Was ist ein USB C Anschluss? Alles Sie wissen müssen
|
|
Lesezeit 6 min
|
|
Lesezeit 6 min
In der Welt der Technologie entwickeln sich die Standards für Verbindungen und Schnittstellen ständig weiter. Einer der neuesten und zukunftsweisendsten Standards ist der USB-C-Anschluss. Aber was ist ein USB C Anschluss und was macht ihn so besonders? In diesem Blog-Beitrag werden wir uns detailliert mit USB-C beschäftigen und alles Wissenswerte darüber erklären.
USB-C (Universal Serial Bus Type-C) ist ein relativ neuer USB-Anschlusstyp, der sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut. Im Gegensatz zu älteren Anschlüssen wie USB-A oder Micro-USB zeichnet sich USB-C durch einige besondere Eigenschaften aus:
Reversible Stecker: Der USB-C-Stecker hat an beiden Seiten die gleiche Bauform, wodurch er reversibel eingesteckt werden kann. Es gibt keine "falsche" Seite mehr, was das Einstecken deutlich vereinfacht.Hohe
Stromversorgung: Über einen USB-C-Anschluss können leistungshungrige Geräte wie Notebooks mit bis zu 100 Watt versorgt werden.
Kompatibilität: Trotz neuer Bauform ist USB-C abwärtskompatibel zu älteren USB-Standards. Mit Adaptern lassen sich auch altbekannte USB-A-Stecker weiter nutzen.
USB-C ist an seiner einzigartigen Stecker-Form zu erkennen. Der Stecker hat eine Breite von rund 8,4 mm und ist 2,6 mm dick. An beiden Seiten des USB-C Steckers befinden sich identische Zungen, die exakt spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind.
Dadurch lässt sich der Stecker nicht falsch herum einstecken - er passt flexibel in beide Richtungen. Das unterscheidet USB-C optisch sehr von herkömmlichen USB-Steckern, die nur in einer Ausrichtung eingefügt werden können.
Zur besseren Orientierung verfügt ein Standard-USB-C-Kabel über eine Seite mit weißen Farbmarkierungen im Inneren des Steckers. Bei speziellen Kabeln, z.B. für die Bildübertragung per USB-C, können auch andere Farben zum Einsatz kommen. Ansonsten ist USB-C optisch sehr minimalistisch - klein, symmetrisch und funktionell. Das ermöglicht die vielseitige Anwendung.
Die Geschwindigkeit, also die Datenübertragungsrate, von USB-C hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der USB-C-Standard selbst definiert nur den Anschluss und die Kabel, aber nicht die Übertragungsgeschwindigkeiten. Diese werden durch die USB-Versionen festgelegt.
Ein USB-C-Kabel kann zum Beispiel nach dem USB 3.2-Standard arbeiten. Das ermöglicht eine Übertragung mit bis zu 20 Gbit/s, was sehr schnell ist. Es könnte theoretisch auch der ältere USB 2.0-Standard mit bis zu 480 Mbit/s zum Einsatz kommen, was deutlich langsamer wäre.
In der Praxis hängt die Geschwindigkeit auch von der angeschlossenen Hardware ab. Ein Smartphone könnte die hohen Transferraten von USB 3.2 gar nicht ausnutzen, ein moderner Laptop mit aktuellem Prozessor und SSD-Speicher hingegen schon.
USB-C 2.0
Dies ist die Basis-Version, die Übertragungsraten von bis zu 480 Mbit/s erlaubt. Sie bietet bereits die Vorteile des USB-C-Standards wie die reversible Stecker-Form und Kompatibilität. Jedoch sind die Datenübertragungs-Geschwindigkeiten vergleichsweise niedrig.
USB 3.1 Gen 2
Hier spricht man auch von „SuperSpeed USB“, da mit bis zu 10 Gbit/s extrem schnelle Datenübertragung möglich ist. Diese Variante kommt beispielsweise bei neueren Smartphones oder SSD-Festplatten zum Einsatz. Sie erfordert allerdings auch die passende Hardware-Unterstützung auf beiden Seiten der Verbindung.
Thunderbolt 3
Bei Thunderbolt 3 handelt es sich um eine Erweiterung des USB-C-Standards, die gleichzeitiges Laden, Datenübertragung und Video-Output ermöglicht. Die Übertragungsrate liegt bei enormen 40 Gbit/s. Thunderbolt 3 wird primär für den Anschluss leistungsstarker PCs und deren Peripherie verwendet.
Der Hauptunterschied zwischen diesen Ausführungen liegt also in der unterstützten Geschwindigkeit. Ansonsten bieten alle Varianten die Vorzüge des USB-C-Standards hinsichtlich Handhabung, Kompatibilität und Stromversorgung.
Komplexität
Die hohe Flexibilität von USB-C in Bezug auf unterstützte Standards, Alternativmodi und Übertragungswege macht das System auch sehr komplex. Nicht jedes USB-C-Kabel oder jedes USB-C-fähige Gerät unterstützt alle Funktionen.
Kompatibilitäts-Probleme
Trotz der Abwärtskompatibilität zu älteren USB-Versionen kommt es in der Praxis häufig zu Kompatibilitäts-Problemen zwischen verschiedenen USB-C Geräten und Kabeln. Nicht alle Unterstützen die gleichen Übertragungsmodi.
Erhöhte Fehleranfälligkeit
Durch die hohe Komplexität steigt auch die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Implementierung von USB-C in Geräten oder Kabeln. Mangelhafte und fehleranfällige USB-C-Kabel oder -Elektronik sind keine Seltenheit.
Übertragungsgeschwindigkeit
USB-C unterstützt je nach zugrundeliegender Spezifikation Übertragungsgeschwindigkeiten von 480 Mbit/s (USB 2.0) bis hin zu 20 Gbit/s (USB 3.2). Thunderbolt 3 übertrifft dies mit bis zu 40 Gbit/s. Es ist damit noch einmal deutlich schneller.
Stromversorgung
Sowohl USB-C als auch Thunderbolt 3 erlauben das Laden angeschlossener Geräte. Allerdings sind über Thunderbolt 3 höhere Ladeleistungen von bis zu 100 Watt spezifiziert, während der USB Power Delivery Standard auf 100 Watt limitiert ist.
Video- und Audiosignale
Thunderbolt 3 ermöglicht die Übertragung von Video in 4K sowie die Weiterleitung von Audio-Signalen zu unterstützten Monitoren oder Sound-Equipment. USB-C kann Videosignale nur optional übernehmen, ist primär aber auf Datenübertragung ausgelegt.
Ursprünglicher Verwendungszweck
USB-C wurde als universelle Schnittstelle zum Anschluss einer Vielzahl von Geräten konzipiert. Thunderbolt sollte ursprünglich den Anschluss besonders schneller Massenspeicher ermöglichen und hatte den Fokus auf hohen Datenraten.
Verbreitung
Aufgrund der universellen Einsetzbarkeit findet sich USB Typ-C heute in den meisten aktuellen Geräten vom Smartphone über Tablets bis hin zu Notebooks. Thunderbolt 3 kommt hauptsächlich in hochwertigen Rechnern der gehobenen Leistungsklasse vor.
Steckerform
Der augenscheinlichste Unterschied ist die Bauform des Steckers. USB-C Stecker sind kleiner, kompakter und symmetric, sodass sie sowohl aufrecht als auch um 180° gedreht eingesteckt werden können. Standard USB-Stecker dagegen lassen sich nur in einer Ausrichtung einstecken, die ich an einer seitlichen "Zunge" erkennen kann.
Übertragungsgeschwindigkeit
Die maximal mögliche Datenrate hat sich mit dem Standard USB 3.2 auf bis zu 20 Gbit/s bei USB-C drastisch erhöht, verglichen mit 625 Mbit/s bei herkömmlichem USB 3.0. So lassen sich über USB-C Dateien, Videos oder andere Inhalte viel schneller übertragen.
Stromversorgung & Ladeleistung
Während klassische USB einen Strom von bis zu 0,9 A liefert, ist per USB Power Delivery eine Ladeleistung von bis zu 100 Watt über einen USB-C Anschluss erlaubt. Somit können auch große Akkus wie in Notebooks geladen werden.
Kabel und Anschlüsse
Die stromführenden Kabel von USB-C auf beiden Seiten identisch und mit Steckern versehen, die in Ladegeräten oder am Gerät verbleiben können. Das reduziert Verschleiß oder Bruchstellen, die bei Micro-USB Kabeln auftreten konnten.
Zukunftssicherheit
Unterstützt ein Port oder Kabel USB-C, ist es für kommende Weiterentwicklungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Funktionalität rüstbar. USB-C ist damit zukunftssicherer als der klassische USB Standard.
Bei der Auswahl eines USB-C-Hubs sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
Anzahl der benötigten Ports
Überlegen Sie, wie viele und welche USB-C- bzw. USB-A Anschlüsse Sie gleichzeitig nutzen müssen. Reicht ein Hub mit 2 Ports oder muss es einer mit 6 oder mehr Plätzen sein? Viel hilft hier nicht immer viel.
Video- und Daten-Support
Prüfen Sie, ob Sie einen USB-C Hub mit Standard-USB, HDMI oder anderem Videoausgang, USB 3.0 für schnelle Datenübertragung etc. benötigen. Nicht jeder USB-C Hub bietet alle Funktionen.
Geschwindigkeiten
Es gibt USB- und USB-C-Hubs mit Unterstützung für verschiedene Geschwindigkeits-Standards wie USB 2.0, USB 3.2 Gen1 oder USB 3.2 Gen2 mit bis zu 10 Gbit/s. Sie sollten zur Hardware und Ihren Anwendungen passen.
Einsatzzweck
Benötigen Sie einen kompakten Hub zur mobilen Nutzung mit Notebook oder Smartphone? Hier sind kleine, leichte Modelle praktisch. Stationäre Hubs mit Netzteil und Kühlkörper können oft mehr Anschlüsse und Leistung bieten.
Zugelassener Hersteller
Um sicherzustellen, dass der von Ihnen gewählte Hub zuverlässig Daten und Strom überträgt, sollten Sie einen Markenhersteller mit entsprechenden Zertifizierungen wählen, wie zum Beispiel UGREEN.
Bei der Auswahl eines USB-C-Ladegeräts sind folgende Punkte zu beachten:
Kompatibilität sicherstellen
Prüfen Sie beim Kauf eines neuen USB-C Ladegeräts, ob es mit Ihrem Gerät tatsächlich kompatibel ist. Nicht alle sind spezifikationskonform; falsche Spannungen können Schäden verursachen.
Richtige Ladeleistung wählen
Die meisten modernen USB-C Geräte unterstützen schnelles Laden mit höheren Wattzahlen. Falls Ihr Notebook bis zu 100W benötigt, muss das Netzteil dies auch liefern können. Zu schwache Netzteile laden dafür langsam.
Zweck entsprechende Ausstattung
Soll das Ladegerät oft auf Geschäftsreisen mit? Dann ist ein kleines und leichtes für unterwegs praktisch.
Kabel mitbedenken
Ist ein USB-C Ladekabel bereits vorhanden oder muss eines dazu gekauft werden? Nicht immer ist ein Kabel im Lieferumfang. Auf die Länge und Qualität des Kabels bzw. auf flexible oder fest angebrachte Varianten achten.
Qualität
Wählen Sie ein hochwertiges Ladegerät von einer vertrauenswürdigen Marke wie UGREEN, um eine sichere und effiziente Aufladung zu gewährleisten.
USB-C ist der Anschluss der Zukunft und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber älteren USB-Standards. Mit seiner Schnelligkeit, Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit ist USB-C die perfekte Wahl für eine Vielzahl von Geräten. Bei der Auswahl von USB-C-Zubehör wie Hubs und Ladegeräten ist es wichtig, auf Qualität und Kompatibilität zu achten. Marken wie UGREEN bieten eine breite Palette an hochwertigen USB-C-Produkten, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihren Geräten herauszuholen.
F: Kann ich mein Smartphone mit einem USB-C-Laptop-Ladegerät aufladen?
A: Ja, solange das Ladegerät die richtige Spannung und Stromstärke für Ihr Smartphone liefert, können Sie es zum Aufladen verwenden.
F: Sind alle USB-C-Kabel gleich?
A: Nein, nicht alle USB-C-Kabel unterstützen die gleichen Funktionen. Einige Kabel unterstützen möglicherweise nur das Aufladen oder haben niedrigere Datenübertragungsgeschwindigkeiten.
F: Kann ich meinen älteren USB-A-Stick mit einem USB-C-Anschluss verwenden?
A: Ja, mit einem USB-C-auf-USB-A-Adapter können Sie ältere USB-Geräte an einem USB-C-Anschluss verwenden.