Warum lädt mein Handy nicht über 80%? (7 Gründe)
Hast du dein Handy vor dem Schlafengehen eingesteckt, in der Erwartung, dass es bis zum Morgen 100% erreicht, und bist dann aufgewacht, nur um festzustellen, dass es hartnäckig bei 80% hängen geblieben ist? Du bist definitiv nicht allein. Es ist eine häufige Frustration, die viele Menschen ratlos zurücklässt. Aber hier ist die gute Nachricht: Es gibt klare Gründe dafür, und überraschenderweise sind die meisten von ihnen tatsächlich zum Schutz deines Geräts da. Also lass uns erklären, warum das passiert und wie du das Problem beheben kannst.

Bild von Dr.Fone
Verständnis der Grundlagen des Batterieladens
Bevor Lithium-Ionen-Batterien zum Standard wurden, waren Nickel-basierten Batterien weit verbreitet. Der Umstieg auf Lithium-Ionen-Technologie erfolgte aufgrund der vielen Vorteile, die sie bietet, einschließlich schnellerem Laden, geringeren Selbstentladung, längerer Lebensdauer und einem kleineren Umweltimpact. Im Gegensatz zu Nickel-basierten Batterien, die giftiges Cadmium enthalten, sind Lithium-Ionen-Batterien sicherer und effizienter. Wenn du eine Lithium-Ionen-Batterie auflädst, bewegt sich die Energie vom Ladegerät mit Hilfe eines Elektrolyten von der Kathode zur Anode.
Die Batterie deines Handys lädt nicht gleichmäßig von 0% auf 100%. Stattdessen erfolgt der Prozess in drei verschiedenen Phasen:
● Bulk-Ladung: In dieser Phase lädt die Batterie schnell von 0% auf etwa 70-80%. Das Ziel ist es, die Batterie so schnell wie möglich aufzuladen.
● Absorptionsladung: Sobald die Batterie 80% erreicht, verlangsamt sich die Ladegeschwindigkeit. Dies geschieht, um eine Überhitzung der Batterie zu verhindern und den Ladeprozess effizienter zu gestalten.
● Trickle-Ladung: In der letzten Phase verlangsamt sich das Laden fast vollständig oder pausiert manchmal vorübergehend. Diese Phase hilft, die Lebensdauer der Batterie zu schützen, indem eine Überladung verhindert wird.

Bild von https://powmr.com/
Warum hört dein Handy auf, bei 80% zu laden?
1. Dein Handy befindet sich in der Trickle-Ladungsphase
Wenn dein Handy etwa 80% erreicht, tritt es in die Trickle-Ladungsphase ein. Während dieser Zeit verlangsamt sich die Ladegeschwindigkeit dramatisch. Diese allmähliche Geschwindigkeit hilft, den Stress auf der Batterie zu reduzieren und trägt zu ihrer langfristigen Gesundheit bei. Man kann es sich wie das langsame Fahren vorstellen, wenn man sich einer roten Ampel nähert: Ein wenig Geduld jetzt kann später viel Ärger ersparen. Die meisten modernen Smartphones integrieren diese Funktion, um eine optimale Leistung über die Zeit zu gewährleisten.
Trickle-Ladung spielt auch eine wichtige Rolle bei der Wärmemanagement. Wärme ist einer der Hauptgründe für den Verschleiß der Batterie, also hilft das Verlangsamen des Ladeprozesses, die Temperatur in Schach zu halten. Wenn du dein Handy über Nacht auflädst, verhindert diese Phase eine Überladung, indem der Stromfluss reduziert wird, sobald die Batterie fast voll ist, was letztlich die Lebensdauer deines Geräts verlängert.
2. Optimiertes Batterieladen
Apple hat das „Optimierte Batterieladen“ eingeführt, um den Nutzern zu helfen, die Lebensdauer ihrer Batterien zu verlängern. Diese Funktion lernt deine täglichen Ladegewohnheiten und pausiert das Laden bei 80%, bis es notwendig ist, die letzten 20% zu laden. Wenn du zum Beispiel über Nacht lädst, kann dein iPhone die Ladung bei 80% halten, bis kurz vor dem Aufwachen, um die letzten 20% zu laden.
Diese Funktion ist besonders hilfreich für diejenigen, die nicht immer ihr Handy auf 100% aufladen müssen. Indem der letzte Teil des Ladevorgangs verzögert wird, bis du das Handy benötigst, reduziert das optimierte Batterieladen die Zeit, die die Batterie auf höheren Spannungslevels verbringt, was im Laufe der Zeit den Verschleiß verringert.

Bild von https://www.lifewire.com/
3. iPhone Batterie-Management-System (BMS)
Das Batterie-Management-System (BMS) in deinem iPhone funktioniert wie ein persönlicher Trainer für deine Batterie, um sicherzustellen, dass sie in Topform bleibt. Das BMS überwacht die Gesundheit der Batterie und passt die Ladegeschwindigkeit entsprechend an. Wenn das System feststellt, dass die Batterie zu heiß wird oder gealtert ist, stoppt es das Laden über 80%, um weiteren Schaden zu vermeiden. Schnellladegeräte neigen dazu, mehr Wärme zu erzeugen, was die Batterie belasten kann. Das BMS bewertet ständig verschiedene Faktoren wie das Alter der Batterie, Nutzungsmuster und Temperatur im Hintergrund, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Wenn die Batterie beispielsweise viele Ladezyklen durchlaufen hat, kann das BMS das Laden auf 80% begrenzen, um Stress zu reduzieren. Ebenso, wenn das Handy während des Schnellladens zu heiß wird, verzögert das BMS den Prozess, um eine Überhitzung zu vermeiden und die Batterielebensdauer zu erhalten.

Bild von Apple Support
4. Ladegrenzen für iPhone 15 und spätere Modelle
Mit der Veröffentlichung des iPhone 15 und späterer Modelle hat Apple neue Optionen eingeführt, die es den Nutzern ermöglichen, mehr Kontrolle darüber zu haben, wie viel das Gerät lädt. Jetzt kannst du einstellen, dass dein iPhone bei 80% oder 90% aufhört zu laden. Diese Funktion fügt eine zusätzliche Schutzschicht neben dem „Optimierten Batterieladen“ hinzu, um die Lebensdauer deiner Batterie weiter zu verlängern.

Bild von Apple Support
5. Verschmutzter Ladeanschluss
Manchmal ist die einfachste Erklärung die richtige: Dein Ladeanschluss könnte mit Staub oder Schmutz verstopft sein, was das ordnungsgemäße Laden deines Handys verhindert. Im Laufe der Zeit kann sich Flusen aus Taschen oder Taschen ansammeln und den Anschluss blockieren, wodurch das Ladegerät nicht richtig angeschlossen wird. Eine regelmäßige Reinigung des Ladeanschlusses kann helfen, dieses Problem zu vermeiden und ein reibungsloses Laden zu gewährleisten.
6. Hardware-Probleme
Ein defektes Ladekabel oder ein Adapter könnte der Grund sein, warum dein Handy nicht richtig lädt. Oft kann das Problem einfach dadurch behoben werden, dass man ein zertifiziertes Ladezubehör verwendet. Unzertifizierte Ladegeräte liefern möglicherweise keinen konstanten Stromfluss, was zu Unterbrechungen im Ladeprozess führen kann. Zusätzlich kann Abnutzung an den Steckverbindern des Ladekabels eine schlechte Verbindung zum Ladeanschluss deines Handys verursachen, was zu Ladeproblemen führt.

7. Software-Probleme
Drittanbieter-Apps und Bugs im Betriebssystem deines Handys können ebenfalls Ladeprobleme verursachen. Diese Probleme hängen oft mit Software-Konflikten oder Hintergrundprozessen zusammen, die den Ladevorgang stören. In den meisten Fällen können diese Probleme durch einen Neustart des Handys oder durch die Installation des neuesten Software-Updates behoben werden. Die Aktualisierung deines Geräts sorgt dafür, dass alle Bugs, die das Laden oder die Batterieleistung betreffen, schnell behoben werden.
Wie man das Problem mit dem Laden bei 80% behebt
1. Optimiertes Batterieladen deaktivieren
Das vorübergehende Deaktivieren dieser Funktion ermöglicht es deinem Handy, endlich auf 100% zu laden. Du kannst es jederzeit wieder einschalten, wenn du dir Sorgen um die Batterielebensdauer machst.
So deaktivierst du das Optimierte Batterieladen:
● Öffne die Einstellungen-App.
● Tippe auf „Batterie“.
● Tippe auf „Batteriezustand & Laden“.
● Schalte das Optimierte Batterieladen aus.
Wenn du dein Handy über Nacht auflädst, ist es am besten, diese Option aktiviert zu lassen, um deine Batterie vor Verschleiß zu schützen.

Bild von https://www.lifewire.com/
So deaktivierst du das Lade-Limit:
● Öffne die Einstellungen-App.
● Tippe auf „Batterie“.
● Tippe auf „Batteriezustand & Laden“.
● Deaktiviere die Option „Lade-Limit“.

Bild von Apple Support
2. Ladeanschluss reinigen
Ein sauberer Ladeanschluss sorgt für eine sichere Verbindung zwischen Ihrem Telefon und dem Ladekabel. Reinigen Sie den Anschluss vorsichtig mit einer weichen Bürste oder Druckluft. Regelmäßiges Reinigen verhindert Ladeprobleme, die durch langfristige Ansammlungen von Staub oder Schmutz im Ladeanschluss entstehen können.
3. Auf MFi-zertifiziertes Zubehör umsteigen
Verwende immer zertifizierte, hochwertige Zubehörteile, wie z. B. MFi-zertifizierte Ladegeräte, die für alle Apple-Geräte getestet wurden. Vermeide Ladegeräte mit zu hoher Wattzahl, da diese Überhitzung verursachen und die Batterie schneller abbauen können.
4. Handy neu starten oder zurücksetzen
Die meisten Software-Probleme können durch einfaches Neustarten des Geräts behoben werden. Hier ist der Ablauf:
Neustart:
● Drücke und halte die Power-Taste.
● Schiebe zum Ausschalten.
● Schalte dein Handy wieder ein.
Zurücksetzen:
● Öffne die Einstellungen.
● Tippe auf „Allgemein“ (oder das entsprechende System-Menü auf einigen Geräten).
● Tippe auf „Zurücksetzen“.
● Wähle „Alle Inhalte und Einstellungen löschen“.
5. Hardware-Probleme lösen
Wenn das Reinigen des Anschlusses und die Verwendung von zertifizierten Zubehörteilen das Problem nicht lösen, könnte es an der Batterie selbst liegen. Bringe dein Handy zu einem autorisierten Service-Center für eine professionelle Diagnose. Der Austausch einer abgenutzten Batterie kann die Ladeeffizienz wiederherstellen und die Leistung verbessern.
{{UGPRODUCT}}
Tipps zur Verlängerung der Batterielebensdauer
Entwickle gute Ladegewohnheiten, um Probleme zu vermeiden und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern:
1. Gute Ladegewohnheiten pflegen
Versuche, den Ladezustand zwischen 20% und 80% zu halten, wenn du es täglich verwendest. In diesem Bereich ist der Stress auf der Batterie geringer.
2. Die richtigen Ladegeräte verwenden
● iPhones: Mit iPhone 8 und späteren Modellen ist ein 20W Ladegerät ausreichend für schnelles Laden.
● Android-Handys: 18W bis 30W Ladegeräte sind in der Regel ausreichend, es sei denn, dein Handy unterstützt mehr Watt.
Wähle immer die empfohlene Wattzahl, um sicherzustellen, dass das Laden sicher und effizient erfolgt.
3. Handy kühl halten
Wärme ist der Feind jeder Batterie. Vermeide es, dein Handy bei direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen zu laden. Wenn dein Handy während des Ladens heiß wird, halte es aus der Hülle, um eine gute Belüftung zu ermöglichen. Kühlaccessoires wie magnetische Kühlpads und Ständer mit Lüftern können ebenfalls helfen, die Wärme abzuleiten.
4. Unbenutzte Funktionen ausschalten
Schalte Bluetooth, WLAN und Standortdienste aus, wenn du sie nicht benötigst. Hintergrundanwendungen, die das Internet verwenden, verbrauchen viel Batterieleistung. Viele Handys haben einen Energiesparmodus, der die Batterielebensdauer verlängert.
5. Helligkeit des Bildschirms reduzieren
Das Dimmen des Bildschirms spart Batterie und verhindert Überhitzung. Die automatische Helligkeitseinstellung kann ebenfalls hilfreich sein.
6. Software regelmäßig aktualisieren
Die Aktualisierung deines Betriebssystems stellt sicher, dass es mit der besten Batterieverwaltung läuft. Meistens beinhalten Updates auch Lösungen für bekannte Probleme.
Fazit
Obwohl es frustrierend sein kann, wenn dein Handy nicht über 80% lädt, ist es oft ein Zeichen dafür, dass dein Gerät Schritte unternimmt, um die Batterie zu schützen. Indem du die Gründe hinter diesem Verhalten verstehst und die oben genannten Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Handy jahrelang reibungslos läuft. Mit kleinen Anpassungen in deinen Ladegewohnheiten heute, wirst du die Batterieperformance auch in Zukunft bewahren.




