
Wie viele kWh ein Haushalt täglich, monatlich und jährlich in den USA verbraucht (mit Datentabelle)
|
|
Lesezeit 13 min
|
|
Lesezeit 13 min
Wenn am Ende des Monats die Stromrechnung kommt, fragen wir uns oft, wann wir eigentlich so viel Energie verbraucht haben. Wenn du es leid bist, dich über die Höhe deiner Rechnung zu wundern, möchtest du vielleicht wissen, wie du deinen täglichen Energieverbrauch für jedes Gerät berechnen kannst.
Es ist auch wichtig zu wissen, wie dein Verbrauch im Vergleich zum nationalen Durchschnitt aussieht, damit du weißt, ob du zu viel verbrauchst oder nicht. Sehen wir uns also an, wie viele kWh dein Haushalt verbraucht und welche Faktoren zu deinem Stromverbrauch beitragen.
Einfach ausgedrückt: kW oder Kilowatt ist eine Einheit zur Messung elektrischer Energie, während kWh oder Kilowattstunden deinen Energieverbrauch über einen bestimmten Zeitraum hinweg messen. Zur genaueren Erläuterung: Ein Kilowatt entspricht tausend Watt (1000W). Damit wird der die Energiemenge gemessen, die ein elektrisches Gerät verbraucht.
Eine Kilowattstunde wiederum ist die Energiemenge, die ein Gerät pro Stunde verbraucht. Ein Kilowatt, über eine Stunde verbraucht, entspricht also 1kWh. KWh ist die Einheit, die für deine Stromrechnung verwendet wird. Damit wird nicht nur die Anzahl der Kilowatt angegeben, die ein Gerät verbraucht, sondern die Kilowattstunde gibt auch an, wie viel Energie verbraucht wird und wie lange es dauert, ein Kilowatt zu verbrauchen.
Obwohl viele Faktoren den Energieverbrauch deines Haushalts beeinflussen (mehr dazu später), kannst du anhand des durchschnittlichen Haushaltsverbrauchs eine grobe Schätzung für Haushalte vornehmen. Wenn du den Durchschnitt kennst, kannst du sehen, ob du darüber oder darunter liegst.
Diese Daten basieren auf dem aktualisierten Stromverbrauch der EIA (Energy Information Administration). Laut EIA liegt der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch pro US-Haushalt im Jahr 2021 bei 10.632 kWh, was einem Durchschnitt von 886 kWh pro Monat entspricht.
Die nachstehende Tabelle zeigt den durchschnittlichen kWh-Verbrauch eines einzelnen amerikanischen Haushalts pro Tag, Monat, Jahr und Momentanverbrauch. Der Momentanverbrauch bezieht sich auf die in einem Augenblick benötigte Energie. Dividieren wir 10.632 kWh durch 365 Tage, erhalten wir einen Tagesdurchschnitt von 29 kWh.
Um den Momentanverbrauch zu bestimmen, ermitteln wir die Anzahl der Stunden in einem Jahr - 365 mal 24 = 8760. Dann teilen wir 10.632 durch 8760 Stunden, was 1,2 kW ergibt.
Häufigkeit | Verbrauch pro Haushalt |
Täglich | 29 kWh |
Monatlich | 886 kWh |
Jährlich | 10,632 kWh |
Momentanverbrauch | 1.2 kW |
Anhand des Durchschnittswerts für einen einzelnen Einwohner berechnen wir den durchschnittlichen Gesamtstromverbrauch der amerikanischen Einwohner. Die EIA schätzt die Gesamtzahl der Haushaltskunden auf 123.530.000 und den jährlichen Gesamtverbrauch auf 1.497.767.000.000 kWh. Im Folgenden verwenden wir diese Schätzung, um das tägliche, monatliche und unmittelbare Aggregat zu ermitteln.
Häufigkeit | Verbrauch für alle Haushalte zusammen |
Täglich | 3,103,471,232 kWh |
Monatlich | 124,813,916,667 kWh |
Jährlich | 1,497,767,000,000 kWh |
Momentanverbrauch | 170,977,968 kW |
In der Regel gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesstaaten, wobei einige ganz oben und andere ganz unten rangieren. Dem EIA-Bericht für das Jahr 2021 zufolge hatte Louisiana mit 14.302 kWh pro Haushalt und 1200 kWh pro Monat den höchsten Jahresverbrauch. Hawaii liegt mit 6.369 kWh und 537 kWh pro Monat an letzter Stelle.
Die Betrachtung des durchschnittlichen Verbrauchs pro Haushalt in deinem Bundesstaat hilft dir, deinen Energieverbrauch besser zu verstehen und deinen CO2-Fußabdruck zu verringern, wenn du über dem Durchschnitt liegst.
Diese Unterschiede gelten auch für die Kosten pro kWh, die in Oklahoma, Idaho, Arkansas, Louisiana, Utah, Washington und North Dakota bei nur 0,10 $ liegen. Die Stromrechnung in Hawaii ist mit 0,30 $ am höchsten, während Alaska mit 0,23 $ um 0,7 $ zurückliegt.
Wir haben eine Tabelle erstellt, in der die verschiedenen Bundesstaaten und ihr täglicher, monatlicher und jährlicher Stromverbrauch sowie die Stromkosten pro kWh für jeden Staat aufgeführt sind. Die folgende Tabelle stammt aus der EIA-Tabelle für die einzelnen US-Bundesstaaten.
Staat | Durchschnittlicher Stromverbrauch täglich | Durchschnittlicher monatlicher Stromverbrauch | Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr | Durchschnittliche monatliche Rechnung | Durchschnittliche Elektrizitätskosten |
Alabama | 37 kWh | 1,145 kWh | 13,737 kWh | $144 | $0.13 |
Alaska | 18 kWh | 552 kWh | 6,628 kWh | $125 | $0.23 |
Arizona | 36 kWh | 1,114 kWh | 13,364 kWh | $137 | $0.12 |
Arkansas | 34 kWh | 1,060 kWh | 12,720 kWh | $110 | $0.10 |
California | 20 kWh | 605 kWh | 7,259 kWh | $120 | $0.20 |
Colorado | 23 kWh | 711 kWh | 8,533 kWh | $88 | $0.12 |
Connecticut | 23 kWh | 703 kWh | 8,433 kWh | $154 | $0.22 |
DC | 20 kWh | 631 kWh | 7,567 kWh | $74 | $0.12 |
Delaware | 30 kWh | 935 kWh | 11,214 kWh | $116 | $0.12 |
Florida | 37 kWh | 1,142 kWh | 13,698 kWh | $129 | $0.11 |
Georgia | 35 kWh | 1,081 kWh | 12,974 kWh | $130 | $0.12 |
Hawaii | 17 kWh | 537 kWh | 6,446 kWh | $163 | $0.30 |
Idaho | 31 kWh | 955 kWh | 11,463 kWh | $95 | $0.10 |
Illinois | 23 kWh | 698 kWh | 8,376 kWh | $89 | $0.13 |
Indiana | 30 kWh | 938 kWh | 11,259 kWh | $120 | $0.13 |
Iowa | 28 kWh | 865 kWh | 10,380 kWh | $108 | $0.12 |
Kansas | 28 kWh | 883 kWh | 10,598 kWh | $114 | $0.13 |
Kentucky | 35 kWh | 1,073 kWh | 12,878 kWh | $117 | $0.11 |
Louisiana | 39 kWh | 1,201 kWh | 14,407 kWh | $116 | $0.10 |
Maine | 18 kWh | 567 kWh | 6,802 kWh | $93 | $0.16 |
Maryland | 31 kWh | 964 kWh | 11,570 kWh | $122 | $0.13 |
Massachusetts | 20 kWh | 610 kWh | 7,323 kWh | $126 | $0.21 |
Michigan | 22 kWh | 676 kWh | 8,107 kWh | $110 | $0.16 |
Minnesota | 25 kWh | 775 kWh | 9,298 kWh | $102 | $0.13 |
Mississippi | 37 kWh | 1,146 kWh | 13,756 kWh | $128 | $0.11 |
Missouri | 33 kWh | 1,028 kWh | 12,333 kWh | $115 | $0.11 |
Montana | 28 kWh | 858 kWh | 10,299 kWh | $96 | $0.11 |
Nebraska | 33 kWh | 1,013 kWh | 12,156 kWh | $109 | $0.11 |
Nevada | 31 kWh | 971 kWh | 11,648 kWh | $110 | $0.11 |
New Hampshire | 20 kWh | 622 kWh | 7,469 kWh | $115 | $0.18 |
New Jersey | 22 kWh | 673 kWh | 8,079 kWh | $107 | $0.16 |
New Mexico | 22 kWh | 670 kWh | 8,039 kWh | $87 | $0.13 |
New York | 19 kWh | 600 kWh | 7,197 kWh | $107 | $0.18 |
North Carolina | 34 kWh | 1,041 kWh | 12,490 kWh | $118 | $0.11 |
North Dakota | 35 kWh | 1,085 kWh | 13,023 kWh | $113 | $0.10 |
Ohio | 29 kWh | 888 kWh | 10,656 kWh | $109 | $0.12 |
Oklahoma | 35 kWh | 1,078 kWh | 12,938 kWh | $109 | $0.10 |
Oregon | 30 kWh | 916 kWh | 10,995 kWh | $102 | $0.11 |
Pennsylvania | 27 kWh | 822 kWh | 9,863 kWh | $106 | $0.13 |
Rhode Island | 19 kWh | 599 kWh | 7,187 kWh | $130 | $0.22 |
South Carolina | 35 kWh | 1,081 kWh | 12,968 kWh | $138 | $0.13 |
South Dakota | 33 kWh | 1,037 kWh | 12,441 kWh | $122 | $0.12 |
Tennessee | 38 kWh | 1,168 kWh | 14,020 kWh | $126 | $0.11 |
Texas | 37 kWh | 1,132 kWh | 13,583 kWh | $133 | $0.12 |
Utah | 25 kWh | 769 kWh | 9,226 kWh | $80 | $0.10 |
Vermont | 18 kWh | 567 kWh | 6,806 kWh | $111 | $0.20 |
Virginia | 35 kWh | 1,095 kWh | 13,143 kWh | $132 | $0.12 |
Washington | 31 kWh | 969 kWh | 11,634 kWh | $96 | $0.10 |
West Virginia | 34 kWh | 1,051 kWh | 12,615 kWh | $124 | $0.12 |
Wisconsin | 22 kWh | 694 kWh | 8,331 kWh | $99 | $0.14 |
Wyoming | 28 kWh | 869 kWh | 10,432 kWh | $97 | $0.11 |
Obwohl die US-amerikanische Bevölkerung weniger als 5 % der Weltbevölkerung ausmacht, ist sie für 25 % des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Jeder Amerikaner verbraucht in seinem Haushalt durchschnittlich 4.500 kWh pro Jahr. Der US-Durchschnitt ist überraschenderweise etwa sechsmal so hoch wie der weltweite Pro-Kopf-Durchschnitt, oder mehr als fünfmal so hoch wie der Durchschnitt der Menschen, die Zugang zu Elektrizität haben.
Neben Amerika ist der Unterschied zwischen den Industrieländern sehr groß. In den USA und Kanada liegt der Verbrauch bei etwa 4.500 kWh pro Person. In Brasilien, Mexiko und China hingegen liegt er bei etwa 500 kWh pro Person.
Dieser Unterschied berücksichtigt jedoch nicht den Anstieg des Energieverbrauchs. So ist der Verbrauch in Brasilien zwar genauso niedrig wie in China, aber er ist in den letzten 20 Jahren stabil geblieben. In China hingegen ist er um 600 % gestiegen.
Natürlich ist die Stromrechnung nicht für jeden gleich hoch, und die Gründe dafür sind nicht so einfach, wie es scheint. Zahlreiche Faktoren können den Energieverbrauch deines Haushalts beeinflussen und dazu führen, dass dein Verbrauch unter oder über dem Haushaltsdurchschnitt liegt.
In der Regel verbraucht ein größerer Haushalt mehr Energie als ein kleinerer. Das liegt daran, dass mehr Energie benötigt wird, um einen größeren Raum zu heizen oder zu kühlen.
Ältere Häuser verbrauchen mehr Energie, weil die Baumaterialien mit der Zeit schwächer werden, was zu Wärmeverlusten führt. Auch die Art des verwendeten Materials hat Einfluss auf den Energieverbrauch.
Weniger energieeffiziente Materialien, wie sie in älteren amerikanischen Häusern verwendet werden, lassen Luft entweichen. Energieeffiziente Materialien reduzieren jedoch die Luftlecks.
Mehr Bewohner bedeuten einen höheren Energieverbrauch. Vom Aufladen des Telefons bis zur Benutzung der Waschmaschine ist der Energieverbrauch zwangsläufig höher als in einem kleineren Haushalt, der die gleichen Geräte verwendet.
Verschiedene Geräte verbrauchen unterschiedliche Mengen an Energie. Geräte, die viel Energie verbrauchen, erhöhen deinen Durchschnittsverbrauch, während energieeffiziente Geräte weniger Energie verbrauchen.
Wenn du mehr Geräte hast als dein Nachbar, verbrauchst du möglicherweise etwas mehr Energie, vor allem, wenn es sich um Energiefresser handelt.
Jedes Mal, wenn du ein Elektrogerät benutzt, verbraucht es Energie. Wie oft du deine Geräte benutzt, wirkt sich also auf deinen durchschnittlichen Energieverbrauch aus.
Die Region, in der du wohnst, kann sich auf deinen Energieverbrauch auswirken. Wenn du in einer Region mit extremen Temperaturen lebst, verbrauchst du mehr Energie für Kühlung und Heizung als in Gegenden mit milderen Temperaturen.
Die Jahreszeiten und Wetterbedingungen können deinen durchschnittlichen Energieverbrauch beeinflussen. An sonnigen Tagen und in den Sommermonaten wird mehr Kühlung benötigt. An regnerischen Tagen und in den Wintermonaten muss mehr geheizt werden.
Es gibt mehrere Faktoren, die bestimmen, welche Geräte am meisten zum Stromverbrauch deines Haushalts beitragen. Es gibt also keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Einige zu berücksichtigende Faktoren sind die Geräte, die du häufig benutzt, und die Art der Geräte. Es gibt jedoch einige Geräte, die in der Regel am meisten zum Stromverbrauch beitragen:
Heiz- und Kühlgeräte wie Klimaanlagen und Heizungen verbrauchen sehr viel Energie. Das liegt vor allem daran, dass sie im Haushalt sehr häufig benutzt werden.
Warmwasserbereiter sind das Gerät mit dem zweithöchsten Energieverbrauch im Haushalt. Sie verbrauchen viel Energie, weil sie viel Wasser für Wäsche, Geschirrspüler, Duschen usw. erhitzen müssen.
Warmwasserbereiter machen etwa 18 % deiner Stromrechnung aus, und laut Energy Saver gibt ein durchschnittlicher US-Haushalt jedes Jahr zwischen 400 und 600 Dollar für die Warmwasserbereitung aus.
Nach Angaben des US-Energieministeriums macht die Beleuchtung etwa 15 % des Stromverbrauchs in einem durchschnittlichen US-Haushalt aus. Die Beleuchtung ist eine Notwendigkeit, weshalb viel Energie für die Beleuchtung verbraucht wird.
Durch den Austausch von Glühbirnen gegen energieeffiziente Lampen wie LEDs kannst du deine Stromrechnung jedoch erheblich senken. Ein durchschnittlicher Haushalt kann dadurch etwa 225 Dollar an Energiekosten pro Jahr einsparen.
Kühlschränke sind eines der größten Geräte im Haushalt und verbrauchen ebenfalls viel Energie. Die meisten US-Haushalte haben zwei oder mehr davon und lassen mindestens einen davon den ganzen Tag über eingeschaltet. Dadurch steigt der Stromverbrauch.
Im Jahr 2015 schätzte die EIA, dass Kühlschränke 7 % des Energieverbrauchs eines durchschnittlichen US-Haushalts ausmachen. Im Jahr 2022 ist dieser Anteil jedoch auf 6 % gesunken.
Auch wenn die Wäsche nur einmal in der Woche gewaschen wird, gehören Waschmaschine und Trockner zu den Geräten, die am meisten Energie verbrauchen. Sie machen etwa 5 % des monatlichen Energieverbrauchs aus. In Haushalten mit vielen Bewohnern ist dieser Anteil noch höher.
Dein Home-Entertainment-System, einschließlich Fernseher, TV-Boxen, Spielkonsolen und Heimkino, trägt erheblich zu deinem Energieverbrauch bei. Im Jahr 2022 verbrauchten diese Geräte insgesamt 54 Milliarden kWh, was 4 % des gesamten amerikanischen Haushaltsverbrauchs ausmacht.
Elektroherd, Wasserkocher, Geschirrspüler und andere elektrische Küchengeräte tragen zu deinem Energieverbrauch bei. Einzeln machen sie zwar nur etwa 1 % der Stromrechnung aus, zusammengenommen machen sie jedoch einen erheblichen Prozentsatz aus.
Die Berechnung des kWh-Verbrauchs eines Geräts ist recht einfach und erfordert keine besonderen mathematischen Kenntnisse. Du musst dazu die Wattzahl des Geräts mit der Zeit (Stunden) multiplizieren, in der es benutzt wurde, und dann durch 1000 teilen.
Die Formel für die Berechnung von kWh lautet: kWh = Wattleistung × Betriebsstunden ÷ 1000
Ein Beispiel: Eine 100-Watt-Glühbirne wurde in einem Monat 500 Stunden lang benutzt. Die kWh sind dann: Monatliche kWh = 100 × 500 ÷ 1000 = 50. Monatliche kWh für eine 100-Watt-Glühbirne = 50 kWh.
Die Senkung des Stromverbrauchs in deinem Haushalt sorgt gleichzeitig für eine niedrigere Stromrechnung. Am besten kannst du den Stromverbrauch im Haushalt wie folgt senken:
1. Investiere in einen Solargenerator. Eine gute Investition spart dir im Laufe der Zeit Geld, auch wenn sie zunächst teuer erscheinen mag. Glücklicherweise sind Solargeneratoren genau die richtige Investition für dich, um Energie zu sparen.
Vorteile von Solargeneratoren
Die Nutzung von Solargeneratoren bietet viele Vorteile. Dazu gehören:
●Netzunabhängigkeit: Solargeneratoren sind nicht auf das Stromnetz angewiesen. Daher sind sie eine zuverlässige Option bei Stromausfällen, Naturkatastrophen und an netzfernen Standorten.
●Erneuerbare Energiequelle: Solargeneratoren nutzen das Sonnenlicht, eine erneuerbare und nachhaltige Energiequelle, wodurch sie auch langfristig eine gute Wahl sind.
●Umweltfreundlich: Der Einsatz von Solargeneratoren kann deinen CO2-Fußabdruck insgesamt erheblich verringern, da weniger Emissionen entstehen.
●Leiser Betrieb: Im Gegensatz zu herkömmlichen Generatoren, die aus beweglichen Teilen bestehen, gibt es bei solarbetriebenen Generatoren keine beweglichen Teile. Daher arbeiten sie leise und es bleibt ruhig in deinem Zuhause.
●Kostengünstig: Solargeneratoren können in der Anschaffung teurer sein als herkömmliche Generatoren. Solarenergie ist jedoch kostenlos, sodass du auf lange Sicht nicht viel ausgibst.
●Wenig Wartung: Solargeneratoren erfordern keine komplexe Wartung. Meistens reicht eine regelmäßige Reinigung der Solarmodule aus.
●Skalierbarkeit: Solargeneratoren sind skalierbar, sodass du den Generator nicht komplett austauschen musst, wenn du etwas Besseres brauchst. Du kannst einfach weitere Module hinzufügen oder eine stärkere Batterie installieren, um die Kapazität zu erhöhen.
●Tragbarkeit und Vielseitigkeit: Die meisten Solargeneratoren sind tragbar, sodass sie leicht transportiert werden können. Sie können auch für verschiedene Zwecke verwendet werden.
●Haltbar und langlebig: Diese Solargeneratoren wurden so gebaut, dass sie eine lange Lebensdauer haben. Sie halten verschiedenen Witterungsbedingungen stand und sind daher sehr langlebig.
●Zuzahlungen und Erstattungen: In machen Regionen kannst du für die Installation von Solargeneratoren Zuzahlungen und Erstattungen bekommen. Das hilft, die Anschaffungskosten zu senken.
Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen und leistungsstarken Solargenerator bist, empfehlen wir dir den Solargenerator von Ugreen. Eines der stärksten Produkte von Ugreen ist die Ugreen PowerRoam 1200 Powerstation. Es handelt sich um einen langlebigen Solargenerator mit zwei verschiedenen Modellen, von denen eines eine Leistung von bis zu 1024 Watt bietet. Für eine einfache Nutzung wird dazu auch eine App angeboten. Die PowerRoam 1200 ist leicht und besitzt 13 Ausgangsanschlüsse.
✅LiFePO4-Akku
✅1200W AC-Ausgang, bis zu 2500W mit U-Turbo
✅1,5 Stunden Schnellladung, Akku von 0 auf 80 % in 50 Minuten
✅13 Ports für jeden Strombedarf
✅Einfache App-Steuerung
✅5-Jahres-Garantie für das gesamte Gerät
2. Ersetze veraltete Haushaltsgeräte. Ersetze veraltete Geräte durch Modelle mit "ENERGY STAR"-Zertifikat, die bei gleicher Funktion weniger Energie verbrauchen.
3. Verwende LED-Glühbirnen. LED-Glühbirnen sind energieeffizienter als herkömmliche Glühbirnen und haben eine viel längere Lebensdauer.
4. Wartung der Heiz- und Kühlsysteme. Für effektives Heizen und Kühlen und um damit den Energieverbrauch zu senken, solltest du regelmäßig die Luftfilter reinigen oder austauschen, eine jährliche Wartung der Heizungs- und Klimaanlagen einplanen und dein Haus angemessen isolieren.
5. Installiere ein programmierbares Thermostat. Wähle ein Thermostat, das die Temperatur automatisch nach deinem Zeitplan regelt, um Energie zu sparen, wenn du abwesend bist oder schläfst.
6. Reduziere Phantomlasten, indem du den Stecker deiner elektrischen Geräte ziehst, wenn sie nicht in Gebrauch sind, oder indem du Steckdosenleisten mit einem Ein- und Ausschalter verwendest, um mehrere Geräte schnell vom Stromnetz zu trennen.
7. Reduziere den Bedarf an künstlicher Beleuchtung während des Tages, indem du das natürliche Licht nutzt und Vorhänge und Jalousien tagsüber öffnest.
8. Installiere energieeffiziente Fenster. Um die Isolierung deines Hauses zu verbessern und den Wärmegewinn oder -verlust zu minimieren, solltest du den Einbau von Doppelglasfenstern oder energieeffizienten Fenstern in Betracht ziehen.
9. Um Luftlecks zu vermeiden, die zu Energieverlusten führen können, solltest du Fenster und Türen abdichten, Risse spachteln und Schalter und Steckdosen isolieren.
10. Stelle die Temperatur deines Warmwasserbereiters auf etwa 49 Grad Celsius (120 Grad Fahrenheit) ein, um den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig eine ausreichende Versorgung mit heißem Wasser zu gewährleisten, damit die Warmwasserbereitung möglichst effektiv ist.
11. Installiere Duschköpfe und Wasserhähne mit geringem Durchfluss, repariere undichte Stellen sofort und verbrauche insgesamt weniger Wasser im Haushalt, um Wasser zu sparen. Die Warmwasserbereitung verbraucht viel Energie.
12. Stelle deinen Computer, Drucker und andere elektronische Geräte so ein, dass sie in den Energiesparmodus wechseln, wenn sie eine Zeit lang nicht benutzt werden.
13. Die Installation von Solarenergiesystemen zur Stromerzeugung könnte deine Abhängigkeit vom Stromnetz drastisch verringern und letztendlich zu niedrigeren Stromkosten führen.
Das faltbare Solarpanel von Ugreen für die tragbare Powerstation ist ein 200-Watt-Panel, das Folgendes bietet:
✅Hohe Umwandlungseffizienz
✅Intelligente Ausrichtung nach dem Sonnenlicht
✅Portables und faltbares Design
✅Wasserbeständigkeit und Langlebigkeit
14. Energie-Audit. Beauftrage einen qualifizierten Energieauditor mit der Bewertung der Energieeffizienz deines Hauses und nimm Anpassungen vor, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Du kannst den Energieverbrauch deines Haushalts drastisch senken, indem du diese Gewohnheiten umsetzt und energiebewusste Entscheidungen triffst, die dir zu einem nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Lebensstil verhelfen.
Der Energieverbrauch deines Haushalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von den Baumaterialien deines Hauses, der Art der Geräte und der geografischen Lage. Wenn du deine monatliche Stromrechnung mit dem nationalen Haushaltsdurchschnitt vergleichst und feststellst, dass du zu viel Strom verbrauchst, kannst du etwas dagegen tun. Der Einsatz von Solargeneratoren kann deinen Stromverbrauch erheblich senken.
Wir empfehlen die Solargeneratoren von Ugreen, weil sie beste Erfahrungen, bewährte Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz bieten. Auf lange Sicht sparst du damit mehr Geld und mehr Energie.
Aktuelle Nachrichten