Was tun, wenn du auf Reisen dein Ladekabel vergessen hast?
Ohne Ladekabel zu reisen, kann schnell zum Albtraum werden – besonders wenn dein Smartphone gleichzeitig deine Bordkarte, dein Übersetzer und deine Landkarte ist. Zum Glück ist die moderne Ladetechnologie genau für solche Situationen gemacht. Von kabellosen Ladestationen auf dem Nachttisch im Hotelzimer über Café-Tische bis hin zu öffentlichen Powerbanks mit integrierten Kabeln – heutiges Reisezubehör ermöglicht dir schnelles, stressfreies Laden ganz ohne Kabel. Manche Ladegeräte kombinieren sogar ausziehbare Kabel mit Schnellladefunktion in einem kompakten Gerät. Das sind keine Notlösungen – sondern durchdachte Lösungen für das echte Reiseleben.
In diesem Ratgeber erfährst du, was du tun kannst, wenn du dein Ladekabel zu Hause vergessen hast – mit praktischen Tipps zum Ausleihen, Mieten oder zum kabellosen Laden. Außerdem verraten wir dir, in welche reisetaugliche Ausrüstung du investieren solltest, damit dein Smartphone überall aufgeladen bleibt – egal, wohin du gehst oder was du vergessen hast.
Leih dir ein Kabel oder Ladegerät in der Nähe
Wenn du ohne Kabel festsitzt, ist eine der schnellsten und einfachsten Lösungen: Frag einfach nach einem zum Ausleihen. Das klingt vielleicht banal, aber viele Reisende übersehen in dem Moment diese naheliegende Option. Die meisten Hotels, Cafés, Flughafenlounges – und sogar Mitreisende – haben oft ein Ersatzladegerät dabei und sind in der Regel hilfsbereit, wenn man freundlich fragt.
Kabellose Lademöglichkeiten
Kabelloses Laden gehört heute zu den reisetauglichsten Technologien überhaupt. Wenn du dein Ladekabel zu Hause vergessen hast, musst du noch lange nicht aufgeben – denn an vielen öffentlichen Orten gibt es mittlerweile kabellose Ladeoptionen, und die meisten modernen Smartphones und Zubehörteile sind dafür ausgelegt, diese optimal zu nutzen.
Verwende kabellose Ladestationen an öffentlichen Orten
Schau dich beim nächsten Aufenthalt in einer Hotellobby oder an einem Tisch im Flughafen-Café genau um – oft findest du eine runde Ladestation, die in die Tischoberfläche integriert ist. Diese Pads nutzen meist den Qi-Standard für kabelloses Laden und sind mit den meisten neueren Smartphones kompatibel, die kabelloses Laden unterstützen. Manche der neuesten Installationen bieten sogar MagSafe-kompatible Pads, die sich magnetisch mit iPhones verbinden und ein noch schnelleres Laden ermöglichen.
Typische Orte für kabelloses Laden sind:
- Nachttisch oder Schreibtisch im Hotel
- Flughafenterminals und Business-Lounges
- Cafés und Co-Working-Spaces
Um sie zu nutzen, musst du einfach die Rückseite deines Smartphones auf das Ladepad legen – ein Kabel brauchst du nicht. Die Preise fürs Laden können variieren, aber diese Pads sind ideal, um dein Handy während des Wartens auf den Flug oder beim Kaffeetrinken schnell aufzuladen.

Verwende tragbare magnetische Powerbanks mit kabellosem Laden
Wenn du in deiner Nähe keine öffentliche Ladestation findest, ist eine tragbare magnetische Powerbank eine hervorragende Notlösung. Geräte wie MagSafe-Akkupacks sind sehr benutzerfreundlich. Du musst dein kompatibles Smartphone einfach magnetisch an die Rückseite der Powerbank „andocken“, bis du das Einrasten hörst – und schon beginnt der Ladevorgang automatisch. Auch wenn diese Geräte ursprünglich für Apple-Nutzer entwickelt wurden, können Android-Nutzer die MagSafe-Funktionalität mit einer passenden Hülle oder einem magnetischen Ring ganz einfach nachbilden.
Diese Akkupacks sind:
- Kompakt und perfekt für unterwegs
- Ideal zum freihändigen Laden in deiner Tasche oder im Rucksack
- Eine zuverlässige Notfalllösung, wenn du gerade unterwegs bist
Kompatible Geräte (Qi und MagSafe)
Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Smartphones, die kabelloses Laden mit dem Qi- oder MagSafe-Standard unterstützen:
Ladeart |
Kompatible Geräte |
Qi Wireless Charging |
iPhone 8 und neuere Modelle, Samsung Galaxy S6 und neuer, Google Pixel 5 und neuer, Huawei Mate 20 Pro, P30 Pro und weitere Flaggschiff-Modelle |
MagSafe Charging |
iPhone 12/13/14/15 Serien (inkl. mini, Pro und Pro Max), Android-Smartphones mit MagSafe-kompatibler Hülle oder magnetischem Ring-Zubehör |
Wichtige Punkte zum kabellosen Laden
Kabelloses Laden ist bequem, hat aber ein paar Besonderheiten, die du kennen solltest:
- Effizienz: Qi-Ladegeräte liefern zwischen 5 und 15 Watt. MagSafe schafft bei iPhones bis zu 15 Watt.
- Ausrichtung: Wenn die Spulen nicht genau ausgerichtet sind oder deine Handyhülle zu dick ist, kann das den Ladevorgang stören.
- Geschwindigkeit: Kabelloses Laden dauert in der Regel länger als kabelgebundenes, eignet sich aber perfekt für leichte Nutzung und schnelles Aufladen unterwegs.

Miete eine Powerbank mit eingebauten Kabeln
Wenn du auf Reisen dein Ladekabel zu Hause vergessen hast – keine Panik: Powerbank-Sharing-Stationen sind deine Rettung. Diese Mietstationen findest du an Flughäfen, Bahnhöfen, in Einkaufszentren und sogar in Cafés. Dort kannst du dir ganz unkompliziert eine tragbare Powerbank ausleihen. Diese Powerbanks haben in der Regel drei integrierte Kabeltypen: USB-C, Lightning und Micro-USB – damit sind so gut wie alle gängigen Smartphones abgedeckt.
Meistens funktioniert die Ausleihe über eine App oder einen QR-Code. Sobald du dich verifiziert hast, kannst du die Powerbank entnehmen und sofort losgehen. Die meisten Anbieter arbeiten nach dem Prinzip „hier ausleihen, überall zurückgeben“, das heißt: Du kannst die Powerbank später einfach an einer anderen Station wieder abgeben – ganz flexibel entlang deiner Reiseroute.
Die Abrechnung erfolgt in der Regel pro Stunde oder pro Tag. Die Preise sind meist moderat, aber achte unbedingt darauf, die Powerbank rechtzeitig zurückzugeben – sonst können Verspätungsgebühren oder sogar Ersatzkosten anfallen, wenn du sie tagelang nicht zurückbringst. Manche Anbieter bieten auch Kaufoptionen an: Wenn dir die Powerbank gefällt, kannst du sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums einfach behalten und der Mietpreis wird angerechnet.
Das Beste an diesen Miet-Powerbanks ist das integrierte Kabeldesign – kein zusätzliches Kabel nötig. Du musst also nie Angst haben, einen Stecker zu verlieren. Einfach anschließen und laden – perfekt für jeden Reisenden.
Kaufe eine Powerbank oder ein Ladegerät mit integriertem Kabel
Wenn du schon einmal irgendwo angekommen bist und feststellen musstest, dass dein Ladekabel nicht mitgekommen ist, weißt du, wie frustrierend das sein kann. Powerbanks oder Ladegeräte mit integriertem Kabel bieten hier eine einfache und stressfreie Lösung: alles, was du brauchst, in einem kompakten, tragbaren Gerät.
Solche Ladegeräte sind besonders praktisch für Menschen, die viel unterwegs sind – ob an Flughafengates, in Bahnhöfen oder beim Pendeln. Gerade in solchen Momenten willst du nicht in deiner Tasche nach einem losen Kabel kramen. Dank integrierter oder ausziehbarer Kabel ist dein Ladegerät jederzeit einsatzbereit, ganz egal, wo du gerade bist.

Worauf du bei einem Ladegerät mit integriertem Kabel achten solltest
Ein gutes Reise-Ladegerät kann mehr als nur dein vergessenes Kabel ersetzen. Achte auf folgende Eigenschaften:
- Unterstützung mehrerer Geräte (Smartphones, Tablets, Kopfhörer)
- Schnellladefunktion für den Notfall
- Leistungsstarke Akkus, die unterwegs nicht den Geist aufgeben
- Praktische Anzeige, mit der du den Ladezustand auf einen Blick siehst
- Zuverlässige Sicherheitsfunktionen, damit du deine Geräte beruhigt laden lassen kannst
Die ideale Lösung für unterwegs
Ein besonders erwähnenswertes Beispiel ist das UGREEN Nexode 65W Ladegerät mit ausziehbarem USB-C-Kabel. Es ist eine kompakte Lösung, die Geschwindigkeit, Intelligenz und Benutzerfreundlichkeit vereint. Mit bis zu 65W Schnellladeleistung und einem verstellbaren, integrierten Kabel kann es alles aufladen – vom Smartphone bis zum Laptop. Was dieses Ladegerät besonders macht, ist das intelligente Display, das dir in Echtzeit den Energiefluss und den Ladezustand zeigt – so hast du deine Akkustände immer im Blick. Außerdem unterstützt es eine Vielzahl moderner Ladeprotokolle, sodass du nicht auf ein einziges Gerät oder eine bestimmte Marke beschränkt bist.

Am Ende ist ein solches Ladegerät mehr als nur ein Backup – es ist ein unverzichtbarer Reisebegleiter, der dir das Packen erleichtert und dir genau dann hilft, wenn du es am meisten brauchst.
{{UGPRODUCT}}
Weitere Notfall-Ladelösungen
Wenn du dich in der Wildnis oder auf Reisen durch abgelegene Gebiete befindest, sind traditionelle Lademöglichkeiten oft nicht praktikabel. In solchen Situationen werden alternative, erprobte Lösungen essenziell. Diese Methoden schließen nicht nur Lücken, sondern dienen auch als lebenswichtige Energiequellen.
DIY-Notfall-Lademethoden
Improvisierte Ladegeräte können dir den Tag retten, wenn sonst nichts mehr geht. Eine häufige Methode ist, vier AA-Batterien in Reihe zu schalten und mit einem einfachen Spannungsregler (wie dem LM7805) die Spannung so zu reduzieren, dass ein sicheres USB-Ausgangssignal entsteht. Mit einer USB-Breakout-Platine und etwas Löterfahrung oder Batterie-Clips kannst du so in Notfällen Geräte mit geringem Stromverbrauch laden. Obwohl diese Lösung für dauerhaftes Laden nicht ideal ist, liefert sie gerade genug Strom, um dein Handy einzuschalten und eine Nachricht zu senden. Dabei ist es wichtig, auf die richtige Polung zu achten und eine Überhitzung zu vermeiden. Diese Methode eignet sich am besten für Personen mit ein bisschen Elektronik-Kenntnis oder Zugang zu einer Reparaturwerkstatt.
Laden im Auto während der Fahrt
Während der Autofahrt ist dein Fahrzeug eine der praktischsten Stromquellen. Die 12-Volt-Steckdose wird oft unterschätzt und eignet sich für viele USB-Autoladegeräte, darunter auch solche mit QuickCharge oder Power Delivery (PD) Schnellladefunktionen. Kombinierst du das mit einem Mehrfach-Autoladegerät, kannst du zwei oder drei Geräte gleichzeitig laden – ideal für Familienausflüge. Für längere Fahrten kannst du einen Wechselrichter verwenden, der 12 V Gleichstrom in 220 V Wechselstrom umwandelt. So kannst du auch normale Netzladegeräte anschließen.
Solar- und Kurbel-Ladelösungen
Solar-Ladegeräte sind bei längeren Aufenthalten in der Wildnis sehr beliebt. Klappbare Modelle mit 10 bis 28 Watt können Smartphones oder Powerbanks direkt über USB laden, sofern genügend Sonnenschein vorhanden ist. Beachte, dass die Solarleistung an bewölkten Tagen oder im Winter stark abnimmt. Kurbel-Ladegeräte sind eine praktische Alternative bei schlechtem Licht oder Sturm. Modelle mit integrierter LED-Taschenlampe und Radio sind besonders nützlich für Camper oder Notfall-Kits. Die Energieerzeugung per Kurbel ist zwar langsam, reicht aber aus, um SOS-Anrufe abzusetzen oder Navigations-Apps zu nutzen, wenn es darauf ankommt.
Vorsorgemaßnahmen und Organisationstipps vor der Reise
Die einfachste Methode, um Ladeprobleme unterwegs zu vermeiden, ist gute Vorbereitung.
Checkliste für Reiseelektronik
Bevor du deinen Koffer packst, erstelle eine individuelle Checkliste, die deine Geräte und deren Energiebedarf berücksichtigt. Folgendes sollte auf keinen Fall fehlen:
- Hauptladegerät für Laptop oder Handy
- Ersatz-Ladekabel (für den Fall von Verlust oder Beschädigung)
- Powerbank, idealerweise mit hoher Kapazität oder flugtauglich
- Universal-Netzadapter, besonders wenn du ins Ausland reist
- Gerätespezifische Kabel, z. B. für E-Reader, Kopfhörer oder Kamera
Tipp: Ordne jedem Gegenstand den passenden Steckertyp zu (USB-C, Lightning oder Micro USB), damit nichts verloren geht.
Tipps zur Organisation von Ladekabeln und Zubehör
Kabel können sich schnell verheddern, ausfransen oder kaputtgehen, wenn du sie lose in deinem Rucksack liegen lässt. Organisiere deine Ausrüstung am besten mit kleinen Aufbewahrungstaschen, Kabelwicklern oder Technik-Organizern mit elastischen Schlaufen und Netzfächern. Für Vielnutzer sind modulare Cases mit verstellbaren Trennwänden ideal. Beschrifte deine Kabel oder benutze farbige Markierungen bei mehreren ähnlich aussehenden Kabeln. Dieser Trick spart dir Zeit, vor allem wenn du Steckdosen teilst oder über Nacht mehrere Geräte lädst.
Um noch mehr Platz zu sparen, entscheide dich für Geräte mit integrierten Kabeln. Das UGREEN Nexode Powerbank 20000mAh 165W mit ausziehbarem USB-C-Kabel ist ein echter Platzsparer auf Reisen mit leichtem Gepäck. Sie kann die Ladebedürfnisse von Smartphones, Tablets und sogar Laptops erfüllen, ohne dass du zusätzliche Kabel brauchst.

Die Bedeutung von Ersatz-Ladekabeln und Powerbanks
Verlass dich nicht auf nur ein Kabel oder Ladegerät, besonders wenn du ins Ausland reist oder mehrere Flüge mit Zwischenstopps hast. Dein Ersatz muss nicht sperrig sein. Eine Powerbank in Kreditkartengröße oder ein schlankes USB-C-Kabel können im Fall von Verlust oder Beschädigung deiner Hauptausrüstung lebensrettend sein.
Fazit
Wenn du dein Ladekabel vergisst, muss das deine Reise nicht ruinieren – vorausgesetzt, du bist vorbereitet oder weißt, wo du Alternativen findest. Die heutige Technik bietet viele Möglichkeiten für kabelloses Laden, wie Ausleihen, Vermietungen, Ladestationen oder smarte Powerbanks. Mit guter Planung, organisierter Ausrüstung und verlässlichen Geräten, wie denen von UGREEN, sparst du Zeit, Platz und Stress. Ob im Café, Auto oder Campingplatz – aufgeladen zu bleiben war noch nie so einfach. Das Geheimnis liegt darin, deine Optionen zu kennen und clever zu packen.






