iPhone-Batterie und Ladetechnik

Die Evolution der iPhone-Batterie und Ladetechnik


Wenn Sie die Geschichte der Technik des 21. Jahrhunderts nachvollziehen wollen, gibt es keinen besseren Ort dafür als die Entwicklung der iPhones von Apple. 

Wenn man unter die Oberfläche geht und sich die iPhone-Batterien und -Ladegeräte ansieht, kann man die Trends, die sich im Laufe der Jahre entwickelt haben, gut erkennen.

Der Unterschied bei Batterien und Ladegeräten zu den früheren iPhone-Modellen ist enorm! Die Batterie des ersten iPhones war noch nicht einmal für eine intensive Internetnutzung ausgelegt. Der 1150-mAh-Akku wurde mit Blick auf das entwickelt, was wir alle mit unseren Handys machen: sprechen.

 

Damals war das erste iPhone von Apple revolutionär. Aber nur 13 Jahre später ist es eher ein Museumsstück. Es kann getrost seinen Platz neben dem Telefon und dem Telegrafen als eine Erfindung einnehmen, die unser Leben grundlegend verändert hat.

Werfen wir also einen Blick auf die Entwicklung der iPhone-Batterie und des iPhone-Ladevorgangs in seinen verschiedenen Versionen. Wir werden sehen, wie sich das Smartphone von Apple von einem winzigen Gerät zum MagSafe Charging Powerhouse entwickelt hat, von einem kleinen Gerät zum Sprechen zu einem tragbaren Computer und Unterhaltungszentrum. 

Wir gehen auch darauf ein, warum es wichtig ist, beim Aufladen Ihrer Geräte vorausschauend zu sein, damit Sie die richtigen Produkte kaufen, um Ihr iPhone in gutem Zustand zu halten.

 

iPhone Batterie- und Ladegerät-Specs von 2G bis 12 Pro Max

2007: Das Original-iPhone

Dieses erste iPhone, auch bekannt als iPhone 2G, war bahnbrechend, auch wenn die Kamera nur 2,0 Megapixel hatte! Das Original-iPhone wurde von einer 3,7-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit 1400 mAh angetrieben, hatte ein 5V1A-Ladegerät und einen 5W-Adapter. Ein 30-poliges Docking-Ladekabel war der Standard, bis es beim iPhone 5 durch eine neuere Technologie ersetzt wurde. Es hatte nur einen 3,5-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 480×320, war also nicht allzu stromhungrig.

 

2008: iPhone 3G

2008 wurden die Dinge in Bezug auf die Batterietechnologie ein wenig interessant. Das iPhone der zweiten Generation hatte eine etwas kleinere Batterie mit 1150 mAh statt 1400mAh. Das Ladegerät, das Kabel und der Adapter sind gleich geblieben. 

Zur gleichen Zeit brachte Apple den App Store auf den Markt, der das iPhone, das nun mit 3G ausgestattet war, zu einem Traum für Internet-Surfer machte.

2009-2011: iPhone 3GS, iPhone 4, iPhone 4S

Im Laufe der Zeit änderten sich die Internet-Surfgewohnheiten der Menschen von PC-basiert zu mobil, und Apple begann, die Batteriegröße zu vergrößern, um der Nachfrage gerecht zu werden. Das iPhone 4 von 2010 war mit einem 3,5-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 960 x 480 Pixeln ausgestattet und führte das Retina-Display ein. In diesem Zeitraum stieg der Akku von 1220 mAh auf 1420 mAh.

 

Aufgrund der erhöhten Internetnutzung sank die Standby-Lebensdauer des Akkus jedoch von 300 auf 200 Stunden. Wie bereits erwähnt, sind das Kabel, das Ladegerät und der Adapter, die mit den Geräten geliefert werden, gleich geblieben: ein 5W-Adapter, ein 5V 1A-Ladegerät und ein 30-Pin-Dock-Anschlusskabel.

 

2012-2013: iPhone 5, iPhone 5S, iPhone 5C

Diese 2012 eingeführten iPhone-Generationen mit einer Kapazität von 1440 mAh bis 1560 mAh waren die ersten, die mit den neuen Lightning-Anschlüssen und Lightning-Kabeln mit 8 statt 30 Pins ausgestattet waren. Die Konzentration von Steckern und anderen USB-Technologien ermöglichte es, Telefone viel schneller aufzuladen. 

 

Die Forderung nach einer schnelleren Aufladung der Telefone war darauf zurückzuführen, dass die Menschen ihre Telefone für weit mehr als nur Anrufe und SMS nutzen. Die "Standby"-Akkulaufzeit wurde immer noch mit 200-250 Stunden angegeben, aber die veränderten Smartphone-Gewohnheiten bedeuteten, dass die Akkukapazität verbessert werden musste. 

Apple hat auch die Bildschirmgröße des iPhone 5 von 3,5 auf 4 Zoll vergrößert, was die Notwendigkeit einer besseren Batteriekapazität erhöht. 

2014: iPhone 6, iPhone 6 Plus

Das SE bietet eine 1624-mAh-Lithium-Ionen-Batterie, das iPhone 6 kommt mit einer 1810-mAh-Batterie. Alle drei Geräte dieser Generation haben eine Standby-Zeit von bis zu zehn Tagen bzw. 240 Stunden. Und diese Kraft wurde gebraucht. Die meisten Nutzer betrachteten ihr iPhone als Drehscheibe für Musik, Apps, Spiele, Fotografie und mehr. Die iPhone 6 Plus-Reihe wurde mit einem größeren 5,5-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1920×1080 Pixeln und einem 2915-mAh-Akku ausgestattet, der das Gerät am Laufen hält. Er kann bis zu 2,1 A aufladen. 

2015: iPhone 6S, iPhone 6S Plus

Das iPhone 6S von 2015 sah genauso aus wie das ursprüngliche iPhone 6, aber es gab deutliche Verbesserungen bei der Leistung und der Batterielaufzeit sowie zwei neue, stromhungrige Funktionen: 3D Touch und 4K-Videoaufnahme. 

Das iPhone 6S Plus hatte ein größeres 5,5-Zoll-Display, eine Auflösung von 1920×1080 Pixeln und führte den neuen A9-Chip von Apple ein.

 

2016: iPhone 7, iPhone 7 Plus

Diese Telefone waren grundlegende Upgrades der Generation 6; während das iPhone 7 einen 1960-mAh-Akku hatte, war das iPhone Plus akkumäßig etwas weniger leistungsstark als das iPhone 6S Plus. Mit einer Standby-Zeit von 16 Tagen zwischen den Aufladungen war es jedoch sehr effizient. 

Das iPhone 7 Plus brauchte diese zusätzliche Leistung. Mit einer neuen Dual-Kamera und dem Wegfall des Kopfhöreranschlusses, der das Aufladen während des Hörens unmöglich macht, wurde eine zusätzliche Akkulaufzeit benötigt. 

2017: iPhone 8, iPhone 8 Plus

Hier finden die wirklichen Veränderungen statt, und zwar schnell und heftig! Die Akkuleistung beträgt 1821 mAh für das iPhone 8 und 2675 mAh für das luxuriösere iPhone 8 Plus.

Das iPhone 8 ist mit einem 4,7-Zoll-Display mit den Maßen 1334×750 ausgestattet. Das iPhone 8 Plus war mit einem 5,5-Zoll-Display (1920×1080) größer und mutiger.

Die Batterien selbst blieben mehr oder weniger gleich, kabelloses Laden wurde mit dieser Generation zum Standard. Das 5V-1A-Laden gab es immer noch, aber das 18W -PD-Ladegerät  wurde eingeführt, um den Akku schneller aufzuladen. Das 18-W-PD-Laden war ein Wendepunkt. Damit konnten iPhone-Benutzer in nur 30 Minuten eine Batterieladung von 50 % erreichen (vorausgesetzt, sie hatten auch ein USB-C-auf-Lightning-Kabel!). 

 

Qi, der Standard für kabelloses Laden mit bis zu 7,5 W, wurde für diese und die nächsten iPhone-Generationen eingeführt.

2018: iPhone X, iPhone XS, iPhone XR, iPhone XS Max

Die iPhones sind direkt vom 8er zum Xer gesprungen und haben das 9er komplett übersprungen! Eine Eigenschaft der Batterien, die verschwunden ist, war ihre geringe Kapazität. Diejenigen, die kleiner als 2500 mAh sind, wurden in dieser Generation durch bessere Modelle ersetzt, die von 2658 mAh bis zu satten 3174 mAh reichen.

Diese Verschiebung spiegelt wieder, wie zentral unsere Telefone in unserem Leben geworden sind, als Drehscheibe für soziale Medien, Streaming, Musik und Fotografie. Mit Edge-to-Edge-Displays und Full-HD-Displays brauchten das XS und das XS Max alle Leistung, die sie bekommen konnten. 

Auch bei diesen Smartphones waren Lightning-Kabel im Lieferumfang enthalten, und es konnten auch 5-W- oder 18-W-PD-Ladegeräte und Adapter verwendet werden. Bei diesen iPhones wurde das schnelle kabellose Qi-kompatible Laden stark beworben.

 

2019: iPhone 11, iPhone 11 Pro, iPhone 11 Pro Max

Alle Modelle dieser Generation verfügen über einen 3000-mAh-Akku, wobei das iPhone 11 Pro Max satte 3969 mAh auf die Waage bringt. Obwohl hier keine neue Ladetechnologie eingeführt wurde, waren die iPhones der Generation 11 aufgrund ihrer Super-Retina-XDR-Displays und der drei 12-MP-HDR-Kameraobjektive, die Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Teleaufnahmen ermöglichten, ein Publikumserfolg. 

Die neuesten Versionen: iPhone 12 und iPhone 12 Pro Max

Interessanterweise hat das iPhone 12 tatsächlich weniger als 3000mAh, wiegt aber immer noch gute 2815mAh.

Für das Pro Max dieser Generation gilt das Gleiche; sein Akku ist ebenfalls etwas kleiner als der des iPhone 11 Pro Max. Diese vermeintliche Verringerung des Stromverbrauchs wurde durch die Einführung des neuen superschnellen A14-Prozessors von Apple ausgeglichen, der mehr Leistung bei geringerem Stromverbrauch bietet. 

Die neue iPhone 12-Reihe umfasst außerdem ein 6,1-Zoll Super Retina XDR OLED-Display, robusteres Glas, bessere Kameras und 5G-Unterstützung.

 

Eines der größten Upgrades ist die Magsafe Technologie von Apple , bei der es sich um einen magnetischen Puck handelt, der auf der Rückseite des iPhones angebracht wird und 15 Watt Leistung überträgt. Dieses neueste System ermöglicht kabelloses Laden mit der doppelten Geschwindigkeit des Qi-Standards.

Die Verbesserungen beim 18W PD Laden haben das 20W PD Laden in den Vordergrund gerückt, was bedeutet, dass diejenigen, die kompatible Kabel haben, ihre Geräte noch schneller aufladen können als bisher. 

Und vergessen Sie nicht, dass die 2020er Generation des iPhones die erste war, die ohne Ladegerät geliefert wurde. Sie müssen eine separat kaufen. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich auch in Zukunft fortsetzen: Geräte, die kabellos geladen werden können, werden nicht automatisch mit einem Ladegerät oder Kabel geliefert.

Auswahl eines Ladegeräts

Apple würde es vorziehen, wenn iPhone - Kunden Apple-Zubehör verwenden würden, aber Sie können auch Zubehör von Drittanbietern verwenden.

Doch bevor Sie etwas kaufen, sollten Sie sich Gedanken machen. Die heutige Ladetechnik mag zwar abwärtskompatibel sein, aber nicht unbedingt vorwärtskompatibel. Mit einem 5-W-Ladegerät lässt sich zum Beispiel das iPhone 12 nicht effektiv aufladen, das eigentlich ein 20-W-Ladegerät benötigt. Das Aufladen Ihres Telefons dauert nicht mehr nur Minuten, sondern Stunden. Wenn Sie also keine Zeit verschwenden und Ihr Telefon benutzen wollen, während es an die Wand angeschlossen ist (wie bei Oma mit ihrem Festnetztelefon!), sollten Sie sich das richtige Gerät für diese Aufgabe zulegen.

Sie können ältere iPhones mit 18 W PD aufladen, sofern Sie ein USB-C-auf-Lightning-Kabel haben. Aber 18W PD oder 20W PD Laden mit einem 30-Pin-Dock ist einfach nicht genug.

 

Batterien und Aufladen: Die Zukunft

Wie steht es also um das große Ganze? Jahr für Jahr gibt es Akkus mit immer mehr Kapazität, um den Bedürfnissen der immer leistungshungrigeren Nutzer gerecht zu werden. 

Als das erste iPhone auf den Markt kam, war die Nutzung eines Telefons zum Surfen im Internet und zum Ausführen leistungsfähiger Anwendungen noch nicht wirklich ein "Ding". Die meisten Menschen ziehen es heute vor, auf ihren Geräten zu lesen, anstatt eine Zeitung zu kaufen. Genauso wie sie es vorziehen, während des Pendelns Netflix zu schauen, anstatt aus dem Fenster zu blicken. Diese modernen Gewohnheiten verlangen nach Energie, und die Batterietechnologie kämpft darum, Schritt zu halten. 

Aber die Batterien können nicht immer größer werden. Andernfalls wären unsere Handheld-Geräte zu schwer, um sie zu tragen - genau wie die ersten Handys aus den 1980er Jahren!

Es zeichnet sich ein Kompromiss ab. Auf der einen Seite gibt es iPhones mit einer relativ begrenzten Akkulaufzeit, aber schnelleren Ladezeiten. In den letzten Jahren haben sich auch die Ladegeräte, Adapter und Kabel weiterentwickelt und die Ladezeiten drastisch verbessert. 

Und dann ist da noch die neueste Mobilfunktechnologie, die den Bedarf an leistungsstarken Batterien reduziert, indem sie unsere Geräte effizienter macht. Die neuesten M1 MacBook Pro und Air von Apple sind ein gutes Beispiel dafür. 

Wir sehen auch einen Trend zu universellen Anschlüssen, wie USB-C - kompatibles Laden mit den neuesten Apple- und Samsung-Produkten. Das ist für Technikfans sehr praktisch und reduziert die Anzahl der zu kaufenden Zubehörteile.

Die Zukunft der Batterien und des Aufladens sieht so aus, als ob sie kabellos sein wird und die Smartphone-Hersteller in den kommenden Jahren die Kabel abschaffen werden. In der Zwischenzeit können Sie sich auf UGREEN verlassen, um Ihre Batterien voll zu halten! 

Wenn Sie sich alle bisherigen iPhones ansehen, haben Sie dann einen persönlichen Favoriten? Teilen Sie uns dies in den Kommentaren unten mit!

VERWANDTE ARTIKEL