Home / Blog-Cetner / Ladegerät /

So wählst du ein Multiport-USB-Ladegerät fürs Gaming

#Multiport-USB-Ladegerät fürs Gaming

So wählst du ein Multiport-USB-Ladegerät fürs Gaming

17/06/2025

Schon mal mitten im Bosskampf gewesen und plötzlich leuchtet das gefürchtete Batteriesymbol am Controller auf? Oder du quatschst gerade übers Headset, während dein Handy den Twitch-Chat anzeigt – und zack, beide Geräte gehen aus. Wir laden längst nicht mehr nur ein Gerät. Heute hängen Headsets, Controller, Gaming-Smartphones, Handheld-Konsolen und sogar portable Monitore gleichzeitig am Strom.

Und hier kommt’s: Die meisten Ladegeräte sind dafür einfach nicht gemacht. Sie überhitzen oder liefern nicht genug Power, wenn’s drauf ankommt. In diesem Guide zeigen wir dir, wie du ein Multi-USB-Ladegerät fürs Gaming findest, das zu deinem Setup passt. Lass die Stromversorgung nicht zu deinem Schwachpunkt werden. Rüste dich mit einem Ladegerät auf, das genug Power für dich – und dein ganzes Squad – liefert.

Multi-USB-Ladegerät fürs Gaming

Die Ladebedürfnisse von Gaming-Geräten verstehen

1. Arten von Gaming-Geräten und ihre typischen Ladeanforderungen

Fakt ist: Jedes deiner Gaming-Geräte hat andere Anforderungen an die Stromversorgung. Sie alle über dasselbe Ladegerät zu betreiben, ist wie ein Pub, eine Bäckerei und einen Nachtclub an dieselbe Steckdose zu hängen. Hier ist ein kompakter Überblick:

Gerätetyp Typische Leistung Anschlussart Schnellladefunktion Hinweise
Kabellose Controller (Xbox/PS) 5V bei 1,5A (7,5W) USB-C (neue Modelle) oder Micro-USB (ältere Modelle) Nein Standard-USB-Ladung, kein spezielles Protokoll
RGB-Gaming-Headsets 5V bei 2A (10W) USB-C Nein Standard-USB, keine Schnellladeprotokolle
Nintendo Switch (Handheld) 18W USB-C Ja USB PD 2.0 (zieht 18W, unterstützt bis zu 39W Ladegerät)
Steam Deck Max. 45W USB-C Ja USB PD 3.0 (45W Ladegerät im Lieferumfang)
Smartphone (Gaming/Streaming) 18–30W USB-C (Android) oder Lightning (iPhone) Ja Unterstützt USB PD, QC, PPS (je nach Modell)
Portabler Monitor 10–15W USB-C Ja Wird oft vergessen, ist aber für mobile Streamer wichtig

Merkst du das Muster? Wenn dein Ladegerät all diese Anforderungen nicht gleichzeitig erfüllen kann, wird es zum Bremsklotz für dein Setup. So kommt es, dass dein Controller voll ist, aber die Switch hängt immer noch bei 10 %. Die smarte Lösung? Ordne jedem Gerät die Leistung zu, die es wirklich braucht – und achte darauf, dass dein Ladegerät das auch liefern kann.

2. Die wahre Auswirkung von Schnellladeprotokollen auf dein Gaming-Erlebnis

Okay, dein Ladegerät wirbt mit 100 W Leistung. Klingt super, oder Aber hier kommt der Haken: Diese Wattzahl bringt dir gar nichts, wenn das Ladegerät nicht die richtigen Ladeprotokolle unterstützt.

Lass es uns einfach erklären:

Stell dir Stromversorgung wie eine Autobahn vor:

  • Wattzahl = Wie viele Spuren die Straße hat.
  • Protokolle = Die Verkehrsschilder und Tempolimits, die den Autos (deinen Geräten) sagen, wie sie fahren sollen.

Hier sind die drei Ladeprotokolle, die für dich wirklich zählen:

  • PD (Power Delivery): Ideal für die Nintendo Switch, das Steam Deck und die meisten tragbaren Monitore. Wenn dein Ladegerät das nicht unterstützt, laden diese Geräte nicht schnell.
  • PPS (Programmable Power Supply): Perfekt für neuere Android-Smartphones. Es passt die Spannung dynamisch an, bleibt dabei effizient und verhindert Überhitzung.
  • QC (Quick Charge): Wird vor allem bei älteren Android-Geräten und einigen Zubehörteilen verwendet.

Wichtige Merkmale, auf die du bei einem Multi-USB-Ladegerät fürs Gaming achten solltest

Nicht alle Multi-USB-Ladegeräte sind gleich. Abgesehen von der Frage „Hat es genug Ports?“ solltest du als Gamer auf ein paar entscheidende Features achten. Hier ist eine Übersicht darüber, worauf du achten solltest – und warum das für dein Gaming-Setup wichtig ist:

1. Gesamtausgangsleistung ≠ Hohe Leistung pro Port

Was viele Produktbeschreibungen verschweigen: Wenn auf einem Ladegerät „200 W“ steht, heißt das nicht, dass jedes angeschlossene Gerät 200 W bekommt. Diese Zahl steht für die gesamte Ausgangsleistung – wie sie auf die einzelnen Ports verteilt wird, ist entscheidend. Wenn du mehrere Geräte an ein 100-Watt-Ladegerät anschließt, das die Leistung schlecht verteilt, kann es passieren, dass eines gar nicht oder nur langsam lädt.

Schau dir also die Leistung pro Port an – nicht nur die große Zahl auf der Verpackung. Denk an sechs Wasserhähne, von denen nur einer richtig Druck hat, während die anderen tröpfeln.

2. Lastverteilung bei mehreren Ports

Mehrere Geräte gleichzeitig zu laden, kann schnell kompliziert werden – vor allem, wenn sie unterschiedlich viel Strom brauchen. Einfache Ladegeräte nutzen eine feste Zuteilung: Ein Port liefert immer die gleiche Leistung, auch wenn er sie gar nicht braucht – oder überlastet ist. Hier kommt dynamisches Lastmanagement ins Spiel: Es erkennt, wie viele Geräte angeschlossen sind, und verteilt die Leistung in Echtzeit.

Gerade bei langen Gaming-Sessions mit mehreren Geräten ist das ein Gamechanger – im wahrsten Sinne.

3. Dauerleistung vs. Spitzenleistung

Ein Ladegerät kann laut Datenblatt 100 W liefern – aber nur für fünf Minuten? Danach wird gedrosselt, um Überhitzung zu vermeiden. Das ist sogenannte Spitzenleistung. Was du brauchst, ist Dauerleistung: also ein Ladegerät, das über Stunden hinweg stabil und mit hoher Leistung arbeitet.

Das ist besonders wichtig, wenn du während des Ladens weiter zockst. Schau dir deshalb Tests und technische Daten genau an. GaN-Ladegeräte sind hier oft im Vorteil – günstige Modelle fallen dagegen von 65 W auf 45 W ab, sobald sie heiß werden.

4. Kompatibilität mit Schnellladeprotokollen (PD 3.0 / PPS / QC)

Nur weil ein Ladegerät „Schnellladen“ unterstützt, heißt das nicht, dass es auch mit deinem Gerät harmoniert. Schnellladeprotokolle wie PD (Power Delivery), QC (Quick Charge) und PPS (Programmable Power Supply) regeln, wie geladen wird – und sind entscheidend für Geschwindigkeit und Effizienz.

  • PD (Power Delivery): Unverzichtbar für Switch, Steam Deck und Laptops. Für schnelles Laden über 18 W ist PD Pflicht.
  • PPS: Ideal für Samsung-Geräte und neuere Gaming-Smartphones. Passt die Spannung flexibel an – effizient und schonend.
  • QC (Quick Charge): Häufig bei älteren Androids, Bluetooth-Headsets und Controllern im Einsatz.

Ein gutes Ladegerät beherrscht alle drei Protokolle – so kannst du jedes Gerät anschließen und bekommst immer das passende Ladeverhalten.

Aber Vorsicht: Manche USB-C-Ports sehen zwar passend aus, unterstützen aber kein PD oder PPS. Check daher immer die Produktseite oder das Handbuch, bevor du zuschlägst. Sonst landest du bei einem Port, der nur so aussieht, als würde er schnellladen – es aber nicht tut.

5. GaN vs. klassisches Silizium (Wärmevorteil für lange Sessions)

GaN steht für Galliumnitrid – ein Material, das Ladegeräte revolutioniert hat. Damit sind Ladegeräte wie das UGREEN 500W kompakt, effizient und bleiben auch bei hoher Leistung angenehm kühl.

GaN produziert weniger Hitze als klassisches Silizium und hält dadurch dauerhaft hohe Ausgangsleistung durch – ein echter Pluspunkt für lange Gaming-Sessions. Und obwohl GaN-Ladegeräte mehr Leistung liefern, brauchen sie nicht mehr Platz. Kurz gesagt: Wenn’s kein GaN ist, ist es wahrscheinlich nicht Gaming-tauglich.

6. Intelligente Erkennung & Sicherheitsschutz

Gaming-Equipment ist teuer – da willst du kein Risiko eingehen. Achte deshalb auf Sicherheitsfeatures wie Überhitzungs-, Überspannungs-, Unterspannungs-, Überlast- und Kurzschlussschutz.

Zusätzlich hilfreich: Ladegeräte mit intelligenter Geräteerkennung. Die erkennen automatisch, welches Gerät du anschließt, und liefern die passende Leistung mit dem richtigen Protokoll. In Haushalten mit Kindern oder mehreren Nutzern ist das ein echter Sicherheitsgewinn.

7. Größe & Steckdosenkompatibilität: Power trifft Portabilität

Mehr Power bedeutet oft: mehr Volumen. Clever gestaltete Designs wie bei UGREEN nutzen ein vertikales Tower-Layout, um selbst 500-Watt-Ladegeräte kompakt und schreibtischfreundlich zu halten.

Ein abnehmbares Netzkabel, rutschfeste Standfläche und schlanker Formfaktor sorgen dafür, dass dein Setup stabil, ordentlich und steckdosenfreundlich bleibt.

Viele unterschätzen den Platzbedarf bei Steckdosenleisten – Ladeadapter blockieren schnell benachbarte Ports. Achte auf gebogene Kabel oder ein langes Verlängerungskabel, um alle Ports nutzen zu können. Bonuspunkte gibt’s, wenn das Ladegerät sauber im Regal oder an der Wand montiert werden kann – kleine Details, die den Alltag leichter machen.

Jetzt, da du weißt, worauf es ankommt, werfen wir einen Blick auf ein Ladegerät, das alle diese Anforderungen erfüllt (und noch mehr). Lerne den UGREEN Nexode 500W kennen – ein Multi-USB-Ladegerät so stark, dass es das gesamte Equipment eines E-Sports-Teams auf einmal laden könnte.

Größe & Steckdosenkompatibilität: Power trifft Portabilität

Warum das UGREEN 500W Ladegerät ein echter Game-Changer für Gruppen- und Hardcore-Gaming ist

1. Gleichzeitiges High-Speed-Laden von 6 Gaming-Geräten

Stell Dir folgendes Szenario vor: Du hast ein Steam Deck (45W), eine Nintendo Switch (18W), Dein Handy (30W), zwei RGB-Controller (je 10W) und ein Headset (15W). Das sind insgesamt 128W – und damit nutzt du noch nicht einmal die Hälfte dessen, was das UGREEN 500W GaN-Ladegerät leisten kann. Selbst bei Volllast kommt es weder zu Spannungseinbrüchen noch zu einem Abschalten. Dank dynamischem Lastenausgleich passt das Ladegerät die Leistung in Echtzeit an, je nachdem, ob Geräte angeschlossen oder entfernt werden – ganz ohne Reset oder Verzögerung.

Gleichzeitiges High-Speed-Laden von 6 Gaming-Geräten

2. Vergleich mit herkömmlichen 60W / 100W / 200W Ladegeräten

Wenn du immer noch ein 60W- oder selbst ein 100W-Ladegerät nutzt, stößt du vermutlich längst an die Grenze. Ein 60W-Gerät lädt vielleicht noch ein Handy, kommt aber mit einem Steam Deck schon an seine Grenzen. Selbst 100W- oder 200W-Ladegeräte teilen die Leistung oft ungünstig auf – das führt zu langsamerem Laden und thermischem Throttling. Kurz gesagt: Sie sind nicht für anspruchsvolle Gaming-Setups gemacht.

Hier ein kurzer Überblick:

Ladeleistung Unterstützte Anzahl an Geräten Ladegeschwindigkeit Einschränkungen Idealer Anwendungsfall
60W 1–2 Geräte mit geringem Strombedarf Standard, aber begrenzt Kann nicht mehrere Geräte schnellladen Für leichte Reisende oder Einzelgeräte (Handy oder Earbuds)
100W 1–3 Geräte Schnellladen für Geräte mit geringem bis mittlerem Strombedarf Leistung sinkt bei Geräten mit hohem Strombedarf Tablets, Handys, Switch (Einzelladung)
200W 3–5 Geräte Ordentliche Geschwindigkeit Kommt bei hoher Gesamtlast an die Grenzen Solide Setups für Zuhause oder Büro
500W 6 Geräte (5 Laptops + 1 Handy) Versorgt sechs Geräte mit ausgeglichener, stabiler Leistung Keine – bei richtiger Nutzung Gemacht für vollständige Gaming-Setups

Mit dem UGREEN 500W musst du dich nicht mehr fragen: "Welche zwei Geräte lade ich jetzt?" Du kannst alles gleichzeitig mit voller Geschwindigkeit betreiben – Controller, Konsolen, Handys und Monitore. Das sorgt für Ruhe im Kopf bei langen Sessions, Co-op-Abenden oder LAN-Partys.

{{UGPRODUCT}}

3. Wichtige Vorteile des 500W-Ladegeräts: Intelligente Stromverteilung und Protokollunterstützung

Hier zeigt das UGREEN-Ladegerät, was es wirklich kann: Es liefert nicht nur jede Menge Power – es liefert sie intelligent. Es nutzt 6 GaN-Chips und intelligente Verteilungstechnologie, um:

  • Den Strombedarf automatisch zu erkennen
  • Die Wattzahl dynamisch zu verteilen
  • Gemischtes Laden zu unterstützen: Geräte mit hohem und niedrigem Strombedarf
  • Überlastung oder Hitzespitzen selbst bei durchgehender Volllast zu vermeiden

Und wenn es um die Protokollunterstützung geht, erfüllt es alle Anforderungen:

  • PD 3.0 (Power Delivery)
  • PPS (Programmable Power Supply)
  • QC 4.0 / 3.0 (Quick Charge)
  • FCP, AFC, Apple 2.4A und mehr

Das bedeutet: Egal ob du ein Samsung-Handy, ein MacBook, ein Steam Deck oder ein RedMagic auflädst – das Ladegerät spricht die Sprache Deines Geräts. Du bekommst keine "Langsames Laden"-Benachrichtigungen und das Ladegerät wird nicht unnötig heiß. Das UGREEN 500W verfügt über NTC-Sensoren, die die Innentemperatur 100-mal pro Sekunde überwachen. Wird es zu warm, passt es sich automatisch an, um dich zu schützen. Und damit nicht genug: Es schützt dich auch vor Spannungsspitzen, Überspannung, Kurzschlüssen und versehentlichem Umkippen.

Wichtige Vorteile des 500W-Ladegeräts

4. UGREEN 500W Ladegerät: Eine schnelle, sichere und stabile Mehrgeräte-Ladelösung für Gamer

Egal, ob du solo in Elden Ring unterwegs bist – dieses Ladegerät hält dein gesamtes Setup geladen, organisiert und geschützt. Was das UGREEN 500W wirklich besonders macht, ist seine Intelligenz. Dank der sechs integrierten GaN-Chips erkennt und passt es die Stromverteilung automatisch an jedes Gerät an. Du musst die Ports nicht selbst verwalten – das Ladegerät denkt für dich mit. Geräte mit hohem Strombedarf erhalten die nötige Power, und kleinere Zubehörteile gehen nicht leer aus.

Das UGREEN 500W ist mit fast allen Geräten kompatibel und unterstützt Schnellladeprotokolle. Gamer verlangen ihren Geräten viel ab – deshalb sorgen Sicherheitsfunktionen wie die Echtzeit-Temperaturkontrolle und der Kurzschlussschutz dafür, dass Deine Geräte auch bei langen Gaming-Sessions sicher bleiben.

Pro-Tipps: Bewährte Methoden fürs Laden beim Gaming

Du hast das UGREEN 500W Ladegerät (oder eine ähnlich smarte Lösung). Nice. Aber um das Maximum herauszuholen, solltest du trotzdem ein paar Grundregeln beachten. Selbst das beste Ladegerät kann nur mit dem arbeiten, was es bekommt.

Laden während des Spielens vermeiden vs. GaN-Temperaturkontrolle

Gaming während des Ladens ist praktisch, hat aber Nachteile, vor allem Hitze und instabile Ladegeschwindigkeit – besonders bei älteren Silizium-Ladegeräten. Deshalb sind GaN-Ladegeräte wie das UGREEN 500W die beste Wahl; sie bleiben kühler und liefern stabile Spannung. Beim Gaming während des Ladens solltest du immer ein GaN-Gerät mit thermischem Schutz und intelligenter Stromverteilung verwenden.

Originalkabel verwenden vs. PD-kompatible Drittanbieter-Kabel

Schnellladegeräte sind nur so gut wie die Kabel, die du einsteckst. Das zufällige Kabel aus der Schublade lädt dein Handy zwar, aber nicht schnell dein Steam Deck. Verwende immer Kabel, die PD-zertifiziert sind (für Power Delivery) oder PPS/QC unterstützen, je nach deinem Gerät. UGREEN-Kabel sind in der Regel eine sichere Wahl. Und nicht vergessen: Für das Laden mit hoher Leistung nutze USB-C-Ports, nicht USB-A, das schnell an seine Grenzen kommt.

Port-Konflikte / langsames Laden vermeiden

 Die meisten smarten Ladegeräte (besonders das UGREEN 500W) kennzeichnen ihre Ports. Aber wenn Du nicht aufpasst, steckst du dein stromhungrigstes Gerät vielleicht trotzdem in einen Low-Output-Port. Wenn Dein Adapter keine dynamische Verteilung unterstützt, schau ins Datenblatt und priorisiere entsprechend.

Heads-Up: Wenn du alle Ports gleichzeitig nutzt, drosseln manche Ladegeräte die Leistung einzelner Ports, um innerhalb der Gesamtleistung zu bleiben. Smarte Ladegeräte gleichen das automatisch aus, ältere Ladegeräte fallen dann einfach aus.

Abschließende Gedanken zur Wahl eines Multi-USB-Ladegeräts fürs Gaming

Wenn du dein Traum-Setup baust oder einfach keine Lust mehr hast, fünf langsame Ladegeräte am Schreibtisch zu jonglieren, wird es Zeit für ein Upgrade. Ein Hochleistungs-Ladegerät ist kein Luxus mehr, sondern essentielle Ausrüstung. Mach Inventur deiner Geräte. Denk darüber nach, wie du spielst. Und wenn du bereit bist, wie ein Gamer zu laden, nimm ein Ladegerät, das dafür gebaut ist. Wähle ein Ladegerät, das so hardcore ist wie deine Ausrüstung. Nimm etwas, das fürs Gaming gebaut wurde, nicht nur zum Basisladen. Und gerade jetzt erfüllt das UGREEN 500W diese Anforderungen am besten.

FAQ – Das fragen Gamer zu Multi-Port USB-Ladegeräten

Kann ich mein Steam Deck vom USB-C-Port eines Laptops laden?

Technisch ja, aber es kommt auf den Laptop und das Ladegerät an. Die meisten Laptops haben USB-C Power Delivery (PD)-Ausgangskapazität. Das Steam Deck braucht 45W dauerhaft, idealerweise mit PD 3.0-Unterstützung. Für volles Tempo ist ein dediziertes Ladegerät wie das UGREEN 500W mit mindestens einem 45W-PD-Port die bessere Wahl.

Verursacht das Laden mehrerer Geräte während des Spiels Lag oder Verzögerungen?

Nicht direkt, aber wenn dein Ladegerät die Leistung nicht stabil halten kann, drosselt oder untertaktet Dein Gerät, um sich zu schützen.

Wird die Leistung gleichmäßig verteilt, wenn alle Ports gleichzeitig genutzt werden?

Bei billigen Ladegeräten ja – und das ist ein Nachteil. Gleichmäßige Verteilung klingt zwar gut, ist aber nicht immer effizient. Ein Controller braucht keine 60W. Ein Steam Deck schon. Bei fortschrittlicheren Ladegeräten mit dynamischem Lastenausgleich wird jedes Gerät überwacht und die Leistung dynamisch angepasst. So laden alle Geräte effizient und ohne Risiko.

Schnellnavigation
Top-Empfehlungen
UGREEN Nexode 500W 6-Port GaN Desktop Schnell-Ladegerät
UGREEN Nexode 500W 6-Port GaN Desktop Schnell-Ladegerät

€199,99 €249,99

Code: DL55550

Mehr Erfahren Jetzt Kaufen
€50 OFF
flag
Verwandte Artikel
Kabelloses oder kabelgebundenes Laden: Was ist das Beste für dich?
Kabelloses oder kabelgebundenes Laden: Was ist das Beste für dich?
13/06/2025
Wie wählt man ein USB-Mehrfachladegerät aus? – Ein gezielter Kaufratgeber basierend auf deinen Bedürfnissen
Wie wählt man ein USB-Mehrfachladegerät aus? – Ein gezielter Kaufratgeber basierend auf deinen Bedürfnissen
03/06/2025
Wie wählst du das richtige Ladegerät
Wie wählst du das richtige Ladegerät
23/05/2025
Warum lädt dein Handy nicht? 5 Gründe und Lösungen
Warum lädt dein Handy nicht? 5 Gründe und Lösungen
07/05/2025
USB-C-Ladegeräte: Alles, was du wissen musst
USB-C-Ladegeräte: Alles, was du wissen musst
19/05/2025