Home / Blog-Cetner / Powerbank /

Sicherheit von Powerbanks: Alles, was Sie wissen müssen

Sicherheit von Powerbanks: Alles, was Sie wissen müssen

19/02/2025

Wie wir zuvor das Thema diskutiert haben, ob eine Powerbank Energie verbraucht, wenn sie nicht verwendet wird, bringen wir heute ein neues Thema zur Diskussion: Empfehlungen zur sicheren Verwendung von Powerbanks.

Sicherheit von Powerbanks: Alles, was Sie wissen müssen

Grundlagen von Powerbanks Verstehen

Wie Powerbanks Funktionieren

Eine typische Powerbank besteht aus mehreren wichtigen Komponenten:

Batteriezellen: Diese sind das Herzstück der Powerbank und speichern elektrische Energie. Häufige Typen sind Lithium-Ionen (Li-Ion) und Lithium-Polymer (Li-Poly) Batterien.

Ladekreis: Dieser Kreis steuert den Fluss von Energie in die Batteriezellen während des Ladevorgangs.

Ausgangsanschlüsse: Dies sind die USB-Ports oder andere Anschlüsse, über die die Powerbank Energie an Geräte liefert.

Schutzschaltungen: Diese Schaltungen schützen die Powerbank vor Überladung, Tiefentladung, Kurzschlüssen und anderen potenziellen Gefahren.

Powerbanks haben die Art und Weise revolutioniert, wie wir unsere Geräte unterwegs aufladen. Sie bieten eine bequeme Lösung für Reisende, Pendler und alle, die ihre Geräte den ganzen Tag über mit Strom versorgen müssen. Diese Bequemlichkeit bringt jedoch potenzielle Risiken mit sich, wenn die Powerbank nicht ordnungsgemäß verwendet wird. Unsachgemäße Verwendung kann zu Überhitzung, Bränden oder anderen Sicherheitsgefahren führen.

UGREEN power bank Automotive grade 21700 lithium-ion power battery

Verschiedene Arten von Powerbanks

Beim Kauf einer Powerbank ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Lithium-Ionen (Li-Ion) und Lithium-Polymer (Li-Poly) Batterien zu verstehen.

Merkmal Lithium-Ionen (Li-Ion) Lithium-Polymer (Li-Poly)
Sicherheitsprofil Explosionssicher, hohe Temperaturbeständigkeit, relativ sicher. Hohe Temperaturen können leicht zu Aufblähungen und Leckagen führen. Nicht so sicher wie Lithium-Ionen.
Design Standardisiertes, starres Design. Flexibles, anpassungsfähiges Design.
Kosten Im Allgemeinen günstiger. Teurer.

Powerbanks mit verschiedenen Batterietypen haben unterschiedliche Lebensdauern, was einer der „9 Faktoren, die die Lebensdauer tragbarer Ladegeräte beeinflussen“, ist, die wir zuvor besprochen haben.

Häufige Gefahren von Powerbanks

Überhitzung und Warum Sie Auftritt

Überhitzung in Powerbanks kann aus mehreren Gründen auftreten. Dazu gehören die Überladung der Batterie, das Lagern der Powerbank in Umgebungen mit hohen Temperaturen, die Verwendung von Ladegeräten, die mit der Powerbank nicht kompatibel sind, und Herstellungsfehler, die die Integrität der Batterie gefährden.

Stresstests und Vibrationstests werden häufig durchgeführt, um reale Bedingungen zu simulieren, die zu Überhitzung führen könnten. Bei diesen Tests werden Powerbanks extremen Temperaturen und physischem Stress ausgesetzt, um zu sehen, wie sie funktionieren. Diese Tests helfen, potenzielle Schwächen im Design oder im Herstellungsprozess zu identifizieren.

UGREEN Power bank with 13 safety and security technologies

Risiken der Überladung von Geräten

Wenn eine Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Batterie überladen wird, kann die chemische Reaktion innerhalb der Batterie instabil werden. Diese Instabilität kann dazu führen, dass die Temperatur der Batterie schnell ansteigt, ein Zustand, der als thermisches Durchgehen bekannt ist. Thermisches Durchgehen kann zu einem Brand oder einer Explosion führen, da die hohe Temperatur weitere chemische Reaktionen beschleunigt und einen selbsttragenden Zyklus der Wärmeentwicklung erzeugt.

Die Folgen des thermischen Durchgehens können katastrophal sein. Es kann zu Bränden, Explosionen oder schweren Schäden an der Powerbank und den umliegenden Geräten führen. Daher ist es entscheidend, Schutzschaltungen gegen Überladung zu haben, um solche Vorfälle zu verhindern. Ich empfehle die UGREEN 20.000mAh 130W Power Bank. Sie verfügt über ein intelligentes TFT-Display, das den Batteriestatus in Echtzeit anzeigt, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.

{{UGPRODUCT}}

Gefahren der Verwendung von Nicht-zertifizierten Powerbanks

Es gab zahlreiche Vorfälle, bei denen nicht-zertifizierte Powerbanks ernsthafte Sicherheitsprobleme verursacht haben. Zum Beispiel wurde eine nicht-zertifizierte Powerbank getestet und festgestellt, dass sie aufgebläht war und ihr Aluminiumgehäuse aufgrund mangelhafter Qualitätskontrolle und fehlender Sicherheitsmerkmale verbogen war. Solche Vorfälle unterstreichen die Bedeutung der Verwendung zertifizierter Powerbanks.

Nicht-zertifizierte Powerbanks fehlen oft die notwendigen Sicherheitsmerkmale, wie Überladungsschutz, Kurzschlussschutz und ordnungsgemäße Isolierung. Dies erhöht das Risiko von Überhitzung, Bränden und anderen Sicherheitsgefahren. Achten Sie beim Kauf einer Powerbank immer auf Zertifizierungen wie UL, CE oder FCC, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsstandards entspricht.

Sicherheitsmerkmale, auf die Sie Achten Sollten

Überladungsschutz

Der Überladungsschutz ist eine entscheidende Sicherheitsfunktion in Powerbanks, die verhindert, dass die Batterie über ihre sichere Kapazität hinaus aufgeladen wird. Diese Schaltung überwacht den Ladezustand der Batterie und stoppt automatisch den Ladevorgang, sobald die Batterie vollständig geladen ist. Dies verhindert Risiken wie Überhitzung und Batterieschäden.

Viele renommierte Powerbanks, wie die von UGREEN, beinhalten Überladungsschutz. Der UL 2056 Standard, ein Sicherheitsstandard für batteriebetriebene Produkte, umfasst Tests zum Überladungsschutz, um sicherzustellen, dass Powerbanks sicher aufgeladen werden können, ohne das Risiko von Überhitzung oder anderen Gefahren zu erhöhen.

Kurzschlussschutz

Der Kurzschlussschutz in Powerbanks dient dazu, elektrische Kurzschlüsse zu verhindern, die Brände oder Explosionen verursachen können. Dies wird typischerweise durch die Verwendung von Sicherungen oder Schutzschaltern erreicht, die den elektrischen Fluss unterbrechen, wenn ein Kurzschluss erkannt wird. Diese Mechanismen stellen sicher, dass die Powerbank im Falle eines Kurzschlusses keine Energie mehr abgibt.

Es ist wichtig, Powerbanks von metallischen Objekten wie Schlüsseln, Münzen oder anderen metallischen Gegenständen fernzuhalten, um unbeabsichtigte Kurzschlüsse zu vermeiden. Wenn eine Powerbank mit metallischen Objekten in Kontakt kommt, kann dies einen unbeabsichtigten elektrischen Pfad erzeugen, der zu einem Kurzschluss führt. Dies kann dazu führen, dass die Powerbank überhitzt, Feuer fängt oder explodiert.

Zertifizierungen

UL (Underwriters Laboratories) Zertifizierung: Diese Zertifizierung gewährleistet, dass die Powerbank spezifische Sicherheitsstandards für batteriebetriebene Produkte erfüllt, einschließlich Tests für Überladungsschutz, Kurzschlussschutz und thermische Leistung.

CE (Conformité Européene) Zertifizierung: Diese Zertifizierung zeigt an, dass die Powerbank den Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzstandards für Produkte, die im Europäischen Wirtschaftsraum verkauft werden, entspricht.

FCC (Federal Communications Commission) Zertifizierung: Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Powerbank den Standards für elektromagnetische Verträglichkeit und Radiofrequenzstörungen der FCC entspricht, was entscheidend ist, um Störungen mit anderen elektronischen Geräten zu verhindern.Indem Sie auf diese Zertifizierungen achten und sicherstellen, dass Ihre Powerbank über Überladungsschutz und Kurzschlussschutz verfügt, können Sie das Risiko von Sicherheitsgefahren im Zusammenhang mit der Verwendung von Powerbanks erheblich reduzieren.

Tipps zur sicheren Verwendung

Richtige Ladepraktiken

Befolgen Sie stets die Richtlinien des Herstellers für Ladezeiten. Überladung kann zu Überhitzung, Batterieschäden und anderen Sicherheitsgefahren führen. Überprüfen Sie das Benutzerhandbuch oder die Verpackung der Powerbank auf spezifische Empfehlungen zur Ladezeit.

Vermeiden Sie es, Ihre Powerbank über längere Zeiträume am Ladegerät zu lassen. Trennen Sie die Powerbank von der Stromquelle, sobald sie vollständig aufgeladen ist, um Überladung zu vermeiden.

Hier sind einige sichere Ladepraktiken, die Sie befolgen sollten:

● Laden Sie Ihre Powerbank in einem gut belüfteten Bereich.

● Vermeiden Sie das Laden Ihrer Powerbank in geschlossenen Räumen oder unter Kissen und Decken.

● Laden Sie Ihre Powerbank nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.

● Verwenden Sie das Original-Ladegerät oder ein kompatibles Ladegerät, das vom Hersteller empfohlen wird.

● Überwachen Sie die Temperatur der Powerbank während des Ladevorgangs; wenn sie übermäßig heiß wird, ziehen Sie sie sofort ab.

Lagerungsempfehlungen

Lagern Sie Ihre Powerbank an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Heizungen oder anderen Wärmequellen. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass die Batterie schneller altert und das Risiko von Überhitzung erhöht wird.

● Vermeiden Sie es, Ihre Powerbank in Autos zu lassen, die in der Sonne geparkt sind.

● Überprüfen Sie Ihre Powerbank vor der Lagerung auf Anzeichen von Beschädigung, wie z.B. Leckagen, seltsame Gerüche oder physische Deformationen. Lagern Sie keine beschädigte Powerbank.

Verwendung kompatibler Kabel und Adapter

Die Verwendung kompatibler Kabel und Adapter ist entscheidend, um elektrische Gefahren wie Kurzschlüsse, Überladung oder Schäden an Ihren Geräten zu vermeiden. Verwenden Sie immer die vom Hersteller bereitgestellten Kabel und Adapter oder solche, die ausdrücklich empfohlen werden.

Hier sind einige Beispiele für kompatible Kabel und Adapter:

USB-C-Kabel für Powerbanks mit USB-C-Anschlüssen.

Micro-USB-Kabel für Powerbanks mit Micro-USB-Anschlüssen.

● Quick Charge-Kabel für Powerbanks, die Quick Charge-Technologie unterstützen.

● Vermeiden Sie die Verwendung beschädigter oder ausgefranster Kabel, da diese elektrische Gefahren verursachen können.

Durch die Befolgung dieser Tipps können Sie das Risiko von Sicherheitsgefahren im Zusammenhang mit der Verwendung von Powerbanks erheblich reduzieren und sicherstellen, dass Ihre Geräte sicher und effizient aufgeladen werden.

Fazit

Die Sicherheit von Power Banks ist entscheidend, um Gefahren wie Überhitzung, Überladung und die Verwendung nicht zertifizierter Geräte zu vermeiden. Wichtige Sicherheitsmerkmale wie Überladungsschutz, Kurzschlussschutz und Zertifizierungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung einer sicheren Verwendung.

Durch die Beachtung richtiger Ladepraktiken, die korrekte Lagerung von Power Banks und die Verwendung kompatibler Kabel und Adapter können Sicherheit und Effizienz weiter verbessert werden. Diese Maßnahmen zu priorisieren hilft, Risiken zu minimieren und eine zuverlässige Aufladung der Geräte sicherzustellen.

Schnellnavigation
Verwandte Artikel
Entlädt sich eine Powerbank, wenn sie nicht benutzt wird?
Entlädt sich eine Powerbank, wenn sie nicht benutzt wird?
17/02/2025
Warum Ihr USB-C-Hub heiß wird: 5 Gründe und Lösungen
Warum Ihr USB-C-Hub heiß wird: 5 Gründe und Lösungen
17/02/2025
Wie lange dauert es, AirPods aufzuladen? (Praktische Tipps und Erkenntnisse)
Wie lange dauert es, AirPods aufzuladen? (Praktische Tipps und Erkenntnisse)
12/02/2025
Von HD zu 4K: Eine vollständige Erklärung des Streamings in Ultra-HD
Von HD zu 4K: Eine vollständige Erklärung des Streamings in Ultra-HD
31/01/2025
Was ist Qi-Kabelloses Laden: Alles, was Sie wissen müssen
Was ist Qi-Kabelloses Laden: Alles, was Sie wissen müssen
27/01/2025
Technikgeschenke für Männer: Ein Blick auf die 50 coolsten Gadget-Geschenke für Männer im Jahr 2025
Technikgeschenke für Männer: Ein Blick auf die 50 coolsten Gadget-Geschenke für Männer im Jahr 2025
23/01/2025