Home / Blog-Cetner / kabel /

Ist Thunderbolt dasselbe wie USB-C? Ein detaillierter Vergleich

#USB-C vs. Thunderbolt

Ist Thunderbolt dasselbe wie USB-C? Ein detaillierter Vergleich

20/06/2025

Eine häufig gestellte Frage zur modernen Konnektivität lautet: Ist Thunderbolt dasselbe wie USB-C? Die beiden Technologien erfreuen sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit und haben stark an Bedeutung gewonnen. Der Artikel erläutert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Thunderbolt und USB-C und gibt Einblicke, die dir helfen können, fundierte Entscheidungen über deine Geräte zu treffen.

USB-C verstehen

USB-C, auch Typ C genannt, ist ein universeller Anschluss zur Übertragung von Daten und Strom über ein einziges Kabel. Die Flexibilität des Anschlusstyps ergibt sich aus dem verwendeten Design und macht ihn zum neuen Standard für die meisten elektronischen Geräte. Dank der Reversibilität des Designs unterstützt USB-C alle Protokolle von USB 3.2 bis hin zum Video DisplayPort für den Videoausgang.

USB-C

Hauptmerkmale von USB-C

  • Vielseitig: USB Typ C ermöglicht dir die Übertragung von Daten, Videos und Strom über ein einziges Kabel und erfüllt somit problemlos zahlreiche Funktionen auf sehr vielen Geräten.
  • Geschwindigkeit: Der Durchsatz über USB 3.2 beträgt bis zu 20 Gbit/s, was für wirklich schnelle Datenanforderungen ausreichend ist.
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit: USB-C wird als eine der Schnittstellen in vielen Smartphones, Laptops und Peripheriegeräten verwendet.

Thunderbolt verstehen

Thunderbolt ist Intels Hardwaretechnologie, die eine Schnittstelle für den Anschluss von Peripheriegeräten an einen Computer bietet. Der neueste Vertreter, Thunderbolt 4, nutzt den USB-C-Anschluss, bietet aber erweiterte Funktionen.

Thunderbolt

Hauptmerkmale von Thunderbolt

  • Hohe Bandbreite: Thunderbolt unterstützt Datenübertragungsraten von bis zu 40 Gbit/s und ist daher ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Videobearbeitung und Gaming.
  • Daisy Chaining: Die Thunderbolt-Technologie ermöglicht es dir, mehrere Geräte in Reihe zu schalten, was den Einrichtungsprozess vereinfacht. Dies ist besonders vorteilhaft für dich, wenn du mit mehreren Peripheriegeräten arbeitest.
  • Stromversorgung: Thunderbolt kann Geräte ebenfalls mit Strom versorgen, ähnlich wie USB-C, jedoch oft mit einer höheren Wattzahl, was für die Stromversorgung größerer Geräte unerlässlich ist.

Wichtige Unterschiede zwischen Thunderbolt und USB-C

Nachdem du nun verstanden hast, was USB-C und Thunderbolt sind, ist es nun an der Zeit, die wichtigsten Unterschiede im Anschlusstyp, der Datenübertragungsgeschwindigkeit und der Ladegeschwindigkeit zu betrachten.

Steckertyp

Obwohl beide den gleichen physischen Anschluss nutzen, unterscheiden sich USB-C und Thunderbolt in ihrer Funktionalität: USB-C ist ein Anschlusstyp, während Thunderbolt ein Protokolltyp ist, der auf dem USB-C-Anschluss laufen kann. Daher unterstützen nicht alle USB-C-Anschlüsse die Thunderbolt-Funktionalität.

Datenübertragungsgeschwindigkeiten

Einer der größten Unterschiede liegt in der Datenübertragungsgeschwindigkeit. Ist Thunderbolt dasselbe wie USB-C? Nicht, wenn es um die Geschwindigkeit geht. USB-C kann beeindruckende Geschwindigkeiten erreichen, aber Thunderbolt übertrifft es bei weitem, insbesondere in anspruchsvollen Szenarien. Wenn du mit großen Dateien arbeitest oder Hochgeschwindigkeitsverbindungen benötigst, ist Thunderbolt die bessere Wahl.

Stromversorgung

Abgesehen davon bieten sowohl USB-C als auch Thunderbolt die gleichen Power-Delivery-Funktionen, wobei Thunderbolt meist hohe Leistungen liefert. Das bedeutet, dass Geräte mit hohem Energiebedarf, wie z. B. Laptops, stärker von Thunderbolt-Anschlüssen profitieren.

Anwendungsfälle für USB-C und Thunderbolt

Die Unterschiede zwischen Thunderbolt und USB-C bestimmen die unterschiedlichen Anwendungsfälle. Hier sind einige Beispiele, wann USB-C und wann Thunderbolt besser geeignet sind.

Wann verwendest du USB-C?

  • Standardgeräte: Die meisten anderen Alltagsgeräte, darunter Smartphones, Tablets und grundlegende Peripheriegeräte, sind mit USB-C mehr als ausreichend ausgestattet. Ein USB-C-Ladegerät kann diese Geräte viel schneller wieder aufladen, daher sind zusätzliche Geschwindigkeiten durch Thunderbolt für dich völlig unnötig.
  • Speichergeräte: Die meisten externen Festplatten verwenden USB-C, um bei alltäglichen Aktivitäten hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten zu erreichen. Beispielsweise können Dateien schneller gesichert werden.
Wann verwendest du USB-C

Wann verwendest du Thunderbolt?

  • Professionelle Ausrüstung: Wenn du Hochleistungsgeräte wie externe GPUs oder hochauflösende Displays verwendest, ist Thunderbolt unverzichtbar. Seine hohe Bandbreite und die Daisy-Chaining-Funktionen machen es zur bevorzugten Wahl für Profis im kreativen Bereich.
  • Datenintensive Aufgaben: Aufgaben wie Videobearbeitung, 3D-Rendering und Gaming profitieren deutlich von der überlegenen Geschwindigkeit und Leistung von Thunderbolt. Dies ist besonders relevant für Content-Ersteller, die große Dateien schnell übertragen müssen.

Typ C vs. Thunderbolt: Den richtigen Anschluss wählen

Um festzustellen, ob Thunderbolt für deine Anforderungen dasselbe ist wie USB-C, berücksichtige die folgenden Faktoren:

  • Gerätekompatibilität: Prüfe, ob deine Geräte Thunderbolt unterstützen. Falls nicht, reicht USB-C für die meisten Aufgaben aus. Viele Laptops verfügen mittlerweile über Thunderbolt-Anschlüsse, andere unterstützen jedoch möglicherweise nur USB-C.
  • Leistungsanforderungen: Bewerte die Leistungsanforderungen deiner Anwendungen. Wenn du häufig mit großen Dateien arbeitest oder schnelle Datenübertragungen benötigst, ist Thunderbolt die richtige Wahl.
  • Zukunftssicherheit: Die Investition in Thunderbolt-kompatible Geräte kann sinnvoll sein, wenn du in Zukunft schnellere Verbindungen benötigst. Dies ist besonders wichtig, da sich die Technologie ständig weiterentwickelt.
  • Stromversorgung: Achte darauf, das richtige Ladegerät (iPhone-Ladegerät und USB-C-Ladegerät) zu besitzen, um den Strombedarf deines Geräts zu decken. Ein Ladegerät mit höherer Wattzahl verkürzt beispielsweise die Ladezeit elektronischer Geräte wie Laptops und großer Tablets erheblich und steigert so die Produktivität, während du weniger Zeit an einer Steckdose verbringst.

Zubehör und Adapter für eine umfassendere Konnektivität

Eine weitere Investition gilt dem Zubehör für die optimale Nutzung von USB-C und Thunderbolt. Ein wichtiges Zubehör ist ein USB-Hub, der die Verbindung verbessert und mehrere gleichzeitige Verbindungen ermöglicht. Diese Hubs sind nützlich, wenn du mehrere Peripheriegeräte besitzt, die an deinen Laptop angeschlossen werden müssen.

Mit einer Dockingstation erhältst du zusätzliche Anschlüsse und Stromversorgung direkt an deinem Arbeitsplatz. Dockingstationen verfügen in der Regel über mehr als einen USB- und HDMI-Anschluss; manche bieten sogar einen Ethernet-Anschluss und eignen sich daher sowohl für den Heim- als auch für den Bürogebrauch.

Typ C vs. Thunderbolt: Die Zukunft der Konnektivität

Mit der technologischen Weiterentwicklung verändert sich auch die Konnektivitätslandschaft kontinuierlich. USB-C hat sich bereits als Standard für viele Geräte etabliert, doch auch Thunderbolt gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im professionellen Umfeld. Die Möglichkeit, Geräte in Reihe zu schalten und hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten zu erreichen, macht Thunderbolt zu einer attraktiven Option für anspruchsvolle Anwender.

Neue Technologien

Mit dem Aufkommen von 8K-Displays und Highspeed-Datenübertragungen im Gaming-Bereich wird die Nachfrage nach schnelleren Verbindungen weiter steigen. Thunderbolt 5 ist bereits in Sicht und verspricht noch höhere Geschwindigkeiten und mehr Leistung. Daher hilft dir das Wissen über diese Fortschritte, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.

Fazit

Ist Thunderbolt also dasselbe wie USB-C? Trotz der gleichen Steckerform nicht wirklich. Beide bieten radikal unterschiedliche Funktionen: Typ C ist vielseitig und flexibel einsetzbar, Thunderbolt hingegen bietet erhöhte Leistung und Hochgeschwindigkeitsverbindungen. Dieser Unterschied ist leicht verständlich und erleichtert die Auswahl der richtigen Verbindung für reibungslose Dienste. Ob USB-C oder Thunderbolt – kaufe hochwertige Geräte von professionellen Marken wie UGREEN und sei für die neuesten Technologien gerüstet. Verinnerliche dieses Wissen, um das Beste aus deinen Geräten herauszuholen und sicherzustellen, dass du die richtigen Kabel und Anschlüsse verwendest.

Schnellnavigation
Verwandte Artikel
Warum dein iPhone nicht mit Android-Kabeln lädt!
Warum dein iPhone nicht mit Android-Kabeln lädt!
16/05/2025
Wie lange dauert es, AirPods aufzuladen? (Praktische Tipps und Erkenntnisse)
Wie lange dauert es, AirPods aufzuladen? (Praktische Tipps und Erkenntnisse)
12/02/2025
Von HD zu 4K: Eine vollständige Erklärung des Streamings in Ultra-HD
Von HD zu 4K: Eine vollständige Erklärung des Streamings in Ultra-HD
31/01/2025
Warum Schockt Mich Mein Handy Beim Laden?
Warum Schockt Mich Mein Handy Beim Laden?
26/12/2024
Der vollständige Leitfaden zu HDMI-Ports: Typen, Anwendungen und Auswahltipps
Der vollständige Leitfaden zu HDMI-Ports: Typen, Anwendungen und Auswahltipps
18/12/2024