielsweise einem USB-A- und einem USB-C-Anschluss, völlig aus. So kannst du dein Smartphone und andere Geräte wie eine Smartwatch oder Kopfhörer gleichzeitig laden. Hast du weitere Geräte? Suche nach Ladegeräten mit drei oder mehr Anschlüssen oder ziehe eines mit integriertem kabellosem Ladepad in Betracht. Lege dein kompatibles Smartphone einfach darauf und schon kannst du kabellos unterwegs sein.
Kurzer Tipp: Überprüfe die Kabel, die du bereits für deine Geräte verwendest. Wenn dein Telefon ein USB-C-auf-USB-C-Kabel verwendet, benötigst du ein Ladegerät mit USB-C-Ausgang. Durch passende Anschlüsse kannst du deine vorhandenen Kabel verwenden. Fazit: Wähle ein Ladegerät, das schnell genug für deine Bedürfnisse ist und zu deiner Ausrüstung passt. So bist du immer gut mit Energie versorgt, ohne dir Sorgen machen zu müssen.
4. Reisespezifische Überlegungen: Umgang mit Vorschriften und Standards
Reist du mit einer Powerbank ins Ausland? Beachte die Flugbestimmungen und internationalen Stromstandards, damit alles reibungslos und sicher verläuft. Wir erklären es dir.
Fluggesellschaften haben strenge Vorschriften für Lithium-Ionen-Akkus, die tragbare Ladegeräte mit Strom versorgen. Tragbare Ladegeräte dürfen grundsätzlich nicht im aufgegebenen Gepäck mitgeführt werden; sie müssen im Handgepäck verstaut werden. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, denn sollte ein Akku überhitzen oder Feuer fangen, kann das Flugpersonal deutlich schneller reagieren, wenn er sich in der Kabine statt im Frachtraum befindet.
Darüber hinaus gibt es in der Regel eine Begrenzung der zulässigen Akkukapazität. Die meisten Fluggesellschaften halten sich an die TSA/FAA-Richtlinie und begrenzen tragbare Ladegeräte auf 100 Wh (Wattstunden) pro Akku. Bei den meisten Standard-Ladegeräten (ca. 3,7 V) entspricht dies etwa 27.000 mAh. Ladegeräte zwischen 100 Wh und 160 Wh können mit Genehmigung der Fluggesellschaft erlaubt sein, alles darüber hinaus ist jedoch in der Regel verboten. Überprüfe vor dem Flug immer die Richtlinien deiner Fluggesellschaft, insbesondere bei Ladegeräten über 20.000 mAh.

Wie sieht es nun mit dem Aufladen der Powerbank im Ausland aus? Steckdosen und Spannung variieren je nach Land. In den USA gibt es Steckdosen vom Typ A und B (120 V). In Europa findet man meist Steckdosen vom Typ C oder F (230 V). In Großbritannien wird Typ G (230 V) verwendet. Dein tragbares Ladegerät wird wahrscheinlich über ein USB-Kabel aufgeladen, das an einen Netzadapter angeschlossen ist. Die gute Nachricht ist, dass die meisten modernen Netzadapter (wie der, der mit deinem Telefon geliefert wurde) zwei Spannungen (100–240 V) unterstützen und somit weltweit sicher eingesetzt werden können. Du benötigst jedoch einen Reisesteckeradapter, um den Netzadapter an die lokalen Steckdosen anzuschließen.
Wenn du viel unterwegs bist oder mehrere Geräte mitführen möchtest, lohnt es sich besonders, in ein hochwertiges Reiseladegerät zu investieren. Es kombiniert kompakte Bauweise mit hoher Kompatibilität und mehreren Ladeanschlüssen – ideal für Smartphones, Tablets oder Kameras auf internationalen Reisen.
- Packe es in dein Handgepäck: Niemals in aufgegebenes Gepäck.
- Kenne die Kapazitätsgrenze: Bleibe unter 100 Wh (ca. 27.000 mAh), es sei denn, du hast die Genehmigung der Fluggesellschaft.
- Bringe einen Reisesteckeradapter mit: Besorge dir einen, der zu den Steckdosen in deinem Zielland passt, oder einen Universaladapter.
- Überprüfe die Spannung deines Netzteils: Achte darauf, dass dort „Eingang: 100–240 V“ steht (das ist bei den meisten der Fall). Du benötigst zum Laden elektronischer Geräte wahrscheinlich keinen separaten Spannungswandler.
Ein letzter Tipp: Informiere dich vor deiner Abreise über den Steckertyp deines Reiseziels. Ein Universaladapter, der mehrere Regionen abdeckt, ist für Vielreisende oft eine sinnvolle Investition; er funktioniert fast überall und erspart dir potenziellen Ärger.
Kurz gesagt: Ein wenig Vorbereitung ist sehr hilfreich. Halte dich an diese Richtlinien, und deine Powerbank ist auf Reisen eine zuverlässige Stromquelle.
5. Preis-Leistungs-Verhältnis: Ist das, was du bekommst, den Preis wert?
Kommen wir zum Schluss noch zu den Kosten. Tragbare Ladegeräte sind in ihrer Preisklasse sehr unterschiedlich – von günstigen Modellen unter 20 Euro bis hin zu Premium-Modellen über 100 Euro. Woher weißt du, ob dein Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt?
Der Preis hängt im Allgemeinen von der Kapazität (mAh), der Ladegeschwindigkeit, der Anzahl der Anschlüsse, der Verarbeitungsqualität und dem Ruf der Marke ab. Ein Ladegerät mit höherer Kapazität, Schnellladetechnologie und mehreren Anschlüssen kostet natürlich mehr als ein einfaches Modell mit geringerer Kapazität.
Überlege anhand der oben genannten Faktoren, welche Funktionen für dich am wichtigsten sind. Benötigst du unbedingt die schnellste Ladegeschwindigkeit oder ist eine moderate Geschwindigkeit ausreichend? Ist eine hohe Kapazität unerlässlich oder reicht für deine typischen Fahrten ein kleineres, günstigeres Ladegerät aus?
Greife nicht einfach zum billigsten Angebot. Extrem günstige Ladegeräte unbekannter Marken verfügen möglicherweise nicht über Sicherheitszertifikate (wie UL), verwenden minderwertige Akkuzellen, die schnell verschleißen, oder übertreiben mit ihren Kapazitätsangaben. Es lohnt sich oft, etwas mehr für ein Ladegerät einer renommierten Marke auszugeben, die für Zuverlässigkeit und Sicherheit bekannt ist – zum Beispiel UGREEN.
Suche nach Angeboten und lese Bewertungen anderer Reisender. Manchmal findest du hochwertige Ladegeräte im Angebot. Bewertungen geben dir einen realistischen Einblick in die Leistung, Haltbarkeit und tatsächliche Kapazität eines Ladegeräts. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Funktionen, Zuverlässigkeit und Preis hilft dir, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für deine spezifischen Bedürfnisse zu finden.
Fazit
Die Wahl des richtigen tragbaren Ladegeräts für internationale Reisen ist ganz einfach. Berücksichtige Akkukapazität, Größe und Gewicht, Ladegeschwindigkeit und Kompatibilität, die Flugregeln und den Gesamtwert, um die perfekte Powerbank für deine wichtigsten Geräte zu finden. Ob schlankes Ladegerät für kurze Städtereisen oder leistungsstarkes Arbeitsgerät für ausgedehnte Abenteuer – mit der richtigen Wahl bleibst du in Verbindung, hältst Erinnerungen fest und findest dich sicher an neuen Orten zurecht. Bereit für die Reise? Hol dir ein Ladegerät, das zu deinem Reisestil passt, und bleib stets mit Strom versorgt, egal wohin deine Abenteuer dich führen.




