Niedrige Latenz 101

Niedrige Latenz 101: Die Latenz von Bluetooth-Kopfhörern verstehen


Wir haben es alle schon erlebt: Sie schauen sich in aller Ruhe Videos auf Ihrem Handy oder Laptop an, als Sie bemerken, dass etwas nicht stimmt. Etwas, das man nicht genau benennen kann. Irgendwann stellen Sie fest, dass Ihr Film oder Ihre Fernsehsendung die Qualität eines schlecht synchronisierten Kung-Fu-Streifens aus den 1970er Jahren angenommen hat. Die Bewegungen der Lippen der Figuren und die Geräusche, die über die Kopfhörer abgespielt werden, passen nicht zusammen. Dieses Phänomen wird als Verzögerung oder Desynchronisation bezeichnet.

Die Desynchronisation ist ein noch größeres Problem für Online-Spieler, bei denen akkurater Sound den Unterschied zwischen Leben und Tod, Sieg und Niederlage ausmachen kann. Es ist eine unglaublich frustrierende Erfahrung, wenn man von seinem Kampfwerkzeug im Stich gelassen wird.

Was ist also der Schlüssel zur Vermeidung von Tonverzögerungen? Es ist ganz einfach: Besorgen Sie sich ein Paar kabellose Ohrhörer mit geringer Latenzzeit. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses oft missverstandene, aber lebenswichtige Thema zu erfahren.

Was ist eine Latenzzeit?

Die Latenzzeit ist die Verzögerung, mit der sich Daten bewegen, nachdem sie einen entsprechenden Befehl erhalten haben. In Bezug auf Bluetooth beschreibt die Latenzzeit die Zeit, die es dauert, bis ein von Ihrem Telefon (oder einem anderen Gerät) übertragener Ton auf den Kopfhörern oder Lautsprechern, die ihn empfangen, wiedergegeben wird.

Warum haben kabellose Ohrstöpsel eine Latenzzeit?

Entgegen Ihrer Erwartung sind auch kabelgebundene Kopfhörer nicht völlig frei von Verzögerungen. Aber mit 5-10 ms ist sie für den Menschen so gut wie nicht wahrnehmbar. Die Bluetooth-Verzögerung bei kabellosen Ohrstöpseln ist mit 32 bis 300 ms deutlich größer.

Der Grund dafür, dass die Verzögerung bei Bluetooth weitaus größer ist als bei kabelgebundenen Verbindungen, liegt darin, dass Bluetooth-Geräte viel mehr Zeit für die anfänglichen Verarbeitungsphasen der Umwandlung digitaler Daten in ein Audiosignal benötigen. Es dauert also länger, bis die Schallwellen von der Membran des Kopfhörers in Ihre Ohren übertragen werden.

Wenn Audio über Bluetooth gesendet wird, muss es zunächst in ein Format für die Übertragung über die Luft verarbeitet werden. Anschließend wird es von den Kopfhörern oder Lautsprechern empfangen, wo es zunächst in ein analoges Audiosignal umgewandelt werden muss. Erst dann kann es als Playback genossen werden. All dies braucht Zeit. Auch wenn es sich hier nur um Bruchteile von Sekunden handelt, können diese zusätzlichen Schritte die Verzögerung bei der Verwendung von Bluetooth erhöhen.

Können Latenzzeiten vermieden werden?

Nur um das klarzustellen: Ein gewisses Maß an Latenz ist bei der Verwendung von Bluetooth unvermeidlich. Die Schritte der Übertragung, Dekodierung und anschließenden Wiedergabe von Audiodaten nehmen immer Zeit in Anspruch.

In der Tat haben Bluetooth -Kopfhörer eine absolute Mindestlatenz von 32 ms - und selbst das ist in den meisten Fällen instabil. Aber je nach Ausrüstung, die Sie verwenden, kann sich dieser Wert erheblich erhöhen. Dies ist ein Problem, denn Studien haben gezeigt, dass eine Verzögerung von mehr als 100 ms den Nutzer immer mehr ablenkt.

Die kurze Antwort lautet: Nein, Verzögerungen sind bei der Verwendung von Bluetooth nicht zu vermeiden. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es einige Maßnahmen gibt, die Sie ergreifen können, um die Latenz und ihre Auswirkungen auf Ihr Hörerlebnis zu minimieren.

Fokus auf den Codec

Die beste Möglichkeit, die Latenzzeit bei der Verwendung von Bluetooth-Kopfhörern zu verringern, besteht darin, den richtigen Codec zu wählen. Wenn Sie ein tieferes Verständnis dafür haben möchten, was Codecs sind und wie sie funktionieren, lesen Sie unseren Artikel: Wie Sie ein echter Drahtlos-Stereo-Profi werden.

Aber um es kurz zu machen: Codecs sind für die Kodierung und Dekodierung digitaler Dateien für die Übertragung über das Bluetooth-Protokoll zuständig. Der gebräuchlichste Codec heißt SBC (kurz für Low-Complexity Sub-Band Codec).

SBC ist populär, es ist quelloffen und kann daher von den Herstellern kostenlos verwendet werden. Außerdem verbraucht der SBC nur sehr wenig Systemressourcen.

Der Nachteil der Verwendung von SBC ist, dass es nur 16-Bit-Audio unterstützt und eine enorme Latenz von 100-200 ms hat. Wenn Sie die Verzögerung in den Griff bekommen möchten und Wert auf die allgemeine Klangqualität legen, empfehlen wir Ihnen, sich nach einer Alternative umzusehen.

Die derzeit beliebteste Alternative zu SBC mit niedriger Latenz ist aptx HD. Er unterstützt 24-Bit-Sound mit einer Latenz von nur 40 ms.

TWS-Kopfhörer mit niedriger Latenzzeit

Wenn Sie früher TWS-Kopfhörer mit niedriger Latenzzeit kaufen wollten, mussten Sie bereit sein, eine große Summe Geld auszugeben. Aber die Zeiten ändern sich mit der Veröffentlichung der stabilen und schnellen HiTune T3 TWS Earbuds.

Die HiTune T3 Low Latency TWS Earbuds sind in der Lage, eine Latenzzeit von nur 60 ms zu erreichen, was unter der Wahrnehmungsschwelle von 100 ms liegt und ausreicht, um Gamern einen Vorteil im Wettbewerb zu verschaffen. Sie sorgen dafür, dass Sie beim Anschauen von Medien nie den Effekt eines schlecht synchronisierten Kung-Fu-Films" erleben.

Die HiTune T3 LL TWS Ohrhörer bieten einen stabileren Klang als die Vorgängermodelle und sind zudem superschnell. 14,2-mm-Treiber und fortschrittliche Membranen mit PU+Titan-Beschichtung sorgen dafür, dass jedes akustische Detail, von wummernden, druckvollen Bässen bis hin zu kristallklaren Höhen, klar und originalgetreu wiedergegeben wird. 

Darüber hinaus verfügt er sogar über einige Funktionen, die man normalerweise nur bei Kopfhörern der oberen Preisklasse erwarten würde. Dazu gehören die Umgebungsgeräuschunterdrückung (ENC), die mithilfe eines 4-Mikrofon-Arrays störende Hintergrundgeräusche eliminiert, und eine enorme Akkulaufzeit von 20 Stunden (vergleichbar mit den Apple AirPods Max).

Mit den HiTune T3 LL TWS Earbuds können Sie nach einer 15-minütigen Ladezeit eine Stunde lang Musik hören, und die Ladeschale ist in nur 2 bis 2,5 Stunden voll.

Die Auswirkungen von TWS-Kopfhörern mit niedriger Latenzzeit

Ohrstöpsel mit niedriger Latenz sind eine der günstigsten und besten Möglichkeiten, um den Konsum von Medien oder Online-Spielen zu verbessern.

Für Gamer, die gerne Ego-Shooter-Spiele wie PUBG oder Call of Duty: Warzone spielen, können Kopfhörer mit niedriger Latenz den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Aber in Wirklichkeit profitiert jedes Spiel von einem gut synchronisierten Ton.

Jeder, der derzeit von zu Hause aus arbeitet, hat mit Sicherheit schon einmal die Erfahrung gemacht, wie frustrierend schlechte Telefonkonferenzen sein können. Bluetooth-Verzögerungen können diese Art von Problemen noch verschlimmern, daher ist es am besten, sie so weit wie möglich zu beseitigen.

Für alle anderen gilt: Alle Ihre Medien, Youtube-Videos, Filme und Fernsehsendungen werden sicherlich davon profitieren, dass Ton und Bild richtig aufeinander abgestimmt sind. Nichts kann einen schneller aus einer Scheinwelt herausreißen als schlechtes Lippensynchronisieren!

Langsam und stetig gewinnt man nicht das Bluetooth-Rennen

Im klassischen Wettlauf zwischen Hase und Schildkröte könnte die Langsamkeit der Schlüssel zum Sieg der Schildkröte gewesen sein. Aber in der Welt der TWS-Kopfhörer soll alles so schnell wie möglich gehen!

Holen Sie sich noch heute ein Paar HiTune T2 Low Latency TWS Earbuds, um Ihr Audioerlebnis beim Spielen, Videogucken und Arbeiten von zu Hause aus sofort zu verbessern.

Hatten Sie in der Vergangenheit mit Latenzproblemen zu kämpfen? Teilen Sie uns Ihre Horrorgeschichten in den Kommentaren unten mit!

VERWANDTE ARTIKEL